Experiment Nr. 13 Polarimeter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stereoisomerie Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel und aus dem Buch „Chemie erleben“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte.
Advertisements

Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Elektromagnetische Welle
Wie kann man die Funktionsweise simulieren?
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Optima der Enzymaktivität
Konfigurationszuordnung bei Hexo-Aldosen am Beispiel der D-Glucose
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Zersetzung von Wasser -
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Destillation
Umweltbelastung durch Biodiesel, Diesel und Rapsöl
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Summenformeln und Strukturformeln
Polarisation und optische Aktivität
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Zersetzung von Wasser.
Salpetersäure.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Konfigurationsisomerie
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Präsentiert von der Gruppe: Quaakk. Das Experiment Mit diesem einfachen Experiment kann man Rosinen zum Tanzen bringen. Allerdings gelingt dies nicht.
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
Isomerie Orange oder Zitrone. Konstitutionsisomere.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
KOHLENHYDRATE C n (H 2 O) m. Was sonst noch passierte.... Der Professor berichtet in der Vorlesung über Zuckerkrankheit. Er sagt, dass der beste Nachweis.
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
gesucht ist die Geradengleichung
Im Labor.
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Experiment Nr. 10 Chromatographie
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Optische Aktivität Chiralität Spiegelbildisomerie
1.
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 13 Polarimeter

Allgemein Chirale Stoffe haben eine Struktur, deren Spiegelbild ein anderer Stoff ist. Beide Formen bilden ein Enantiomeren-Paar. Chirale Stoffe sind in der Biochemie wichtig. Chirale Stoffe verdrehen Licht. So können sie nachgewiesen werden.

Allgemein

Allgemein

Allgemein

Allgemein

Durchführung Es hat 3 Polarimeter

Durchführung Lösung herstellen: 30 g Saccharose + soviel Wasser, dass es 100 ml Lösung gibt. Küvette (Messzylinder) befüllen und in den Polarimeter stellen. Verdrehung ausprobieren bis stärkste Löschung gefunden wird.

Durchführung Spezifischer optischer Drehwinkel berechnen:

Durchführung Aufgaben A bis E durchführen. Eintrag in die Kästchen.

Putzen Lösungen ausleeren Gefässe ausspülen (zuerst Leitungswasser, dann deion. Wasser)

Sicherheitshinweise Keine Gefahrenkennzeichen