M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Advertisements

Digitalisierung in Göttingen
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Fedora Repository.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Der eSciDoc-Publication Manager aus Sicht der Wissenschaftler Pilotentreffen 08. Juni 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Projektvorgehen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Webservice Grundlagen
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License User Interface Engineering.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Erfahrungen mit der Entwicklung des CASEPORT-Lernportals Matthias Holzer, Reiner Singer, Stefan Schlott, Alexander Hörnlein, Martin Atzmüller.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
eSciDoc Status Malte Dreyer M.Dreyer Architektur.
Ausschnitt Systemarchitektur
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Multimedia-Auris Projekt
Wesentliche Bestandteile:
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
eSciDoc Überblick und Solutions
Daten als Basis für Entscheidungen
eSciDoc Überblick und Solutions
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
 Präsentation transkript:

M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007 eSciDoc M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007

Scope Projektpartner Infrastruktur Max-Planck-Gesellschaft FIZ Karlsruhe Infrastruktur Solutions/Tools für Informationsumgebungen „Out of the Box“ Lösungen Services auf unterschiedlichen Ebenen Open Source Instrument für Open Access Lösungen: Publikationsdaten-Management Scholarly Workbench

Projektphasen 2. Projektphase 3. Projektphase nach Projektende 2005 2006 2007 2008 2009 Solutions Infrastruktur Spezifikation

Ausschnitt aus der Architektur

Kollektionen Angelehnt an Forschungsfragen Kompilationen Annotationen Aggregationen Präsentation Verwaltung Beispiele der Scholarly Workbench: WALS Online (World Atlas of Language Structures) FACES (MPI für Bildungsforschung) VIRR (MPI für Europäische Rechtsgeschichte)

Stakeholder Bedarfe der Institute aus allen Sektionen Zielgruppen CPTS BMS GSHS Zielgruppen Wissenschaftler IT-Gruppen Bibliotheken PR / Forschungskoordination Open Access Digital Curation Long Term Archiving

Aktivitätenfelder Funktionale Anforderungserhebung und Spezifikation Technisches Design und Implementierung User Interfaces, Usability Engineering Partizipationskonzept Integration der Institute von Anfang an Auf unterschiedlichen Ebenen Wissenschaftler IT Bibliotheken Für unterschiedliche Fragen GUI Funktionale Spezifikation Web Services Technologien Rollout und Training Organisatorische Einführung

Beispiel Publikationsmanagement Etablierte Anwendergruppen Pilotgruppe Expertise zu Anwendungsfeldern Feedback zu Konzepten und Spezifikationen Early Adopters Identifikation von Migrationskandidaten Institute mit vitalem Interesse an kurzfristiger Einführung Cluster Institute mit räumlicher Nähe der Standorte Synergien zwischen Instituten mit ähnlichen Anforderungen

Highlights des 1. Releases Funktionale Eigenschaften Unterstützung vielfältiger (multimedialer) Objekttypen Einbindung der eSciDoc Metadatenprofile Verteilte Authentifizierung/Autorisierung Abbildung komplexer Organisationseinheiten (Affiliations) Verknüpfung von Objekten und Affiliations Volltext- und feldweise Suche mit Boole‘scher Logik und Wildcards über SRU/SRW Schnittstelle Generelle Eigenschaften REST- und SOAP-Interfaces Kommunikation XML-basiert Verteiltes Deployment der Dienste und Komponenten

Vielen Dank malte.dreyer@mpdl.mpg.de