Schleifen mit der Turtle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum caesar
Advertisements

Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Programmierkurs für absolute Anfänger Listen und Arrays Caren Brinckmann Sommersemester 2005.
Schleifen-beobachtung
DO...WHILE Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
Schleifen mit der Turtle
Weitere Beispiele für Verzweigung mit und ohne Turtle
Verzweigung.
Informatik Grundkurse mit Java
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Wieder und wieder und wieder …. Nicht vor Pilz? ja Schritt vorwärts.
Kapitel 1 – Erste Schritte
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Guten Nachmittag!.
Wir haben gesehen Das Gerüst ist bei JavaKara fix vorgegeben
Einführung in die Programmierung
Wiederholte Programmausführung
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Schleifen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Schleifen mit der Turtle
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
1 freedroidz – spielend Programmieren lernen. 2 Was ist freedroidz?
Wiederholte Programmausführung
Konstruktoren.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Wörter erkennen - Wörter finden aus … Buchstabensalat
JAVA lernen: Methoden.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Wahrheitswerte und Logikfunktionen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Wörter erkennen - Wörter finden aus … Buchstabensalat
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Tanz der Turtles (Java)
Syntax: while ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen die so lange immer wieder ausgeführt // werden, wie die Bedingung zutrifft } for (INITIALISIERUNG; BEDINGUNG;
6. Wiederholungen und Zählschleifen
Tanz-Karten Tanz-Karten
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Arten von Kontrollstrukturen
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Eigene Methoden zum Steuern einer Turtle
In der Klasse.
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Übungen: Mustererzeugen Januar 19 Grundkurs Informatik.
Informatik Kurse
2. Vererbung und Kapselung
Reklursive Grafiken Teil I
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Tanz der Turtles (Java)
Allgemeine Iteration und Rekursion
Kara: act()-Methode.
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Schleifen mit der Turtle Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

1. Spielen mit der Turtle oder Nur 1 mal den Button Zeichne! drücken Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

Syntax der For-Schleife for( ; ; ) int i = 0 i < 6 i++ Tue <n>-Mal Anweisungsblock For-Schleife: Syntax der For-Schleife for( ; ; ) Zählvariable initialisieren bzw. deklarieren und initialisieren: int i = 0 Bedingung muss wahr sein, damit Schleifenkörper abgearbeitet wird i < 6 Inkrementieren der Zählvariablen i++ Unterschiede zu Pascal: While-Schleife: Hat noch am ehesten syntaktisch und semantisch Ähnlichkeit zur Pascal-Schleife Do-Schleife: Man denkt, dies sei das Pendant zur Repeat Schleife in Pascal, es gibt aber neben den syntaktischen auch semantische Unterschiede. For-Schleife: Es gibt den step und eine weitergefasste Abbruchbedingung Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

Schleifen mit der Turtle Übung Schreiben Sie unter Verwendung einer for-Schleife ein Programm, das ein ganzes regelmäßiges Sechseck zeichnet, wenn man einmal auf den zeichne! -Schalter klickt. Lösung: public void zeichne() { for(int i=0; i<6; i++){ t1.forward(100); t1.right(60); } Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

3 getMethoden der Turtle Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

Schleifen mit der Turtle 4 getOrientation() t.getOrientation() liefert für die Turtle t den momentanen Orientierungswinkel, der mit 90 Grad verglichen wird == (Prüfen auf Gleichheit) != (Prüfen auf Ungleichheit) Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

Schleifen mit der Turtle 5 Do-While-Schleife solange Bedingung wahr wiederhole Anweisungsblock Do-While-Schleife Syntax: do{ .. } while( ); Solange diese Bedingung erfüllt ist, wird der Schleifenkörper wiederholt abgearbeitet t.getOrientation()!=90 Bemerkung: Die Schleife wird mindestens einmal abgearbeitet Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

Schleifen mit der Turtle Übung Walter tanzt auf ein Klicken der Zeichne-Schaltfläche solange den RandomWalk bis er an den Rand der ‚Tanzfläche‘ gerät. Der Ränder sind bei x = -200, x = 200, y = -200, y = 200 public void zeichne() { double x,y; do{ walter.forward(30*Math.random()); walter.right(360*Math.random()); x = walter.getX(); y = walter.getY(); } while (x>-200 && x<200 && y >-200 && y < 200); } Die Antworten auf zwei ja-nein-Fragen lassen sich mit oder (||) oder und (&&) verknüpfen. Lösung Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

Schleifen mit der Turtle 6 While-Schleife wiederhole solange Bedingung wahr Anweisungsblock While-Schleife Syntax: while( ){ … } Vor dem Einstieg in die Schleife, wird der boolesche Ausdruck in der runden Klammer hinter while ausgewertet. Ist es true, wird der Schleifenkörper abgearbeitet. Dabei wird bei jedem Schleifendurchgang, der boolesche Ausdruck neu ausgewertet. Erst wenn dieser den Wert false liefert, wird die Schleife abgebrochen, d.h. derSchleifenörper wird nicht mehr durchlaufen, das Programm wird ab der ersten Anweisung hinter dem Anweisungsblock der while-Schleife fortgesetzt. Wir erkennen: Es gibt Situationen, in denen es zu keinem einzigen Durchlauf der while-Schleife kommen kann. Hier steht die Bedinung, die erfüllt sein muss, damit der Schleifenkörper abgearbeitet wird. Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

Was passiert, wenn man den Button Zeichne! Anklickt? 7 Test Was passiert, wenn man den Button Zeichne! Anklickt? Nichts!! Warum?? Eine While-Schleife wird unter Umständen gar nicht abgearbeitet, eine Do-While-Schleife immer mindestens einmal! Dezember 18 Schleifen mit der Turtle

Schleifen mit der Turtle Übung Die Turtle führt folgende Anweisungen durch: t1.forward(schritt); t1.right(90); Nach jedem Schritt soll sein Wert um 10% verringert werden. Dies geht so weiter, solange die Schrittweite 5 Pixel nicht unterschritten hat. public void zeichne() { double schritt = 150; while (schritt >=5){ t1.forward(schritt); t1.right(90); schritt *= 0.9; } Lösung Dezember 18 Schleifen mit der Turtle