Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Advertisements

Demografie in Ostelbien: Statistiken & Herausforderungen
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Bochum.
Anpassung der Wasserpreise zum
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Integrierte Stadtentwicklung
Geplanter Ablauf Vorbemerkungen (Susanne Ackermann):
Regionale Wohnungsmarktbeobachtung (östliches) Ruhrgebiet
Perspektiven der Bevölkerungs- und
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule.
Volleyballkreis Bochum -Ennepe-Ruhr - Herne Frank SchillaFolie 1 Kreistag, Jugendwart Bericht des Jugendwartes Kreisjugendmeisterschaft Halle.
Qualitätsimpulse für Kooperationen durch Moderatoren/-innen und Netzwerker/-innen sowie durch Landesservicestellen Brigitte Schorn,
Metropole Ruhr | Interkommunale Zusammenarbeit für den Standort Ruhr
Hauptstelle RAA NRW Stand: März Jahre RAA in NRW
Nordrhein-Westfalen in Bilder. Nordrhein-Westfalen im Allgemeinen:
Metropole Ruhr | Infrastruktur
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Halbjahrestreffen der Präsidentinnen & Präsidenten 16. Januar 2010
Besucherfrequenzen TOP-Ausflugsgebiete Niederösterreichs Seminarprojekt am Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft WS 2002/03 Ausarbeitung: ao Univ.-Prof.
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Metropole Ruhr | Kreativwirtschaft
DIE EHRENAMTSKARTE IN WETTER (RUHR)
Die Kulturloge Ruhr - ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Essen - ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe am kulturellen.
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Kurzbericht : Aktivitäten des Marketingverbundes
1 Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Zentrale Ergebnisse der Zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit ( ) Die folgenden Folien enthalten ausgewählte Grafiken und Tabellen.
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter im.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Ennepe-Ruhr-Kreis.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Tour de Ruhr Strukturwandel Projektfest, 4. Juli 2009
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Gesundheitsversorgung 4.0
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
12. Oktober 2017 Büromarkt Bochum 2017 / 2030 Status Quo und Ausblick
Minden- Lübbecke Steinfurt Herford Biele- feld Lippe Borken Münster
TOP 3: HRB Talstraße Funktionsweise und Bedeutung für Overath-Sülztal
Mitten im steirischen Leben
Gliederung Nachfrage am Wohnungsmarkt Entwicklung des Wohnungsangebots
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Workshop Fahrradparken
Versprechen und Realität zueinander bringen
TC – Rot-Weiß Rheinbach Jahreshauptversammlung 2006
Einwohnerentwicklung und Prognose
Einwohnerentwicklung und Prognose
Herne-Wanne-Eickel Hbf
Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Statistisches Landesamt
FS 2019, – Dr. Jeannine Wintzer
Das Projekt enera im Landkreis Aurich
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr Dr. Christoph Alfken – Regionalverband Ruhr – Referat Regionalentwicklung 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Inhalte Entwicklungstrends Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsvorausberechnung Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Projektrahmen Erste Ergebnisse Implikationen für den Wohnungsmarkt in Marl 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten 2016 Entwicklungstrends Bevölkerungsstand Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten 2016 83.965 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Entwicklungstrends Bevölkerungsentwicklung Entwicklung der Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten der Metropole Ruhr 1962 bis 2016 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Entwicklungstrends Bevölkerungsentwicklung 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Entwicklungstrends Bevölkerungsentwicklung Natürliche Bevölkerungsbewegungen und Wanderungen auf Gemeindeebene im Durchschnitt von 2011 bis 2015 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Entwicklungstrends Bevölkerungsentwicklung Natürliche Bevölkerungsbewegungen und Wanderungen in Marl zwischen 1976 und 2016 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Entwicklungstrends Bevölkerungsentwicklung Wanderungssalden in Marl differenziert nach Geschlecht und Nationalität der Jahre 1976 bis 2015 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Veränderung der Anteile der Altersgruppen in Marl 1976, 2011 und 2015 Entwicklungstrends Bevölkerungsentwicklung Veränderung der Anteile der Altersgruppen in Marl 1976, 2011 und 2015 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Prognostizierte Entwicklung der Bevölkerung bis 2040 Entwicklungstrends Bevölkerungsvorausberechnung Prognostizierte Entwicklung der Bevölkerung bis 2040 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2015 bis 2040 (Prognose) Entwicklungstrends Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2015 bis 2040 (Prognose) 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Entwicklungstrends Haushaltevorausberechnung Entwicklung der Haushaltszahlen in den Kreisen und kreisfreien Städten des Verbandsgebiets 2015 bis 2040   Zahl der Haushalte Entwicklung 2014 - 2040 in % 2015 2040 Bochum 201.000 191.000 – 4,9 % Bottrop 59.000 56.000 – 4,8 % Dortmund 306.000 326.000 + 6,5 % Duisburg 249.000 238.000 – 4,5 % Essen 308.000 322.000 + 4,4 % Gelsenkirchen 127.000 129.000 + 1,8 % Hagen 94.000 89.000 – 5,8 % Hamm 79.000 85.000 + 7,7 % Herne 81.000 – 2,8 % Mülheim an der Ruhr 91.000 86.000 – 5,1 % Oberhausen 105.000 + 0,3 % Ennepe-Ruhr-Kreis 161.000 156.000 – 2,9 % Kreis Recklinghausen 295.000 292.000 – 1,0 % Kreis Unna 180.000 178.000 – 1,4 % Kreis Wesel 207.000 214.000 + 3,3 % Metropole Ruhr 2.543.000 2.546.000 + 0,1 % Nordrhein-Westfalen 8.550.000 9.003.000 + 5,3 % 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Entwicklungstrends Bevölkerungsvorausberechnung Anteil der Haushaltsgrößen­klassen an den Gesamthaushalten von 1950 bis 2040 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Projektrahmen Projekt der AG Wohnungsmarkt Ruhr (RegioWob Ruhr) seit 2009 alle drei Jahre ein „Regionaler Wohnungsmarktbericht“ Abgeleitet aus dem Positionspapier „Perspektiven Wohnungsmarkt Ruhr“ (2014) Seit September 2017 zusammen mit der empirica ag 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Projektrahmen Kernfrage: „Welche Tendenzen / Trends sind bis 2040 in Bezug auf bestimmte Quartierstypen durch die voraussichtlichen Veränderungen in der Nachfragestruktur im Wohnungsmarkt Ruhr zu erwarten?“ Ziel: Abschätzung der Veränderung der Nachfrage(struktur) in bestimmten Quartierstypen und für bestimmte Nachfragegruppen Herausforderungen und Chance identifizieren Maßnahmenpakete für Kommunen im Baukastenprinzip 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Nachfragegruppen 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Bedeutung der Quartierstypen in der Metropole Ruhr bezogen auf die Einwohnerzahl 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Wesentliche Treiber der Nachfrageveränderung in der Metropole Ruhr 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Auswirkungen auf Nachfragegruppen 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Auswirkungen auf Quartierstypen 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 Zukunftsbilder EFH-Quartiere 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Implikationen für den Wohnungsmarkt in Marl Bevölkerungsentwicklung seit den 2000ern rückläufig Vorausberechnung bis 2040 geht von rund 10,2 % Bevölkerungsrückgang aus Die Bevölkerung wird älter und der Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte wird stark ansteigen Zur Sicherung der Wohnungsbestände maßvollen Wohnungsneubau betreiben. EFH vs. Geschosswohnungsbau? Investitionen in die Bestände z.B. altersgerechter Umbau, qualitative Aufwertung Gleichzeitige Betrachtung andere Themen Mobilität, Pflege, Nahversorgung 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

Implikationen für den Wohnungsmarkt in Marl Zunehmende Internationalisierung Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum Integration in Quartiere und Stadtgesellschaft Zukunftskonzepte für einzelne Quartiere EFH-Quartiere: „Jung kauft Alt“ Ergebnisse des Vierten Regionalen Wohnungsmarktberichtes und der Regionalen Nachfrageanalyse 2040 Vorstellung und Diskussion im Rahmen des Planernetzwerkes am 23.11.2018 (VHS Essen, 8.30 -13.00 Uhr) 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung

VIELEN DANK. Regionalverband Ruhr Referat Regionalentwicklung Team Masterplanung Dr. Christoph Alfken 0201 / 2069-288 alfken@rvr-online.de 29.11.2018 Dr. Christoph Alfken - Referat Regionalentwicklung