Informations- veranstaltung LUBK 2018/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungs- und Begabungsklassen ab 2007/08
Advertisements

Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Herzlich willkommen in der RHS
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
WIR STELLEN UNS VOR.
Die Ganztags-Oberschule
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
die geeignete Schulform
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Welche Schule für mein Kind?
Gymnasium Mellendorf BM
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Die gymnasiale Oberstufe
Bei uns..
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Diez 18. Januar 2017.
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Infoabend zur bilingualen Klasse
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Informationsabend 2. Fremdsprache
Profilwahl Klasse 6 Französisch – Latein – NwT 1
Gymnasium Mellendorf BM
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Erste und zweite Woche der Osterferien
Regionale Schule Sanitz
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Wie weiter nach Klasse 6? Vieles ist möglich!
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich Willkommen zum Informations-abend für die Klasse 5
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am
Manfred-von-Ardenne-Gymnasium
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5
zum Informationsabend
Änderungen im Vergleich zur Sek I
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Informations- veranstaltung LUBK 2018/19 28.11.2018 Matthias Lösche Schulleiter

LuBK Leistungs- und Begabungsklassen Für leistungsstarke und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler, die Begabungen auf ganz unterschiedlichen Gebieten haben können.

Schneller, intensiver, mehr Straffung des Stoffes (homogene Lerngruppen) Methodisch effektivere Arbeit Vertiefung von Themen und Problemen, auch projektorientiertes Arbeiten Das Lernen lernen (effektive Arbeits- und Lerntechniken, Selbstorganisation)

Zusatzangebote / Kl. 5+6 Kooperation mit der Musikschule (1h Musikunterricht (z.Z. Keyboard) durch einen Lehrer der Musikschule) Neigungsunterricht: Darstellendes Spiel (DSP), Schach, Naturwissenschaften, Mathematik am Computer, … Fachübergreifende Projekte AG: Französisch als Begegnungssprache

Zusatzangebote / Kl. 7 Jahrgangsbuch: „Unser Spreewald“ Schüler wählt Fach, in dessen Rahmen er sich vertiefend mit dem Spreewald auseinandersetzt Jeder Schüler leistet einen Beitrag und ist im Jahrgangsbuch präsent

Zusatzangebote / Kl. 8 „Freies Projekt“ Idee: Begabungsforschung zur Förderung individueller Begabungen Mentorengestütztes Anfertigen einer Facharbeit und Präsentation

Zusatzangebote / Kl. 9+10 Idee: Bilinguales Unterrichten einiger Inhalte Fachübergreifende Vernetzung

Voraussetzungen Notensumme De, En, Ma oder De, Ma, Sachkunde maximal 5 Empfehlung der Grundschule Prognostischer Test Eignungsgespräch

Ergebnisse - Abitur Schuljahr 2014/15: 5 Schülerinnen und Schüler mit 1.0, davon 4 aus der LuBK Schuljahr 2015/16: 2 Schülerinnen und Schüler mit 1.0, davon 2 aus der LuBK Schuljahr 2016/17: 3 Schüler mit 1.0, davon 3 aus der LuBK Schuljahr 2017/18: 1 Schülerin mit 1.0, davon 1 aus der LuBK

Erwartungen Leistungsbereitschaft (aber: keine Angst vor Überforderung) Selbstständigkeit Organisiertheit, Strukturiertheit Teamfähigkeit Ausdauer Toleranz, respektvoller Umgang

Aufnahme- antrag

Grundschul- empfehlung

Termine 28.11.2018, 18.00 Uhr: Informationsabend Eltern bis 04.01.2019 Antrag auf die Erstellung einer Empfehlung durch die Grundschule 19.01.2019, 09.00 – 12.00 Uhr: Tag der offenen Tür (Wettbewerb „Kluge Köpfe“) bis 22.02.2019 Erstellung der Empfehlung durch die Grundschule bis 01.03.2019 Anmeldung am Gymnasium Anmeldeformular Zeugniskopie 1. HJ 2018/19 Grundschulempfehlung 06.04.2019 (Samstag) Prognostischer Test (Einladung) April (Mai) 2019 Gespräche nach Vereinbarung 11.06.2019 Postausgang Aufnahmebescheid

Wichtig Die Termine 04.01.2019 und 01.03.2019 sind keine Ausschlussfristen.

Achtung! Voraussetzung: Mindestens 25 Schülerinnen und Schüler

Schulorganisation Unterricht in Doppelstunden A - / B - Woche Schließfächer (30 €, Mitglieder des Fördervereins: 10 €) Klasse 5/6: 31 Wochenstunden Unterrichtszeiten: 8.00 – 13.20 Uhr 8.00 – 15.15 Uhr Ab Klassenstufe 7 zweite Fremdsprache: Französisch, Russisch oder Latein möglich

Nähere Informationen www.gymlau.de www.bildung-brandenburg.de/schulportraets www.facebook.de

ViELEN Dank für Ihre Aufmerksamkeit