Webinar 21.Februar :00 Uhr i-views 5.0 Die Smart Data Engine –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Be.as WEB Technologie
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Support.ebsco.com Lernprogramm Einrichten einer einfachen Suche in EBSCOhost.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Aufzählungspunkt für die erste Stichpunktebene, Schriftgröße 12, Arial, ohne Sonderauszeichnung Aufzählungspunkt für die zweite Stichpunktebene, Schriftgröße.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen sich kostenschonende Wege für jede Phase.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Topic Maps: Personal Brain
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
D I E Web Adresse: Die Katholische Glaubensinformation präsentiert:
2004 Edition ChemPort – Keine Hexerei mit my.cas.org! Dr. Thomas Haubenreich.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0) Dashboard 1.
Meeting-Vorbereitung auf höchstem Niveau 25% effektivere Meetings
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
KurzwahlÜbersicht Hinter den einzelnen Zahlen sind die entsprechenden Nummern der ILS hinterlegt und werden direkt aus der App heraus angerufen.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
TOAD® IM TURBO-MODUS Zusatzmodul-Übersicht. INHALT  Wie vielseitig hätten Sie's denn gern?  Formatter Plus™  Debugging-Modul  Xpert Tuning-Modul 
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Access Rights Management. Only much Smarter. PROTECT YOUR COMPANY FROM THE INSIDE.
Drupal Installation Versionen 7.43 & Allgemein (bei beiden Versionen) Xampp Control- Panel öffnen Server starten, sonst kein Zugriff auf localhost.
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Informatik Im WPI – Bereich.
Tidy DIE effiziente Software für Dokumentenarchivierung und Dokumentenmanagement Theorie in dieser Präsentation, Praxis anschliessend Fragen: fragen! Tidy.
TheraPsy Einführung.
Regionale Lehrerfortbildung
Zugriff-Analyse mit WebTrends
Case Study Thomas Behr Territory Manager North/East
Regionale Lehrerfortbildung
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Basiswissen Web-Business
Einführung und Workshop
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Philosophie (weiter mit Klick)
Das Online- Gutscheinportal
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Beispiel: Sie suchen den
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Mapbender Funktionalität
DHL Versandintegration bei SEOshop
Installation und Beispiele
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
VDMA-Datenbank VDMA-Einheitsblätter | Hilmar Schmieding.
Hilfe Dokumente.
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
Objektorientierte Programmierung
Winalldatview - IVDK Data Mining Software
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Webinar 21.Februar 2017 10:00 Uhr i-views 5.0 Die Smart Data Engine – die arbeitet wie Menschen denken.

i-views 5.0 - Die Smart Data Engine die arbeitet wie Menschen denken Agenda Begrüßung Überblick & Einführung i-views 5.0 Struktur & News Facettensuche Indiviualisierbares Web UI Zusammenfassung & Ausblick Fragen & Antworten Referent Dr. Achim Steinacker Manager Productmanagement & Presales intelligent views gmbh Moderation Marion Halft Poject Manager intelligent views gmbh

Sollten Sie Probleme mit dem Ton haben: Audio-Einstellungen im Menüpunkt „Kommunikation“ überprüfen Alternativ per Telefon und Einwahlnummer beitreten: vom Festnetz: 0800-187-3683 vom Handy (gebührenpflichtig): 069 25 51144 00 Event-Nummer: xxx Event-Passwort: hallo

Sollten Sie Probleme mit dem Ton haben: Audio-Einstellungen im Menüpunkt „Kommunikation“ überprüfen Alternativ per Telefon und Einwahlnummer beitreten: vom Festnetz: 0800-187-3683 vom Handy (gebührenpflichtig): 069 25 51144 00 Event-Nummer: xxx Event-Passwort: hallo

Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Fragen? Gerne! contact-webinar@i-views.com Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Ihr i-views-Team ? ?

BACKUP SLIDES

i-views 5.0 die Smart Data Engine - arbeitet wie Menschen denken. i-views ist eine Smart Data Engine, die die Bedeutung von Daten erfasst und die Daten intelligent vernetzt. So entfesselt i-views das Potential der Daten und schafft Wert. Dabei arbeitet die Smart Data Engine wie Menschen denken: flexibel und agil, semantisch und vernetzt. Hierfür hat intelligent views zwei grundlegend neue Technologien in der Smart Data Engine vereint: Graphen und Semantik. Graphen respektive Netze repräsentieren Wissen und damit Wert, indem sie Daten miteinander verknüpfen und effizienter auf Ihnen arbeiten als es mit klassischen Tabellenstrukturen möglich ist. Semantische Technologien reichern Daten mit Intelligenz an, z.B. durch Vererbung und Schlussfolgerungen und geben Ihnen so Bedeutung. Anwendungen lassen sich ohne größere Programmierkenntnisse realisieren und agil anpassen. Komplexe Zusammenhänge können einfach visualisiert werden. Ob als Datenbank, als Integrationsplattform oder zur Metadaten-Verwaltung - mit i-views lassen Sie Ihre Daten denken.

Neuigkeiten der Version 5 Leistungsstarke Facettensuche – erlaubt es eine Suche deutlich benutzerfreundlicher und präzisier zu gestalten als mit Standardverfahren wie beispielsweise der Volltext- oder hierarchischen Suche. Als Facettensuche bezeichnet man ein Suchprinzip, mit dem sich Suchergebnisse durch das Filtern nach bestimmten Kriterien (Facetten) verfeinern lassen. Beim Auswählen der Kriterien wird die Suchmenge jedoch nicht analog zur Auswahl des Kriteriums immer weiter reduziert sondern immer der gesamte Datenpool nach dem entsprechenden Auswahlkriterium durchsucht. Die Benutzerführung ist damit intuitiver und die Ergebnisse sind nicht durch ungünstige Vorauswahl verfälscht. Individualisierbares dynamisches Web UI - Mit dem Konzept der Panels und den ViewConfigs ist es für den Fachanwender erstmals möglich, eigenständig eine web-basierte Oberfläche für semantische Modelle zu definieren und direkt umzusetzen. Dabei legt der Anwender im Modellierungswerkzeug mit Hilfe von sog. Panels den grundlegenden Aufbau einer Web-Seite in verschiedene Bereiche fest. Zur Darstellung des Inhalts kann ein Anwender dann mit Hilfe der ViewConfigs Sichten auf beliebige Teile des semantischen Modells erstellen und festlegen über welche Aktion die Darstellung aktiviert und angezeigt werden soll. Performance – neuartige Lastverteilungsmechanismen innerhalb der Smart Data Engine führen zu einer deutlichen Leistungssteigerung in der Verarbeitung der Daten und der Darstellung. Die Implementierung eines Journaling für den schreibenden Zugriff auf Indexstrukturen und die Einführung eines Lesecaches in der JavaScript-Engine sorgt zusätzlich für einen signifikanten Performancegewinn. In bestimmten Kunden-Szenarien wurde so nahezu eine Verdopplung der Leistung erreicht . Erhöhte Sicherheit – durch erweiterte serverseitige Authentifizierungsmechanismen und vollständige Verschlüsselung der Kommunikation mit allen angemeldeten Clients