Vorsitz: Prof. J. Riemann Vorsitz: Prof. C. Maulbecker-Armstrong

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offene Parlamentarische Debatte
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Infrastruktur Stationen
Forum 6 Produktionstechnik Funktionsintegrierter Leichtbau,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Systemdienstleistungen
NRW SCHOOL DEBATING CLUB 1. Meeting Was ist Debating? Klärung strittiger, gesamtgesellschaftlicher Thesen durch öffentliche Streitgespräche.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Präsentation der Seminararbeit
Präsentationstechnik
Informationsveranstaltung Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am 26./27. April 2007 in Darmstadt Deutscher Olympischer Sportbund.
Automatisierte Teilfertigung
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Wie funktioniert eine Debatte?
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Donnerstag, Ort: Stadtwerke Radolfzell GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Eckert BOH-Vortrag für Wassermeister und Technische und Kaufmännische.
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Die Pro- und Contra-Debatte
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik.
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Ausgangssituation:Projektziel: Projektpartner: Projektkoordination:Projektlaufzeit:Projektvolumen:Projektleiter:ProjektbearbeiterWeitere Beteiligungen:
Ausgangssituation:Projektziel: Projektpartner: Projektkoordination:Projektlaufzeit:Projektvolumen:Projektleiter:ProjektbearbeiterWeitere Beteiligungen:
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Diese Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von: Facetten der Schmerzmedizin Symposium anlässlich des 10- jährigen Bestehens des UniversitätsSchmerzCentrums.
Donnerstag, Ort: Stadtwerke Radolfzell GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Eckert BOH-Vortrag für Wassermeister und Technische und Kaufmännische.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Grundlageninformationen zum Thema „Biologische Landwirtschaft“ erarbeiten.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Peters, Elke; Anzeneder, Tobias; Jackisch, Christian; Dimpfl, Thomas; Kunz, Georg; Katalinic, Alexander; Waldmann, Annika Versorgung primärer Mammakarzinome.
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Arbeit mit Textquellen prokontra War Philipp II. ein.
Präsentation der Seminararbeit
Deutscher Oracle-Anwendergruppe e.V.
bitte nicht bíometrisch
Aufsichtsrat Vorstand
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Ort: ERP-BI-Lab, KII Raum Zeit: Mittwochs, 14: :30 Uhr
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Planspiel Paulskirche
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
Titel Datum.
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Beschlussprotokoll der Konstituierung Konstituierende Sitzung
2. Symposium der Akademie Menschenmedizin: «Zeit - Mensch - Medizin»
Bericht zum 8. ASA TCM-Kongress in Solothurn
Titel Datum.
Einführung in die Stadtsoziologie
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Erneuerbare Energie Pro und Contra Mathieu Robin und Nicolas Stähli
IMM students meet BOSP Agenda
„Ein Gefühl der Sicherheit“ – wie das Thema Sicherheit die Politik bestimmt Mittwoch, 12. September Uhr Torgelow.
Neues aus der AGI.
Sportkommission – OÖFV:
Name, Vorname | Titel des Vortrags
„سخنرانی شیوه تنظیم یک“
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
Büchner Hans Kettl Robert Naneder Christine Eichinger Walter
„Psychiatrie und Psychotherapie“
WPU Angewandte Naturwissenschaften
…immer wieder sonntags!
Einladung zum Lunch-Symposium
Titel Datum.
Abbas, Sascha; Ihle, Peter; Adler, Jürgen-Bernhard; Engel, Susanne; Günster, Christian; Linder, Roland; Lehmkuhl, Gerd; Schubert, Ingrid Psychopharmaka-Verordnungen.
 Präsentation transkript:

Vorsitz: Prof. J. Riemann Vorsitz: Prof. C. Maulbecker-Armstrong AG: Donnerstag, 22. 2. 11:15 – 12:15 Oxford-Debatte (max. 1 h) HPV Symposium Sitzungstitel: Im Jahr 2020 wird jedes Mädchen in Deutschland im Alter von 9-14 Jahren gegen HPV geimpft sein Vorsitz: Prof. J. Riemann Vorsitz: Prof. C. Maulbecker-Armstrong Einführung (3 – 5 Min.) Einführung in das Thema Referent (einer der Vorsitzenden): Prof. C. Maulbecker-Armstrong TED-Abstimmung (5 Min.) Vortrag 1 (15 Min.) Pro-Referent: Prof. Harald zur Hausen Vortrag 2 Contra-Referent: Peter Lang, Abteilungsleiter BZgA Vortrag 3 (5 Min.) Pro-Sekundant: Prof. Christian Jackisch Vortrag 4 Contra-Sekundant: Prof. Herbert Rebscher