Aktion Zukunftszeit 05.12.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
K O L P I N G J A H R Ausgangslage 8. Dezember 2013 jährt sich der 200ste Geburtstag des Verbandsgründers Adolph Kolpings Grund und Anlass genug.
Advertisements

Die Stimme der Verbraucher Verbraucherbildung vermitteln. Eine gesellschaftliche Heraus- forderung Workshops Was braucht die Schule? Passgenaue Angebote.
Jugendarbeit und Schule
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Die Regeln der Stunde: Wir arbeiten fleißig und aktiv;
für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
1 1.
72 Stunden – Die Sozialaktion des BDKJ in Deutschland Erklärt in 7,2 Minuten und in etwa 7,2 Folien.
2 3 Unsere Außenaktivitäten Unsere Außenaktivitäten.
Die Koordinierungskreise
Überschrift Passender Untertitel zur Präsentation 72 Stunden voller Einsatz Die Sozialaktion der katholischen Jugendverbände.
Strukturen des BDKJ Görlitz
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
Präsentation von Schule mit Courage
JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen
Nachhaltig leben & arbeiten Fokus 2014
Projekt „ in kleinen Schritten Hoffnung schaffen“
Projekt „ in kleinen Schritten Hoffnung schaffen“ in Zusammenarbeit mit dem Welt-Haus Bielefeld Und der Sehbehinderten-Schule Bielefeld Anlass: 25 Jahre.
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Brüder GRIMM.
Erweiterte Bezirksvorstandssitzung Oberbayern Putzbrunn Februar 2006 Erweiterte Bezirksvorstandssitzung Oberbayern: Putzbrunn – Herzlich.
Veronika Schneider Stiftung Naturschutzfonds Der Ramsar-Schulwettbewerb der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg - Welttag der Feuchtgebiete - 01.
Aktion 72 Stunden und die Schweiz steht Kopf Aktion 72 Stunden – September 2015 | SAJV - CSAJ.
„Wir backen rote Kreuze… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen des Projektes malten die Kinder in dieser Woche Bildergeschichten, die Unfälle.
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
© Verkaufsentwicklung und Steuerung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung Kooperationsangebot im Rahmen der „ Kleine Zeitung Winterspiele “
Prävention sexualisierter Gewalt
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Betriebsratswahlen März bis Mai 2014 Ziele  Motivation zur Wahl zu gehen  Bedeutung der Mitbestimmung hervorheben  innerkirchliches Image als Arbeitnehmerbewegung.
Montessori-Pädagogik
Regionalbotschafter der TU Dresden Susann Mayer Absolventereferentin der TU Dresden Absolventenreferat 25. Februar 2016.
12. Februar 2009 Eröffnungsveranstaltung zum diözesanen Thema kennen – lernen - verstehen Interreligiöse Bildung aus christlicher Sicht.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Die Wahl für Kinder und Jugendliche
Jahresbericht Jugendrat 2016
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Die Bundestags-Wahl für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen
„Meine Familie“ Wochenrückblick vom
BDKJ – Sitzungen 2015/2016 November Freyung Jugendbüro (Kennenlernen)
Der Diözesanrat der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen
Gemeindeschwesterplus
Aktionswoche Zu Hause daheim Mai 2015
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Generalversammlung Fr. 16. Februar 2018
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Gemeinsam für ein buntes Land
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Erziehung in der Schule und zuhause
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Mai 2019.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Jahreszeiten Подготовила: учитель немецкого языка
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
Reiches Land – Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen!
Jugendgruppen stärken und gründen
terre des hommes Partnerschaft Motto:
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
„KREFELD ZEIGT ORANGE“ Seebrückentreffen am 21. März 2019
 Präsentation transkript:

Aktion Zukunftszeit 05.12.2018

Zukunftszeit Gemeinsam für ein buntes Land Aktion des BDKJ Bundesverbands und seiner Diözesan- und Mitgliedsverbände. Aktionszeitraum: September 2016-September 2017 Engagement von Kindern und Jugendlichen im Vorfeld der Bundestagswahl (35.000 Stunden) Aktionen für die Integration von Geflüchteten Aktionen gegen jegliche Form von Menschenfeindlichkeit Einflussnahme auf politische Willensbildung 05.12.2018

Zukunftszeit Phase 1: Klug werden September 2016 – März 2017: Studienteil der Diözesanversammlung Linksammlung Arbeit mit der Arbeitshilfe des BDKJ Bundesverbandes: Gruppenstundenmodule Studienteil für Kreisversammlungen Politische Studienfahrt nach Berlin in Kooperation mit dem BDKJ Regensburg im Februar 2017 05.12.2018

Zukunftszeit Phase 2: „Aktiv sein“ März 2017 – September 2017: Bundesweite Auftaktveranstaltungen von 17.-19. März 2017 Aktionsabschluss: 16. September 2017 Öffentlichkeitswirksame Aktionen wie z.B.: Videostatements im Vorfeld der Wahl mit Persönlichkeiten aus dem Bistum, dem BDKJ und Personen des öffentlichen Lebens. Postkarten-/Plakataktion Veröffentlichung von BDKJ-Beschlüssen, z.B. im Bistumsblatt Entwerfen von Werbemitteln und Gimmicks. 05.12.2018

Zukunftszeit Ideen und Ansprechpartner Ihr braucht noch mehr Material? Euch fehlen die richtigen Methoden? Ihr wollt eigene Ideen und Aspekte miteinbringen? Ihr braucht noch Hilfe? …dann meldet euch bdkj@bistum-passau.de 0851-3935400 … bei den Mitglieder der Arbeitsgruppe Zukunftszeit des BDKJ-Diözesanvorstandes, Maria Schmid, Matthias Zitzelsberger und Michael Hofbauer. 05.12.2018

Viel Erfolg für EURE Zukunftszeit