Instandhaltungsarbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Schienensicherheit und Fußgängerüberwege
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
METHODEN DES KVP IM ÜBERBLICK
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
ExKurs Datenprüfung 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenprüfung Die automatische Datenerfassung durch Citavi ist eine bequeme Art,
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
Arbeitsschutzbelehrung
Herzlich Willkommen!!! ©Brunner Markus Einführung.
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Sicher mit Leitern arbeiten
ERFA Tagung Arbeitssicherheit 2010/11
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 5 Gefährliche Arbeitsstoffe - Gasgefahren.
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
GESTIS-Stoffenmanager®
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Wie viel Trinkgeld ist in Ordnung ?
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Brandsicherheitsdienst
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Staubsaugen
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Meldung von unsicheren Situationen
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten
Denk an mich – Dein Rücken!
Reinigen von Maschinen
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Lagerung von Gefahrstoffen
Verwendung von Sauerstoff
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Erstickungsgefahr durch Gase
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Global Harmonisiertes System
Anwendung: Auffang- und Haltegurt
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Schnittverletzung im Fußbereich!
Gefährdungsbeurteilung
Bauarbeitenverordnung (BauAV) Skizzen und Erläuterungen
Ihr erster Arbeitstag im AAW!
 Präsentation transkript:

Instandhaltungsarbeiten Feuerarbeiten – Arbeiten mit Brandgefährdung Sicherheitskurzgespräche (SKG 001) Stand 11/2014

Erlaubnisschein verwenden Lektion 1 Erlaubnisschein verwenden Bei allen Arbeiten mit Brandgefährdung gilt: Erlaubnisschein = Gefährdungsbeurteilung Mehrere Arbeiten = Mehrere Erlaubnisscheine

Arbeiten unmissverständlich absprechen Lektion 2 Arbeiten unmissverständlich absprechen Vor Arbeitsbeginn absprechen: Was Wann Wo Achtung Gefahr Hallo Nachbar

Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung sichern Lektion 3 Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung sichern Vor Arbeitsbeginn kontrollieren: Brandlasten Gefahrstoffe Explosionsgefahr Atemluft Sicherheitsmaßnahmen Notfall- und Rettungsmaßnahmen

Sicher arbeiten Lektion 4 Während der Arbeit: Persönliche Schutzausrüstungen tragen Absprachen einhalten Umsichtig arbeiten Probleme melden

Arbeitsbereich in funktionsfähigem Zustand übergeben Lektion 5 Arbeitsbereich in funktionsfähigem Zustand übergeben Nach der Arbeit: Ordnung schaffen Schutzeinrichtungen prüfen Abschluss melden Erforderlichenfalls Kontrolle durch Brandwache

Finde die neun Fehler

Fehlerübersicht

Fehler 1 Gerüstlagen bei mehr als zwei Metern Absturzhöhe mit einem dreiteiligen Seitenschutz (Geländerholm, Zwischenholm und Bordbrett) versehen.

Fehler 2 Aufstellung von Leitern nur auf ebenem Untergrund.

Fehler 3 Anlegeleitern müssen an der Austrittsstelle mindestens einen Meter überstehen.

Fehler 4 Brandlasten entfernen.

Fehler 5 Bodenöffnungen gegen Absturz sichern, Stolperfallen beseitigen.

Fehler 6 Feuer- und Heißarbeiten nur an gereinigten und gespülten Behältern vornehmen.

Fehler 7 Persönliche Schutzausrüstungen gemäß Gefährdungen tragen.

Fehler 8 Instandhaltungsarbeiten nur an drucklosen und gespülten Rohrleitungen durchführen.

Fehler 9 Arbeitsplatz nach Abschluss der Arbeiten aufräumen.

Weitere Sicherheitskurzgespräche Die Reihe der Sicherheitskurzgespräche wird ständig um neue Themen ergänzt. In den Druckfassungen finden Sie zu den einzelnen Lektionen weitere ausführliche Hinweise und Erläuterungen für den Unterweisenden. Einen Überblick über die derzeit verfügbaren Themen erhalten Sie im Medienshop der BG RCI. medienshop.bgrci.de