UML-Zustandsdiagramme für Web-Anwendungen Statecharts und UML-based Web-Engineering (UWE) Jana Schäfer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Produktmodelle im Service Engineering
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 7. Januar 2010
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Objektorientierte Konzepte
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Rollenspezifische Ontologien zur kontextsensitiven Unterstützung in Informationsbeschaffungsprozessen am Beispiel eines E-Government Helpdesks C. Fillies,
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Use Cases Gesamtprojekt
UML Begleitdokumentation des Projekts
Software Engineering SS 2009
3. Vorlesung: UML Use Case Diagramme
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Software Engineering 1 6. Übung
Gruppe: 1 Daniel Mossiossian Tobias Lux Benjamin Lederer René van Straaten Felix Drixler Software Engineering Projekt (IT3) Digitaler Restaurantassistent.
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Unified Modeling Language
Innovator Die Komponenten.
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Fingerübungen zu OOT Erstellen Sie, ausgehend vom nachfolgenden Beschrieb ein Use-Case Diagramm: Erstellen eines neuen Passes Für den Pass müssen Sie zuerst.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Informatik und Programmieren 3
Daten- und Ablaufmodellierung
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Use Case basierte Dokumentation von Web Applikationen am Beispiel von
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Objekte und UML "You can model 80 percent of most problems by using about 20 percent of the UML." -- Grady Booch But.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Vorlesung Software Engineering I
UML und Modellierung mit ArgoUML
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
UML – Unified Modeling Language
Einführung DI Harald Sander.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
VOLKSHOCHSCHULE ALSERGRUND  WÄHRING  DÖBLING
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
Titel der Präsentation
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Vorlesung #3 ER Modellierung
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Bearbeiter: Andre Lutz & Michael Lubitz Betreuer: Cedric Mössner
Use Cases Nico Wacker.
 Präsentation transkript:

UML-Zustandsdiagramme für Web-Anwendungen Statecharts und UML-based Web-Engineering (UWE) Jana Schäfer

UML-based Web Engineering (UWE) UWE unterstützt die Entwicklung von Webanwendungen in alle Phasen des Entwicklungsprozesses Ziele von UWE : Systematische Objektorientierte Entwurfsmethode Personalisierung von Webanwendungen (Verminderung des Informationsüberflusses) Konkrete Benutzerführung (Vermeidung des „lost in the hyperspace“-Syndrom) Halbautomatische Generierung Prozess der Entwicklung : Anforderungsanalyse Konzeptentwurf Navigationsentwurf Designentwurf 30.11.2018

UML-based Web Engineering (UWE) Übersicht Anforderungsanalyse Konzeptentwurf Use Cases-Modell Conceptual-Modell Navigationsentwurf Designentwurf Navigational-Structure-Modell Presention-Modell Navigation-Space-Modell Deployment-Modell Task-Modell Statecharts 30.11.2018

Anforderungsanalyse Aufgabe: Modellierungsmittel: gewünschte Funktionalität herausfinden und in Use Cases repräsentieren Modellierungsmittel: Use-Case-Modell werden dargestellt durch „actors“ und „use cases“ Nutzung von Beziehungen „inheritance“, „include“, „extend“ ist möglich 30.11.2018

Konzeptentwurf Aufgabe: Ziel : Erstellung von Conceptual-Modell, basierend auf Use-Cases-Modell Ziel : Datenstruktur zu modellieren und versuchen so viele von der Navigation-, Präsentation- und Wechselwirkungsaspekte wie möglich zu abstrahieren 30.11.2018

Navigationsentwurf Navigation-Space-Modell: welche Objekte durch Navigation in Anwendung besucht werden können Modellierungsmitteln: „navigation class“ „navigation association“ 30.11.2018

Navigationsentwurf Navigational-Structure-Modell: wie Objekte erreicht werden Erweiterung von Navigation-Space-Modell um: „indexes“ „guided tours“ „queries“ „menus“ 30.11.2018

Designentwurf Presentation-Modell: wo und wie Navigationsobjekte dem Benutzer präsentiert werden Modellierungselemente: „frameset“ „text“ „image“ „audio“ „anchor“ „form“ „button“, „colleltion“ „anchored collection“ 30.11.2018

Designentwurf Zustanddiagramm: Modellierung von Webszenarien 30.11.2018

Designentwurf Task-Modell: Aufgabenmodellierung Aktivitätsdiagramm wird verwendet um Use-Cases zu verfeinern 30.11.2018

Designentwurf Deployment-Modell: dokumentiert die Verteilung der Webanwendungskomponente 30.11.2018

Zusammenfassung Prozessstufen: Modellen Anforderungsanalyse Konzeptentwurf Navigationsentwurf Designentwurf Modellen Use-Cases-Modell Conceptual-Modell Navigation-Space-Modell Navigational-Structure-Modell Presentation-Modell Task-Modell Statecharts Deployment-Modell 30.11.2018