Der Übertritt ans Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Grundschule XY.
Welche Schulart ist die richtige?
Informationen zur Einführungsklasse
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
für den Übertritt an das
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Das neue bayerische Gymnasium
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Grundschul-Information 2016 / 2017
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Schulrechtliche Grundlagen:
Das neue bayerische Gymnasium
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Qualifizierter Beratungslehrer
Grundschule XY.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Ausbildungsrichtungen AFG
Gesetzliche Grundlagen
Gymnasiale Oberstufe.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Zulassung Qualifikationsphase
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Der Übertritt ans Gymnasium 1 OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die beste für mein Kind? Mittelschule Wirtschaftsschule

Da kann ich dann sicher nicht mehr OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Da kann ich dann sicher nicht mehr Querflöte spielen! Gymnasium als Anregung, Möglichkeit zum einbringen von Talenten

Da kann ich den Fußballverein OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Da kann ich den Fußballverein vergessen?

Übertritt an das Gymnasium OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Übertritt an das Gymnasium

Teilnahme am Probeunterricht OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Teilnahme am Probeunterricht Die Teilnahme ist sinnvoll, wenn … das Kind im Probeunterricht seine wahren Fähigkeiten beweisen kann sich das Kind eher „unter Wert verkauft“ hat ungünstige Bedingungen zu den nicht ausreichenden Noten geführt haben es nicht überaus prüfungsängstlich ist Aufgaben unter: www.isb.bayern.de  Vergleichsarbeiten/Prüfungen 5

Aufgabenbeispiel für ein Lückendiktat OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Aufgabenbeispiel für ein Lückendiktat

Aufgabenbeispiel aus der Mathematik OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Aufgabenbeispiel aus der Mathematik

Übertritt an das Gymnasium OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Übertritt an das Gymnasium Härtefallregelung: Die Lehrerkonferenz der Mittelschule kann auch bei einem schwächeren Notendurchschnitt die Eignung feststellen

Übertritt an das Gymnasium OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Übertritt an das Gymnasium

Übertritt an das Gymnasium OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Übertritt an das Gymnasium

Übertritt an das Gymnasium OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Übertritt an das Gymnasium

Mischung aus Bewährtem und Neuem OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Das neue G9- Mischung aus Bewährtem und Neuem

1313 OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Ziele des Gymnasiums Das Gymnasium vermittelt die vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird; es schafft auch zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule. (BayEUG Art. 9 Absatz 1)

erfolgversprechendste Vorteil für die Zukunft Der direkte und erfolgversprechendste Weg zum allgemeinen Abitur Vertiefte Förderung der Begabung, Interessen und Fähigkeiten Was bleibt bestehen? Vertieftes Erlernen von Fremdsprachen: Vorteil für die Zukunft Sehr breites und vielfältiges Angebot Eingehen auf gute Schüler, die lernen wollen, Ansporn brauchen, Zug-Effekt Lange Wege zur nächsten FOS/BOS, zwei mal Abitur

Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums 12/13 Einführungsphase der Oberstufe, ggf. „Überholspur“

OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Grundlagen des G9 Umarbeitung der Lehrpläne bzg. 6. Klasse bis 2018/ bzg. Klasse 7-13 bis Herbst 2019, aber neuer Lehrplan für Klasse 5 ist nicht notwendig Kein verpflichtender Nachmittagsunterricht in der Unterstufe Stärkung des MINT-Bereichs, v.a. Informatik Kein Fach verliert Stunden im Vergleich zum G8 Stärkung der politischen Bildung Stärkung der Berufs-und Studieninformation „Neue“ Jgst. 11 ist Einführungsphase der Oberstufe Stärkung der individuellen Förderung, u.a Einrichtung der individuellen Lernzeitverkürzung auf 8 Jahre → sog. „Überholspur“

Unterrichtsfächer am Gymnasium OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Unterrichtsfächer am Gymnasium Stundentafel (G9) 5. Klasse 6. Klasse Religion/ Ethik 2 Deutsch 5 4 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Intensivierung 1 (+1) Mathematik Natur und Technik 3 Geographie Geschichte Kunst Musik Sport Stundenzahl gesamt 30 30 (+1) Nachfragen! Wie ist das konkret bei uns, wie schaut es mit Intensivierungen aus?

Sind auch nur Menschen und erfüllen sehr selten alle diese Kriterien! 1818 OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries SchülerInnen des Gymnasiums: sind phantasievoll und kreativ sind geistig beweglich lernen meist gern arbeiten recht schnell und zielstrebig verfügen über ein gutes Gedächtnis sind bereit sich ausdauernd u. unter verschiedenen Blickwinkeln mit verschiedenen Aufgaben auseinander zu setzen Sind auch nur Menschen und erfüllen sehr selten alle diese Kriterien! 18

SchülerInnen des Gymnasiums erlernen im Laufe die Fähigkeit OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries SchülerInnen des Gymnasiums erlernen im Laufe die Fähigkeit zu Abstraktion u. flexiblem Denken zu eigenständiger Problemlösung zur zielgerichteten Zusammenarbeit in der Gruppe

Selbstbewusstsein Entscheidungshilfen - Schülerpersönlichkeit OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Entscheidungshilfen - Schülerpersönlichkeit Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen Erfolgsorientierung und Wille zum Gelingen Selbstbewusstsein Anerkennung eigener Grenzen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

Entscheidungshilfen - Schülerpersönlichkeit OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Entscheidungshilfen - Schülerpersönlichkeit optimistische Einstellung Misserfolge „wegstecken“ können Bewältigung neuer Anforderungen sich selbst helfen können zu den Anforderungen passende Fähigkeiten haben

Schülerpersönlichkeit, Kompetenzen und Anforderungen OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Schülerpersönlichkeit, Kompetenzen und Anforderungen Überforderung Resignation Lern – und Arbeitslust Anforderungen Unterforderung Langeweile Fähigkeiten

Individuelle Förderung zum Erreichen des Klassenziels 2323 OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Das kind- und begabungsgerechte Übertrittsverfahren - die Gelenkklasse - Ziele: Individuelle Förderung zum Erreichen des Klassenziels Vorbereitung auf Übertritt in 6. Jahrgangsstufe (Lehrplanunterschiede: Latein/Französisch 1. FS) Maßnahmen: Individuelle Beratung durch Lehrkräfte, Klassenleitung, Beratungslehrer und Schulpsychologen Förderelemente in den Gelenkklassen Konzept: Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung

gute Grundlage für lebenslanges Lernen, in der Regel: Hochschulstudium OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Profil des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung gute Grundlage für lebenslanges Lernen, in der Regel: Hochschulstudium auch gute Voraussetzungen für eine Berufsausbildung in der Mittelstufe Schwerpunktsetzungen je nach Zweig Mittlere Reife nach Jahrgangsstufe 10: ohne zusätzliche Prüfung Kein Pflichtnachmittagsunterricht in Klasse 5 und 6, deutliche Reduktion des Nachmittagsunterrichts in den übrigen Jahrgangsstufen bis 11

Profil des Gymnasiums Förderung interessierter und begabter Schüler Erlernen von mindestens 2 Fremdsprachen „neues“ G9: Vertiefung der MINT-Fächer und der politischen Bildung mehr Zeit für individuelles Lernen und eigene Interessen

Anmeldung am Gymnasium: OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Termine Anmeldung am Gymnasium: 06.-10.05.2019 Probeunterricht für das Gymnasium: 14.-16.05.2019

Informationsabend am Gymnasium OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Termine Informationsabend am Gymnasium Die Viertklässer sind herzlich willkommen! 04.02.2019, 18 Uhr Tag der offenen Tür am Gymnasium Beilngries 15.03.2019 (14-17 Uhr)

Internetadressen www.gymnasium.bayern.de www.schulberatung.bayern.de 2828 OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Internetadressen www.gymnasium.bayern.de www.schulberatung.bayern.de www.gymnasium-beilngries.de

Die Schule, in der mein Kind sich am besten entfalten und glücklich 2929 OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Die Schule, in der mein Kind sich am besten entfalten und glücklich sein kann! Welcher Bildungsweg ist der beste für mein Kind? Mittelschule Wirtschaftsschule

Martin Kleemann, Gymnasium Beilngries Terminabsprache bitte unter 3030 Fragen gerne an Martin Kleemann, Gymnasium Beilngries Terminabsprache bitte unter Telefon: 08461/6021100

Vielen Dank für Ihr Interesse! 3131 OStR Martin Kleemann, Beratungslehrkraft am Gymnasium Beilngries Vielen Dank für Ihr Interesse!