Robotron – Titel der Präsentation Frauke Schiemann,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Advertisements

© Dr. Michael Hahne Einführung in das SAP Business Information Warehouse - Datenmodellierung, Datenhaltung, Reporting - Agenda BW Workshop TU Chemnitz.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Manpower Associates is a $14
Entwicklung eines Data Warehouse © by Sistema GeoDAT, S.L.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Entwicklung eines Data Warehouse 2007 © by Sistema GeoDAT, S.L.
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
GsiOS Betriebssystem für AVR32 Sarah Hofer Matthias Kathan Hannes Kappl Christian Kuen Manuel Oblasser Christoph Storm FHV WS 09/10 Projekt Ubiquitous.
GsiOS Betriebssystem für AVR32 Sarah Hofer Matthias Kathan Hannes Kappl Christian Kuen Manuel Oblasser Christoph Storm FHV WS 09/10 Projekt Ubiquitous.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Herzlich willkommen.. Oracle Enterprise Manager im Einsatz in einer Entwicklungsumgebung Manfred Hoppe.
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
Alfred Schlaucher, Data Warehouse Architect, Oracle Oracle Data Warehouse.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
DOAG Regionaltreffen Agiles Business in einer mobilen Welt.
Standard Financial Erfolgsanalysen Standard Erfolgsanalysen Basismodule Controlling & Reporting.
TOAD™ Die komplette Entwicklungs- und DBA- Lösung Cristian Maties.
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
Touchability of Touchscreens
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Game Studies User & Datenmanagement
Projekt: dm-drogerie markt
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
Relationales Geodatenmanagement mit
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Das situationsbezogene Fachgespräch
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
BOSS-Tool Daniel Just, DABS
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
SLA Reporting leicht gemacht
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Migration einer HA-Firewall
Vorlesung Software Engineering I
Das Ziel Ihres Praktikums
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
SAP4school.integrus.de.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Studiengang Informatik FHDW
Research Data Management Organiser
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Naturwissenschaft und Technik
Testautomation aus bankfachlicher Sicht – Heute und Morgen
Oracle Statistiken im HORIZON-Umfeld
Wissenschaftliches Projekt
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Gruppenarbeit 12: Fact Sheet - Projekt in der Praxisphase
Eine Präsentation von Heiko Gericke
Vorbereitung auf Externenprüfung
Aggregations in Power BI
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

Robotron – Titel der Präsentation Frauke Schiemann, 02.12.2018 Der Oracle Data Integrator im Einsatz beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) Praxisbericht Frauke Schiemann, 02.12.2018

Robotron – Titel der Präsentation Agenda Projekt Rahmenbedingungen ODI im SMK Projekt Anforderungen Nutzungsumfang Live Demo

Robotron – Titel der Präsentation Rahmenbedingungen Projekt SMK Reporting Neu (2013 – 2015) Anwendung LPDK (Landespersonaldatenbank Kultus) Verwaltung des Personals (Lehrer, Schulverwaltung, Arbeitsverträge, Freistellungen etc.) Stellenbewirtschaftung Ablösung der Auswertungen basierend auf Access und Oracle Reports durch Oracle Data Integrator und Oracle BI 7 Quellinstanzen mit identischem Datenmodell (5 Regionalstellen der SBA, 1 SMK, 1 SBI) SBA: Sächsische Bildungsagentur, SMK: Sächsisches Staatsministerium Kultus, SBI: Sächsisches Bildungsinstitut

Robotron – Titel der Präsentation SMK DWH Schaffung eines zentralen Data Warehouses für die Auswertungen Fachliche und technische Gültigkeiten Zeitscheiben

Anforderungen an den ODI Robotron – Titel der Präsentation Anforderungen an den ODI Anbinden von mehreren Oracle Quellen Einfache bis komplexe Transformationen Übersichtliche, grafische Darstellung als Dokumentation Technische und fachliche Prüfungen Performance-Unterstützung Detaillierte Historisierung (SCD 2) Jobsteuerung Unterstützung des Releasemanagements, Versionierung Übersichtliches Monitoring

Robotron – Titel der Präsentation Umsetzung ODI ODI 11.1.1.7 Layer: Staging Area, DWH Kern Knowledge Module: DBLink, Insert, Update, Check Interfaces + Packages Load Plan + Schedule Subquerys, Unions, Lookups Static Control User Functions Variablen Monitoring Versionierung

Robotron – Titel der Präsentation Live Demo

Robotron – Titel der Präsentation Fazit Übersichtliche Darstellung Leichte Erweiterbarkeit Übersichtliches Monitoring

Robotron – Firmenpräsentation Frauke Schiemann Berater DWH/BI Telefon: 030 263929 2847 frauke.schiemann@robotron.de www.robotron.de