Fachtagung klischeefrei

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du den Superheld? Wer kennt den Superheld?
Advertisements

Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Neue Wege für Jungs - Tag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen die Möglichkeit,
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Neue Wege für Jungs - Tag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen die Möglichkeit,
Dienstleistungen für Unternehmerinnen
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
Geschlecht als Querschnittkategorie bei der Berufswahl
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Gefördert vom © 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Miguel Miguel Diaz, Projektkoordinator Neue Wege für Jungs StartseiteStartseite.
Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH Werk Stolberg
GIRLS CRACK IT Mädchen und junge Frauen in nichttraditionelle Berufe September Mai 2005.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Radio Bremen in der Schule SZ Utbremen – BOW10A Fragebogen 186 Teilnehmer gesamt - 59 Frauen Männer Alter von 17 – 32 Jahre Durchschnittsalter.
© 2013 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Zum Einstieg Ein Vater fuhr mit seinem Sohn im Auto. Sie verunglückten. Der Vater.
Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Frauen im Burgenland Burgenländische Forschungsgesellschaft im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Landesrätin.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Das Schulsystem in Deutschland.

EIN PROJEKT VON. © Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Förderung und Unterstützung Bundesministerium für Bildung und.
Internationaler Frauentag Dr. Christina Klenner 8. März 2010 in Dortmund.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2011 Radiozentrale GmbH – Sommer 2011.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2013 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2013.
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2011 Radiozentrale GmbH – Frühjar 2011.
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
© 2005 | Frauen geben Technik neue Impulse e.V. Gefördert vom StartseiteStartseite.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Länger gemeinsam lernen Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Chancen durch inklusive Bildung‘ in Dietzenbach Prof. em. Dr. Klaus Klemm Essen.
Uecker - Randow Bevölkerungszahl Landkreis UER = ca
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
Diversity Management und Chancengleichheit
Ausbildung in Teilzeit
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Rehabilitationsmöglichkeiten und psychische Behandlungen – Vergleich: Brünn - Darmstadt Kateřina Ištvanová, Annika Wowra, Martin Vetter, Mark Fellner,
Ein kleines Deutschland Quiz
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
„I’d like to be…“ Wissensdialog Ausgangslage Entwicklung Spiel
Diversity Management und Chancengleichheit
Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Carsten _____________ (arbeiten) in einer Autowerkstatt
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Repräsentationen von Diversität
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
WORKSHOP 5: „Geflüchtete mit besonderen Belastungen / Traumataerfahrungen – Wie erkennen und was dann?“ Fachtagung „Geflüchtete mit besonderem Schutzbedarf“,
T e c h n i k.
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Тема урока: Шансы на хорошее образование.
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Kurzpräsentation „Strukturanalyse des Salzburger Arbeitsmarktes“
Frauen und Männer in der GIZ: Gleichstellung, Karriere, Ausland
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Die Arbeit und Arbeitsbedingungen in Europa
Ada-Lovelace-Projekt
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Pressekonferenz am 7. Juni 2018
Diversity Management und Chancengleichheit
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
„Aus der Schule … in den Beruf“
WORKSHOP 3: „Geflüchtete Frauen: zum Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischen Gewalterfahrungen und besonderer Schutzbedürftigkeit“ Fachtagung „Geflüchtete.
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
GLEICH..
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Daten, Fakten des DGB-Projektes Musterpräsentation Sprungbrett in Aktion Daten, Fakten des DGB-Projektes.
Geschlechterstereotype Musterpräsentation Geschlechterstereotype Daten, Fakten des DGB-Projektes.
 Präsentation transkript:

Fachtagung klischeefrei Berlin, 12. Juni 2018 Miguel Diaz

Berufe zeichnen: https://www.facebook.com/izzymagazine/videos/1371101826328602/

Ausbildungs- und Arbeitsmarkt: Der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland weist sehr ausgeprägte Felder geschlechtlicher Segregation auf. Häufig richten junge Menschen ihre Berufswahl nach überkommenen Mustern aus und schränken damit ihr Berufswahlspektrum stark ein.

Arbeitsmarktsegregation Für die unterschiedliche Verteilung von Frauen und Männer auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sind maßgeblich verantwortlich: kulturell fest verankerte Geschlechterstereotypen. Selektionsmechanismen des Arbeitsmarktes. Berufsbezeichnungen (Signal-, Selektions- und Selbstdarstellungsfunktion).

Geschlechterstereotypen: Mädchenwelten-Jungenwelten Quelle: Roba Baumann GmbH

Geschlechterstereotypen: Frauenwelten-Männerwelten Quelle: OBI 2011 © 2016 | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit