ESciDoc München, 4. Juli 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
ROS – Robot Operating System
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
eSciDoc Status Malte Dreyer M.Dreyer Architektur.
Ausschnitt Systemarchitektur
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Freelance Cakephp Programmierer. Wir empfehlen das CakePHP System, um eine schnelle Entwicklung von Webanwendungen sicherzustellen. CakePHP ist ein bewährtes.
TYPO3 Spezialist. Wir empfehlen Typo 3, da Typo 3 als Open Source Content Management System den Vorteil hat, dass keine Lizenz erworben werden muss. Typo.
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc Überblick und Solutions
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

eSciDoc München, 4. Juli 2007

E-Science benötigt Infrastruktur “e-Science is about global collaboration in key areas of science and the next generation of infrastructure that will enable it.” John Taylor (former Director General of Research Council, UK)

Ziele und Leitlinien eSciDoc ist ein gemeinsames Projekt der Max-Planck-Gesellschaft und FIZ Karlsruhe. Entwickelt wird eine integrierte Publikations- und Kommunikationsplattform, die zentrale Facetten der wissenschaftlichen Arbeit unterstützt: Informationsgewinnung Aufbereitung und Auswertung Informationsverbreitung und Speicherung

Ziele und Leitlinien /2 eSciDoc bietet einen integrierten Ansatz zur kooperativen Arbeit an und zur Veröffentlichung wissenschaftlich relevanten Materials von den Roh- und Primärdaten bis hin zur Publikation („Web 2.0 für die Wissenschaft“). Gleichzeitig bildet eSciDoc in Form von nachnutzbarer Software und breit gefächerten Diensten einen zentralen Baustein der deutschen und internationalen E-Science Landschaft. Die Nachhaltigkeit der Lösung ist durch eine Vielzahl flankierender Maßnahmen der Partner sowohl innerhalb der MPG als auch darüber hinaus gewährleistet.

Lösungen Publikations Management Arbeit mit Forschungsdaten PubMan Anbindung von externen Institutionellen Repositories Arbeit mit Forschungsdaten Bereich Scholarly Workbench WALS FACES Europäische Rechtsgeschichte Anbindung von LEXUS

Beispiel „Scholarly Workbench“

Beispielhafte Darstellung Systemarchitektur

Verteilung des Aufwands 2. Projektphase 3. Projektphase nach Projektende 2005 2006 2007 2008 2009 Solutions Infrastruktur Spezifikation

Highlights des 1. Releases Funktionale Eigenschaften Unterstützung vielfältiger (multimedialer) Objekttypen Einbindung der eSciDoc Metadatenprofile Verteilte Authentifizierung/Autorisierung über Shibboleth Abbildung komplexer Organisationseinheiten (Affiliations) Verknüpfung von Publikationen und Affiliations Volltext- und feldweise Suche mit Boole‘scher Logik und Wildcards über SRU/SRW Schnittstelle Generelle Eigenschaften REST- und SOAP-Interfaces Die gesamte Kommunikation ist XML-basiert Verteiltes Deployment der Dienste und Komponenten

MPDL Colaboratory Plattform für den Wissensaustausch und die Kommunikation Zur Verbreitung der Open Source Programme und Dokumentation zur Bildung und Unterstützung von themenspezifischen Communities zur Diskussion und Validierung von Konzepten und Szenarien für die Dokumentation und Diskussion von Erfahrungswissens Auch in Zusammenarbeit mit Externen Partnern TextGrid, SUB Göttingen KIM Projekt DINI

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit