Störungen der kindlichen Sprachentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Advertisements

Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Kein oder nicht ???.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Literarisches Lernen in der Grundschule
Organisatorisches Meine Sprechstunde im WS 2007/08 Donnerstag, 10:30-11:30 Bitte wenn möglich vorher anmelden! Siehe Aushänge in der U9, 2. Stock Ggf.
Juni 2015 Hans-Joachim Schulze
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Deutsch situativ 1 62A00102 Mai/Juni 2016 Hans-Joachim Schulze.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Mai/Juni 2017 Hans-Joachim Schulze
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Elternabend Klasse 4b.
Einweisung PS.
Die Prüfungsordnung(en)
Willkommen zum 66. Clubabend
Führungspraktische Impulse Teil 1
Vertiefungskurs Steuerrecht
Projektband Geographie
Fachhochschule Südwestfalen
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
Online Diskussionen im Englischunterricht „ein erster Versuch“
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
in der Jahrgangsstufe Q 1
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
TOEIC® Listening & Reading
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Begleitfach Rechtswissenschaft
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Leistungsbeurteilung in der Schule
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Begleitfach Rechtswissenschaft
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Tutorium zur Klausurvorbereitung
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
ILIAS für Gasthörer/innen
Tutorium zur Klausurvorbereitung
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Tutorium zur Klausurvorbereitung
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Experimentelle Psycholinguistik
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Einfach Deutsch sprechen Einfach Deutsch sprechen
Alterseffekte im Spracherwerb
Von der Musik zum Film SS19 Medienübergänge Claus Tieber.
Ausbildungsveranstaltung
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
 Präsentation transkript:

Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Prof. Dr. Petra Schulz

1. Sitzung am 16.4.2012 Einführung und Organisatorisches

Ziele des Seminars Erarbeitung systematischer Kenntnisse über mögliche Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Auseinandersetzung mit verschiedenen Erklärungsansätzen für Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen Kennen lernen von verschiedenen Formen der Diagnose © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Teilnahmevoraussetzungen Zielgruppe: FW 4.4, Ger Mag ab 4. Semester Voraussetzungen Einführung in die Linguistik Solide sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse Bereitschaft zur Lektüre auch englischer Texte © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Organisatorisches Informationen über die Arbeitseinheit Deutsch als Zweitsprache www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/inst_psychling/DaZ Informationen zum Seminar: downloads von Folien etc. http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/inst_psychling/DaZ/ Studium/aktuelles_Semester/SS12 Benutzername: SS12 Kennwort: Trau12be © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Organisatorisches Sprechstunde Montag 15 bis 16 Uhr in Zimmer 3.315  vorherige Anmeldung auf der Liste vor 3.316 (Sekretariat), auch per Mail oder Telefon möglich Sekretariat  für generelle Informationen und Organisatorische Fragen Email: sekretariat.schulz@em.uni-frankfurt.de Tel: 069/798-32563 Bürozeiten: siehe Internet Meine Emailadresse  für spezifische inhaltliche Fragen P.Schulz@em.uni-frankfurt © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Ausleihe von Sprachtests Raum: 3.351 Öffnungszeiten Auf der Homepage nachschauen! © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Leistungen/Scheine Für einen Teilnahmeschein Regelmäßige und aktive Teilnahme Lesen der Basistexte  im Seminarplan unterstrichen und * in der Bibliographie Übernahme eines Kurzreferats bzw. Take home exams Für einen Leistungsschein zusätzlich Klausur © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Anforderung – Kurzreferate Ziel: Vorstellung eines Themas bzw. einer Forschungsmethode an einem konkreten Phänomen Verbindlicher Seminartext (= unterstrichen im Seminarplan) + mind. einen Text der angegebene Zusatzliteratur (im Semesterapparat im 3. Stock in der Bibliothek) Umfang: 15 Min + Aufgabe/Übung für die Studierenden Visualisierung für die Seminarteilnehmer (z.B. ppt oder OHP- Folien oder Handout), max. 15 Folien! Vorbereitung und Feedback jeweils eine Sitzung vorher bei mir melden Folien bitte bis Freitag vor dem Referat schicken Rückmeldung direkt nach dem Seminar © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Anforderung – take home exam Alternative zum Kurzreferat Inhalt: zu einem Seminarthema einen neuen empirischen Text suchen und Fragen dazu beantworten Aufgabe ab dem 11. Juni 2012 Abgabe am 1.8.2012 Beachtung wissenschaftlicher Standards (Zitieren, formale „Richtigkeit“, Aufgabenorientierung) Umfang: mind. 1000 Wörter, 1,5 zeilig © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Aktiver Wortschatz eines Kindes: Kind A (GK) ja. Bagger. Teddy. hallo! Wie alt ist dieses Kind? (Beispiele aus Schulz, 2007a) © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Störungen der Sprachentwicklung? Kind A (GK) Kind B (PB) ja. noch ein Boot. Bagger. malt ein Haus. Teddy. Eisenbahn Oma fahren. hallo! viele Autos. (Beispiele aus Schulz, 2007a) © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Störungen der Sprachentwicklung? M: Seil – wie ne Brezel (6;2 Jahre) E: des tenn i dlaub von mein alten Tindi (6;3 Jahre) M: diesmal gewinn du (6;2 Jahre) (Beispiele aus Schmid-Barkow, 1999) © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Was heißt „nicht richtig“? Was ist „richtiges Sprechen“? © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

(nicht) richtiges Sprechen Was heißt „nicht richtig“? Falsche Aussprache (nicht dialektbedingte Abweichung) Keine Verbzweitstellung im HS - ABER entwicklungsabhängig Gar keine Sprache, ABER entwicklungsabhängig Wortschatzlücken, ABER entwicklungsabhängig und kontextabhängig .. Was ist „richtiges Sprechen“? … © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012

Hausaufgabe bis zum 23.4.2012 Bearbeiten Sie bitte diese Fragen schriftlich: Wählen Sie zwei Erwerbsphänomene /-bereiche aus dem Text von Schulz (2007a) und skizzieren Sie: Wie sieht der normale Erwerb des Phänomens aus? Was erwarten Sie von einem Kind mit einer Sprachentwicklungsstörung für den Erwerb? Definieren Sie den Begriff „Sprachentwicklungsstörung“ Textbasis: Schulz (2007a) und Grimm (2003) © Petra Schulz Störungen der kindlichen Sprachentwicklung SS 2012