SEEVERKEHR und SEESTRAßENORDNUNG (ALLGEMEINE DEFINITIONEN)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Sicherheit auf Bundeswasserstraßen Schifffahrtszeichen
Gesetze II DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Flaggen DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Gesetze I DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min
DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Versand Das ändert sich, das ist neu, das fällt weg!
Verbreitungsarbeit Modul 8: Die Schutzzeichen.
EINFÜHRUNG Die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen und gegen vermeidbares.
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Quiz Lichterführung und Tagzeichen
Das Küstenquiz Von Arne Goerndt.
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Quiz Lichterführung und Tagzeichen
Bremen, 01.Juli 2003 Vortrag im Rahmen des Projektes S.U.U.M.A.
Nautische Gesetzeskunde
Regelungstechnik: 1. Einführung
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Laut- Buchstaben Zuordnung Daniela, Jens, Sabine.
Oberfläche und Atmosphäre
Die Sicherheit in der Straße.. Die Verkehrssituation in Russland Die Verkehrssituation in Russland.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
Logbuchführung auf Sportbooten
Zollbestimmungen für die Seefahrt
Quiz Schallsignale Hier die Fragen dazu
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Quiz Schallsignale Weiter mit Pfeiltaste.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Kinderrechte.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
See you - Mach dich sichtbar
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
BSO Vortrag 2014.
Wasser Whatz Uuup? Ich bin Detlef und komm auch mit !
Jahre 1. Genfer Konvention 1864 Einfluss auf die Entwicklung des Roten Kreuzes Dr. Werner Kerschbaum, Generalsekretär Geschäftsleitung.
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
Mysterium Die Schiffswerft.
Baikalsee (Sibirien).
Präsentationen mit Powerpoint
Deutsche zusammengesetze Wörter
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
NJEMAČKI JEZIK IV. 10. prezentacija 1 MESSUNG VON SCHIFFSGESCHWINDIGKEIT MJERENJE BRZINE BRODA.
Entdeckung der Radioaktivität. Lies im Buch die Seiten 168 und 169 durch. Arbeite dann die folgende Präsentation durch und bearbeite die Aufgaben, wenn.
Das neue Thema. Neue Wörter der Verkehr – Bewegung von Personen und Fahrzeugen (Autoverkehr, Personenverkehr, Straßenverkehr). Der Verkehr flutet, stockt,
DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Grundgedanken der Richtlinie:
Hunnen – gefährliche Feinde im 4. und 5. Jahrhundert
Im Sturm des Lebens gehalten sein
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/
Wind & Wetter Mit dem Rad und zu Fuß sicher unterwegs
See you - Mach dich sichtbar
See you - Mach dich sichtbar
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft
Warum ist der Himmel blau?
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Jahreszeiten Der Winter
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
SBF See 2018 Lektion 2 Igor Alexander.
SBF See 2018 Lektion 1 Igor Alexander.
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
See you - Mach dich sichtbar
EINLADUNG ZUR KREUZFAHRT
Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

SEEVERKEHR und SEESTRAßENORDNUNG (ALLGEMEINE DEFINITIONEN) POMORSKI PROMET NJEMAČKI JEZIK III. 13./14. prezentacija

Fahrzeugbegriffe: Definitionen im Seeverkehr Maschinenfahrzeug: dieser Ausdruck bezeichnet ein Fahrzeug mit Maschinenkraft.   Segelfahrzeug: dieser Ausdruck bezeichnet ein Fahrzeug unter Segel, das keinen Maschinenantrieb hat oder dessen Maschinenantrieb nicht benutzt wird. Ein Segelfahrzeug, dessen Maschinenantrieb benutzt wird, gilt als Maschinenfahrzeug und muss dann die entsprechenden Vorschriften befolgen. Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

Fahrzeugbegriffe: Definitionen in Schifffahrt Manövrierbehindertes Fahrzeug: Fahrzeug, das durch die Art des Einsatzes nicht so manövrieren kann, wie es die Regeln vorschreiben, z. B. Kabelleger, Bagger, Forschungsschiffe Manövrierunfähiges Fahrzeug: Fahrzeug, das wegen außergewöhnlicher Umstände nicht so manövrieren kann, wie es die Regeln vorschreiben, z. B. Ruderbruch, Maschinenausfall oder ein Mann-über-Bord-Manöver. Fischendes Fahrzeug: Fahrzeug, das fischt und daher in der Manövrierfähigkeit eingeschränkt ist. Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

Fahrtbegriffe: Definitionen im Seeverkehr in Fahrt: ein Fahrzeug ist in Fahrt, wenn es nicht landfest ist, bzw. wenn es nicht vor Anker liegt, wenn es nicht an Land festgemacht ist und wenn es nicht auf Grund sitzt.   Es bedeutet nicht, dass das Fahrzeug tatsächlich Fahrt durchs Wasser macht, sondern nur, dass es potentiell dazu in der Lage (durch nichts gehindert) ist.   verminderte Sicht: das ist der Zustand, bei dem die Sicht durch Nebel, Schnee, Sandstürme, Regen usw. eingeschränkt ist. Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

In Fahrt oder nicht in Fahrt? Hier läuft ein Containerschiff auf Grund. Der Ausfall aller elektronischen Geräte an Bord hat ein Containerschiff vor der Küste Hongkongs manövrierunfähig gemacht. Ohne Kontrolle steuerte das riesige Schiff am 7. April 2014 auf das chinesische Festland zu. Glücklicherweise wurde niemand beim Unfall verletzt. http://www.focus.de/panorama/videos/ausser-kontrolle-hier-laeuft-ein-containerschiff-auf-grund_id_3750156.html

Sichtbegriffe: Definitionen im Seeverkehr Am Tage: dieser Ausdruck bezeichnet den Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.    Bei Nacht: das ist der Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. nach dem Nautischen Jahrbuch! Ein kurzer Ton dauert etwa eine Sekunde.    Ein langer Ton dauert von 4 bis 6 Sekunden. Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

Allgemeine Definitionen im Seeverkehr Die Backbordseite ist die linke Seite des Schiffes (nachts rotes Licht).    Die Steuerbordseite ist die rechte Seite des Schiffes (nachts grünes Licht). immer in Fahrtrichtung des Schiffes oder Bootes gesehen!   Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

Amtliche Kennzeichnung von Kleinfahrzeugen Jedes Wasserfahrzeug muss mit einem gültigen amtlichen Kennzeichen versehen sein. Der Schiffsführer hat dafür zu sorgen, dass das Kennzeichen jederzeit deutlich lesbar und sichtbar ist, auch während der Fahrt. Das Kennzeichen muss außen an beiden Bug- oder Heckseiten oder am Spiegelheck des Kleinfahrzeuges angebracht werden.  Man muss mindestens 10 cm hohe lateinische Buchstaben und arabische Zahlen (in heller Farbe auf dunklem Grund oder in dunkler Farbe auf hellem Grund) anwenden.   Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

Amtliche Kennzeichnung von Kleinfahrzeugen Amtliche Kennzeichen werden auf Antrag von den Schifffahrtsämtern zugeteilt. Sie bestehen aus einer Kombination von Buchstaben, die das ausstellende Schifffahrtsamt erkennen lassen, sowie Buchstaben und Ziffern, die mit Bindestrich angeschlossen werden (z.B. DD-A 870 = Kennzeichen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Dresden).   Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO = International Maritime Organisation) Die IMO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in London. Die Gründung der IMO erfolgte 1948 in Genf. Das erste Treffen fand im Januar 1959 statt. Gegenwärtig hat die IMO 167 Mitgliedsstaaten und 300 Mitarbeiter. Die IMO arbeitet mit anderen Organisationen der UN sowie mit nichtstaatlichen Organisationen zusammen. https://www.bmvi.de/ http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

"Sichere, geschützte und wirtschaftliche Schifffahrt auf sauberen Meeren” – das Motto der IMO Ziele der IMO: Internationale Regelung aller nicht rein wirtschaftlichen Angelegenheiten der Handelsschifffahrt Verringerung der Meeresverschmutzung Verbesserung der Sicherheit sowie der Arbeitsbedingungen in der Seefahrt. Die IMO hat bislang ca. 40 internationale Übereinkommen erarbeitet. Ein Beispiel ist das Internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS = Safety of Life at Sea) - eine UN-Konvention zur Schiffssicherheit. Die erste "International Convention for the Safety of Life at Sea" von 1929 war eine Reaktion auf den Untergang der Titanic.

Seestraßenordnung - SeeStrO Die Basis der SeeStrO ist die internationale Abmachung über Verkehrsregeln, die von der IMO erarbeitet wurden. Diese Ordnung legt die Führung von Positionslichtern fest, wie auch Notsignale und Fahr- und Ausweichregeln. Die SeeStrO gilt in internationalen Gewässern. Sie wird auf der hohen See verwendet, wie auch auf Gewässern, die mit hoher See zusammenhängen. Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

SEESCHIFFFAHRTSTRAßENORDNUNG - SeeSchStrO Die SeeSchStrO ist eine nationale Vorschrift. Durch die SeeSchStrO werden die internationalen Kollisionsverhütungsregeln ergänzt. Die SeeSchStrO gilt im deutschen Küstenbereich und auf den von Seeschiffen befahrenen Binnenwasserstraßen. Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de

ÖRTLICHE HAFENVORSCHRIFTEN Diese Vorschriften regeln den Verkehr in den Häfen. Die Hafenordnung bestimmt die Gebietsgrenzen des Hafens und Liegeplätze. Sie regelt, wie ein Schiff bei Hafenbehörden angemeldet wird. Die Hafenregeln nehmen Rücksicht auf die örtlichen Besonderheiten.

VORRANG DER ÖRTLICHEN VORSCHRIFTEN Die örtlichen Hafenvorschriften ergänzen die SeeSchStrO, und die SeeSchStrO ergänzt die SeeStrO. Die internationalen Vorschriften gelten im nationalen Bereich, wenn die nationalen Vorschriften (Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung) keine speziellen Regelungen enthalten. Wenn die Vorschriften einander widersprechen, gilt die folgende Regel: Hafenvorschriften vor der SeeSchStrO die SeeSchStrO vor der SeeStrO Axel Bark, SEGELFÜHRERSCHEIN, Verlag Delius Klasing + Co http://www.elwis.de www.gesetze-im-internet.de