Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren.
Advertisements

Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum!
Ein einführendes Tutorial
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Montag - Freitag: Uhr Uhr
in der Universitätsbibliothek!
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Suchstrategie und erste Recherchen
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
In der Bibliothek wie zu Hause 3 Hilfe zu meinem Thema gibt es in Wiedenest keine Literatur Andere Datenbanken auf dem OPAC Fernleihe Wann fange ich an.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Modul 2: Fachbibliographien‘
Informationen finden in der Universitätsbibliothek
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Exkurs: Bibliografien
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
WS 2015/16P. Müller Informationskompetenz Psychologie - Grundlagen -
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Virtueller Rundgang durch die Bibliothek der KHSB
Recherche wissenschaftlicher Information für Rechtswissenschaftler
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
 Präsentation transkript:

Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik Kurz-Seminar Literaturrecherche WS 2006/2007 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Publikationsformen Bücher Zeitschriften Selbstständige / unselbstständige Literatur Überblick über die Informationsmittel Besuch in der Bibliothek Bibliothekskataloge Datenbanken / Bibliographien Internet Suchstrategien Ermittlung des Informationsbedarfes Auswahl der Informationsmittel Suchvorgang konkret 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Wissenschaftliche Publikationsformen Bücher: Die Publikation einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Form eines Buches umfasst meist ein umfangreiches Thema und ist das Ergebnis längerer Forschungsarbeit. Erscheint diese Publikation als einzelnes Werk, wird diese auch Monographie bezeichnet. Im Gegensatz zur Monographie umfasst ein Sammelwerk mehrere (kleinere) Beiträge von unterschiedlichen Autoren zu einem übergeordneten Thema. 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Wissenschaftliche Publikationsformen Zeitschriften (gedruckt): In wissenschaftlichen Zeitschriften werden kleinere, sehr aktuelle Forschungsergebnisse publiziert. Zeitschriften erscheinen meist mehrmals jährlich und bieten Aufsätze (von wenigen Seiten bis hin zu 30 Seiten oder mehr) zu einem eingegrenzten Themenspektrum, die von Wissenschaftlern geschrieben und vor der Publikation von anderen Wissenschaftlern begutachtet wurden. Diese Zeitschriftenaufsätze sind ein wichtiges Mittel bei der Informationssuche nach speziellen Themen. 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Wissenschaftliche Publikationsformen Zeitschriften (elektronisch): Wissenschaftliche Zeitschriften gibt es nicht nur in gedruckter, sondern auch in elektronischer Form. Diese elektronische Zeitschriften (auch E-Journals oder Volltextzeitschriften genannt) bieten ihre Texte über das Internet an, allerdings meist nicht frei zugänglich. Zugang zu solchen E-Journals erhält man über eine Plattform, die auf der homepage der Universitätsbibliothek unter der Rubrik "Digitale Bibliothek" zu finden ist und alle Zeitschriftentitel zusammenfasst, die an der Universität Tübingen in elektronischer Form erhältlich sind: EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Wissenschaftliche Publikationsformen Selbstständige / Unselbständige Literatur: Man unterscheidet bei den wissenschaftlichen Publikationsformen selbstständige und unselbstständige Literatur. Bücher, Zeitschriften, Sammelbände und auch Dissertationen (große schriftliche Arbeit zur Erlangung des Doktorgrads) sind selbstständige Literatur. Zur unselbstständigen Literatur zählen Schriften, die in einem größeren Werk enthalten sind, z. B. Zeitschriftenaufsätze oder Aufsätze in einem Sammelband. 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Überblick über die Informationsmittel Besuch in der Bibliothek / 1: Fakultätsbibliothek Mathematik & Physik / Bereich Mathematik Gebäude C, 4. Stock Öffnungszeiten: 9.00 – 19.00/18.30 Uhr (Semester) 9.00 – 17.00/16.30 Uhr (Vorlesungsfreie Zeit) Universitätsbibliothek / Zweigstelle NW Morgenstelle Hörsaalzentrum Öffnungszeiten: 9.00 – 17.00 Uhr (Semester) 9.00 – 16.30 Uhr (Vorlesungsfreie Zeit) 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Überblick über die Informationsmittel Besuch in der Bibliothek / 2: Fakultätsbibliothek Mathematik & Physik / Bereich Mathematik 34.000 Bücher (davon 5.500 in den Lehrstuhlbibliotheken) 19.000 Zeitschriftenbände (davon 6.000 im Magazin, 5.Stock) Aufstellung formal, d.h. Alphabet der Autoren/Hrsg. [selten Titel] (Bücher) oder der Titel (Zeitschriften) Sonderstandorte - Kongresse - chronologisch (weiße Signaturen) - Nachschlagewerke + Tabellen (grüne Signaturen) - Werke (graue Signaturen) - Didaktik (blaue Signaturen) - Präsenz (rote Signaturen) - Apparate, temporär, begleitend zu Vorlesungen - Dissertationen - Archiv / Magazin 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Überblick über die Informationsmittel Bibliothekskataloge: Im Bibliothekskatalog sind alle selbstständigen Werke verzeichnet, die in den Bibliotheken vorhanden sind. Zu finden sind also Bücher, Zeitschriften und sonstige Medien, aber keine einzelnen Zeitschriftenaufsätze! Die meisten Bestände der Bibliotheken der Universität Tübingen sind im Webkatalog (OPAC) zu finden. Wichtig hierbei: die Buch-Bestände der Mathematik sind bisher nur zu ca. 70% im Webkatalog nachgewiesen, zusätzlich ist also immer noch eine Suche im Kartenkatalog in der Fakultätsbibliothek notwendig! 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Überblick über die Informationsmittel Datenbanken/Bibliographien: Eine Datenbank (Bibliographie) ist nichts anderes als ein Verzeichnis von Literaturnachweisen. Im Gegensatz zum Bibliothekskatalog ist in einer Datenbank auch unselbstständige Literatur (also z. B. Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden) verzeichnet. Ein Katalog ist immer auf eine bestimmte Bibliothek „abgestimmt“, man findet in ihm den konkreten Standort der Literatur, also wo man seine Bücher abholen oder bestellen kann. Dies ist in einer Datenbank (Bibliographie) nicht der Fall! Sie gibt lediglich den Hinweis auf das Vorhandensein von Literatur zu einem bestimmten Thema. Die wichtigsten Datenbanken der Mathematik sind: MathSciNet („Mathematical reviews“ on the web) Zentralblatt MATH (Online database des „Zentralblattes Mathematik“) 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Überblick über die Informationsmittel Internet: Das Internet ist ein weltweites Netzwerk und dient der Kommunikation und dem Austausch von Informationen. Hilfsmittel zur Suche im Internet sind Suchmaschinen, die im Prinzip wie Datenbanken arbeiten und bei der Suche nach Wortübereinstimmungen in den Datensätzen von Internetseiten recherchieren. Es erfolgt eine Ausgabe der dazugehörigen Internetadressen, allerdings nicht inhaltlich sortiert. Beispiele: Google oder auch Scirus, eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche, technische und medizinische Inhalte. Beschränkt sich auf universitäre und wissenschaftliche Webseiten und ist somit vom „Ballast“ der Alltagsinformationen befreit. 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Suchstrategien Aufgrund der Fülle an wissenschaftlichen Informationen und der begrenzten Zeit, die in der Regel für eine Recherche zur Verfügung steht, ist es ratsam systematisch vorgehen. Nur so lässt sich ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Nach den Fragen Wie viel? (Umfang und Tiefe der zu suchenden Literatur) und dem Was? (Klären des Themas und Finden von Suchbegriffen) geht es hier nun um das Wo? => Aussuchen der Informationsquelle und den passenden Hilfsmitteln Wie? => Anwenden der Suchmöglichkeiten und der entsprechenden Informationssquelle 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Suchstrategien 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Suchstrategien Suchvorgang: Formale Suche/1: Wenn man bereits konkrete Angaben zu der gesuchten Literatur hat, z. B. den Autor oder den Titel eines Werkes, dann kann man gezielt nach diesen Angaben in den entsprechenden Suchfeldern im Katalog recherchieren. Die wichtigen Suchfelder sind: „Autor“ (oder „Verfasser“ oder „Person“): Hier wird nach dem Autor oder Herausgeber eines Buches gesucht. Meist sind die Namen zu invertieren, d. h. „Nachname, Vorname“! „Titel“ (auch „Stichwort“ oder „Titelwörter“): Hier sucht man nach einem Wort, das so direkt im Titel auftaucht „Schnellsuche“ (oder „Freitext“ oder „One-line search“): Hier kann man gleichzeitig (mit der UND-Verknüpfung) nach Autoren-, Titel- und Schlagwörter suchen 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Suchstrategien Suchvorgang: Formale Suche/2: Beispiele von Angaben in einer Literaturliste * Nagel, Rainer; Schaefer, Helmut H.: Aspects of positivity in functional analysis. - Amsterdam : North-Holland, 1986 * Mengenlehre / hrsg. von Ulrich Felgner. – Darmstadt : Wissenschaftl. Buchgesell., 1979 * Nagel, Rainer; Poland, Jan: The critical spectrum of a strongly continuous semigroup, in: Adv. Math. 152 (2000), S. 120-133 * Cherlin, Gregory; Felgner, Ulrich: Homogeneous finite groups, in: J. London Math. Soc. (2) 62 (2000) no. 3, 784-794 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Suchstrategien Suchvorgang: Formale Suche/3: Zu beachten bei der formalen Suche im Webkatalog (OPAC): Suche nach Büchern (via Institute 1): bei der Bestandsangabe: - „Signatur“ = Rückenschild des Buches (Standort) - Anzahl der Inv.Nr. = Anzahl der Exemplare - eventuellen Hinweis auf Lehrstuhlbibliothek beachten Suche nach Zeitschriften (via Tübinger Zeitschriften (TZV)): bei der Bestandsangabe: - „Signatur“ hier nicht Standort - eventuellen Hinweis auf Magazin (Mathematik) beachten - bei UB-Bestand: Möglichkeit der Lieferung + Aufsatzdienst Existiert eine Online-Variante des gesuchten Titels? - Angabe im Webkatalog (OPAC) als direkter Weg - Auflistung in der EZB - Elektronischen Zeitschriftenbibliothek 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Suchstrategien Suchvorgang: Formale Suche/4: Ist von dem gesuchten Buch oder der gesuchten Zeitschrift kein Bestand in Tübinger Bibliotheken zu finden, kann man in überregionalen Katalogen suchen: KVK - Karlsruher Virtueller Katalog für Bücher Verbund der Verbundkataloge, über 75 Mio. Bücher in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit, unter einer Suchmaske ZDB – Zeitschriftendatenbank für Zeitschriften Weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise von Zeitschriften, Zeitungen u.ä. (print + elektronisch) 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Suchstrategien Suchvorgang: Sachliche Suche/1: Literatur wird in den Bibliotheken nicht nur formal (d.h. über Verfasser, Titel, usw.) erfasst, sondern auch inhaltlich. Bei der sachlichen Suche im Buch-Bestand vor Ort via Webkatalog (OPAC) gibt es drei Varianten Suche nach Stichworten (Begriffe aus dem Titel) => Suchfeld „Titel“ Suche nach Schlagwörtern (festgelegte, normierte Wörter aus einem Pool von Wörtern, dem sog. „Thesaurus“) => Suchfeld „Klassifikation“ (Index aufblättern) Suche nach Notationen (Klassifikationsschema nach Zahlen, orientiert an der Systematik der American Mathematical Society) – beschränkt nur auf den Bestand des Mathematischen Institutes! 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

Kurz-Seminar Literaturrecherche Suchstrategien Suchvorgang: Sachliche Suche/2: Die sachliche (und auch formale) Suche nach unselbständiger Literatur (Zeitschriftenaufsätze, Aufsätze aus einem Sammelband, z.B. Kongressbericht) erfolgt an den Datenbanken (Bibliographien): MathSciNet („Mathematical reviews“ on the web) Zentralblatt MATH (Online database des „Zentralblattes Mathematik“) Eine sachliche Datenbank-Suche in regelmäßigem Turnus ermöglicht ein immer aktuelles Wissen über den momentan Stand der Forschung auf dem eigenen Forschungsgebiet 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche

OPAC OPAC OPAC EZB OPAC EZB OPAC OPAC EZB KVK ZDB KVK ZDB KVK ZDB Formale Suche Sachliche Suche selbständig unselbständig selbständig unselbständig Buch Zeitschrift Buchartikel Zss.Artikel Buch Zeitschrift Buchartikel Zss.Artikel in Tübingen OPAC „Institute 1“ (Mathematik) + „Univ.bibliothek“ (UB) OPAC „Tübinger Zeitschriften TZV“ + EZB OPAC „Institute 1“ (Mathematik) + „Univ.bibliothek“ (UB) mit Autor/Titel des Gesamt- werkes OPAC „Tübinger Zeitschriften TZV“ + EZB mit Titel der Zeitschrift! OPAC „Institute 1“ (Mathematik) + „Univ.bibliothek“ (UB) OPAC „Tübinger Zeitschriften TZV“ + EZB MathSciNet + Zentralblatt MATH MathSciNet + Zentralblatt MATH nicht in Tübingen KVK Karlsruher Virtueller Katalog ZDB Zeitschriften Datenbank KVK Karlsruher Virtueller Katalog mit Autor/Titel des Gesamt- werkes ZDB Zeitschriften Datenbank mit Titel der Zeitschrift KVK Karlsruher Virtueller Katalog ZDB Zeitschriften Datenbank MathSciNet + Zentralblatt MATH MathSciNet + Zentralblatt MATH Formale Suche via Autor und Titel Sachliche Suche via Stichwort, Schlagwort, (Notation) 07.12.2018 Kurz-Seminar Literaturrecherche