BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Advertisements

SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut.
Messebericht «ab13» Simulation Bewerbungsgespräche.
Co-Finanzierung eines Fellows über BuT-Mittel & Zusatzqualifizierung für den Einsatz in IVKs Informationen für Träger und Partner des Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Berufswahl am Schulzentrum Längenstein in Spiez in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Höck für Verantwortliche von Schulbibliotheken
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Bildungslandschaft Neuwied
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Individuelle Angebote an der
Das Betriebspraktikum
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Möchten Sie das Logo ändern?
„Lernentwicklungsgespräch statt
Präsentation für Schüler/-innen
JaOffice: ANWENDUNGSSZENARIOS
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Angebot für Sponsoren, Unternehmen und Branchenverbände
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Was tun nach der Matura?.
Präsentation für Eltern
Studien- und Berufswahlorientierung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
...eine Win-win-Situation
«Simultanes Bewerben»
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Die Challenge ist vorbei!
Der Berufswahlfahrplan
Schule trifft Wirtschaft
Teil II: Informationen zum Gymnasium
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Simulation Bewerbungsgespräche
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
? Warum eigentlich Reli ???.
Personalplanung - optimiert
Wir gründen eine Schülerfirma
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Evangelische Schule Steglitz
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN Ein voller Erfolg dank Ihrem Mitwirken

Messebericht der Zentralschweizer Berufsmesse Luzern Berufsmesse 9. - 12. November 2017

Facts & Features Facts & Features Bewerbungsgespräche üben (Fehler machen erlaubt, Ängste abbauen, Sicherheit gewinnen) individuelle Coachings Vor- und Nachbearbeitung mit einem konkreten Ziel ist bereits im Berufswahlunterricht nachhaltig Lerneffekte für das eff. Bewerbungsgespräch garantiert Kompetente Rückmeldung von Spezialisten Beratungsgespräche mit Eltern Austausch mit Lehrpersonen Schüler, Schülerinnen, Studierende, Arbeitslose sowie Personen mit Migrationshintergrund www.go-lplus.ch

Referenten Die vielen HR-Spezialisten, Berufsbildner, Chefs und Coaches. Sie haben mit ihrem umfassenden Wissen, ihrem Können und ihrem reichlichen Erfahrungsschatz, die Jugendliche im Berufswahlprozess weiter gebracht. www.go-lplus.ch

Gemeinsam ans Ziel Gemeinsam ans Ziel mit den Jugendlichen und den Schüler/Innen Mit Eltern und Vertrauten Mit den Lehrpersonen & Schulen Mit Referenten aus Wirtschaft, Beratung, Berufs- und Persönlichkeitsbildung Mit Partnern wie Firmen, Interessengruppen, Verbänden usw. … und mit Ihnen! www.go-lplus.ch

Am Stand LPLUS Alle «Player» in dieser anspruchsvollen Aufgabe sind involviert. Engagierte Fachleute, interessierte Eltern und Jugendliche.

Referenten

Delegationen & Gruppen Die von der Messeorganisation angebotenen Führungen für fremdsprachige Gruppen, haben unsere Tipps gerne angenommen. Ein 30-minütiges Referat, simultan übersetzt, hilft Realitäten zu erkennen und darauf richtig zu reagieren. www.go-lplus.ch

Delegationen & Gruppen Mit Interesse hat eine Albanische Delegation unser duale Bildungssystem und die Besonderheiten des Schweizer Arbeitsmarkt an der Berufsmesse kennen gelernt. Wir sind stolz darauf, als Knowhow Träger die vielen Fragen beantworten zu dürfen. Interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler führen durch die ZEBI und unseren Stand. Wir beantworten Fragen rund um die Berufswahl, übersetzt auf Arabisch, Farsi, Türkisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamilisch, Hochdeutsch und Tigrinya. www.go-lplus.ch

   bitte anklicken    Testimonial    bitte anklicken    Das Angebot «Bewerbungsgespräche üben» ergänzt das Messeangebot um einen wertvollen, nachhaltigen Bereich. www.go-lplus.ch

Ein voller Erfolg Ein voller Erfolg Über 220 Test-Bewerbungsgespräche 30 Referenten aus Wirtschaft, Beratung, Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung Sehr positive Rückmeldungen (von SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern & Wirtschaft) Networking: SuS, Eltern, Beratungsstellen, Berufbildner/innen & Wirtschaft www.go-lplus.ch

Referenten www.go-lplus.ch

Dank Ihrer Unterstützung Herzlichen Dank Ein grosses, herzliches Dankeschön all jenen, die es durch ihr persönliches Engagement ermöglichen, der Jugend den Ein- und Übertritt in die Wirtschaft zu erleichtern. Stefan Haas Geschäftsführer LPLUS www.go-lplus.ch

Danke für Ihre Unterstützung Beratungsstelle Jugend und Beruf KANTON LUZERN R. Cachot Coaching/Berufsintegration

Haben sie Fragen stefan.haas@go-lplus.ch www.go-lplus.ch Möchten Sie mehr wissen oder uns unterstützen? Wir beraten Unternehmen und Berufsbildner. Wir unterstützen Schulen, Eltern und Jugendliche. stefan.haas@go-lplus.ch www.go-lplus.ch 076 330 35 00