Lagedarstellung
Lernziele über die Möglichkeiten der Lagedarstellung beim Anlegen und Führen von Lagekarten informiert sein
Lagedarstellung Die Lagedarstellung auf den einzelnen Führungsebenen mittels Taktischer Zeichen stellt einen wesentlichen Bestandteil der Informationsverarbeitung in der Führungsstelle dar und ist die Voraussetzung für eine effektive Lagebeurteilung
Elemente der Lagedarstellung Einsatz- und Objektpläne Lagekarte Einsatz-übersichten Darstellung der Lage Tagebücher Funkpläne Vordrucke Fernmelde-skizzen Ton- und Bildaufzeichnung
Lagefelder Lagefeld Informationen und Inhalte Allgemeine Lage Ort des Schadensereignisses Zeit Wetter Schadenslage Angabe zu eingetretenen / vermuteten Schäden und Gefahren Auftragslage Angaben zu eingeleiteten Maßnahmen, deren Status sowie dazu eingeteilte Kräfte und Mittel Kräftelage Art, Herkunft, aktueller Standort, Status von Kräften und Mitteln Angaben zur Verwendungsdauer, Ausrüstung und Einsatzwert Angaben zu Kommunikation Führungslage Angaben zur Führungsorganisation (Standort der eigenen Führungsstelle, nachgeordnete und übergeordnete Führungsstellen, Erreichbarkeit mit Kommunikationsmitteln Verkehrslage Angaben zu Verkehrsbehinderungen, Sperrungen, Staubildungen, Umleitungsstrecken, Verkehrsströme Fernmeldelage Angaben zu bestehenden und geplanten Kommunikationsverbindungen Versorgungslage Angabe zur qualitativen und quantitativen Zustand der Versorgung der Einsatzkräfte mit Treibstoffen, Wasser, Verpflegung Zustand der Verfügbarkeit von sog. „Mangelressourcen“ Warnlage Angaben zu bestehenden Wetterwarnungen, meteorologische Lageberichte, Hochwasserwarnungen und –berichte, Waldbrandwarnstufen Eigene Warnmaßnahmen gegenüber der Bevölkerung
Aufbau und Gliederung der Lagekarte es gibt keine allgemeingültige Regel jeder Lagekartenführer hat seine eigene „Handschrift“ grundsätzlich soll jede Lagekarte enthalten: allgemeine Lage Schadenslage Eigene Lage Zusatzinformationen
Variante 1 Darstellung der Schadenslage auf einer Karte mit Kräfte- und Mittelübersicht in der Regel bei kleineren Lagen bei rechnergestützter Lagekartenführung
Variante 2 alarmiert auf dem Marsch in Bereit-stellung im Einsatz Darstellung der Schadenslage auf einer Karte und nebenstehender Kräfteübersicht
Variante 2 mit Einsatzabschnitten alarmiert auf dem Marsch in Bereit-stellung Darstellung der Schadenslage auf einer Karte und nebenstehender Kräfteübersicht
Variante 2 mit Schadenskonten Kräfteübersicht EA EA Kräfteübersicht nach Status mit Stärke Karte mit Nr.-Pfeilen je EA Befehlsstellen Bereitstellungsräume Schadenskonten je Einsatzabschnitt Schäden Kräfte (mit Stärke)
Beispiele
Aufbau der Lagekarte Kräfteanzeige Graphischer Teil Schadenskonten Alarmiert Marsch Bereitstellung Schäden Kräfte/ Mittel EA 1 Brandbek. EA 2 Maßnahmen Besonderheiten Warnlage (Wetter, Hochwasser) Lagebesprechungen (Ort, Zeit) Pressekonferenzen (Ort, Zeit)
Was gehört auf die Karte ? Auf der Karte sind mit gebräuchlichen taktischen Zeichen darzustellen : Einsatzschwerpunkte Einsatzabschnitte Standort der Einsatzleitung Standort der Einsatzabschnittsleitungen und ggf. Grenzen der Einsatzabschnitte Windrichtung Nordpfeil
Schadenskonten kontenmäßige Darstellung von Schäden Einheiten Maßnahmen eine Schadensstelle bzw. eines Einsatzabschnittes Folgende Angaben sollen enthalten sein: Ort Verbindungen (Funk / Draht) Art und Umfang der Schäden eingesetzte Kräfte veranlasste Maßnahmen
Schadenskonto Jedem Einsatzabschnitt wird ein Schadenskonto zugeordnet Es enthält im Kopfteil jeweils Nummer des Einsatzabschnittes Bezeichnung des Einsatzabschnittes Ggf. Angaben zur Fernmeldeverbindung Darunter sind kontenmäßig darzustellen: Schäden Eingesetzte Kräfte und Mittel Eingeleitete Maßnahmen
Beispiele
Bespiele
Variante 3 – flächige Punktlage (z.B. Unwetter) Aktuell in Bearbeitung Kräfteübersicht Wartend / Anstehend
Übung 1 Wie lese ich eine Lagekarte ?
Beispiel Schadensdarstellung Gefahr durch Wasser in Schule ; 83 Personen betroffen Schule 83
Beispiel Schadensdarstellung Ortsteil X-Dorf überschwemmt Brücke B 91 nicht befahrbar 12 Gebäude teilzerstört Elektroenergieversorgung zu ca. 75 % ausgefallen OT X-Dorf B 91 12
Beispiel Schadensdarstellung Schienenwagen Nr. 3, Kleinbrand 23 Verletzte Personen Vermutlich 5 Eingeklemmte Personen Wagen 3 23 ? 5
Übung 2 Wie führe ich eine Lagekarte und stelle Sachverhalte dar ?
Übung Schadensdarstellung 1 Rathaus 28 Rathaus Mittelbrand im 1. OG 28 Personen evakuiert 1 Person vermisst
Übung Schadensdarstellung LKW LKW verunfallt Transportiert 37 Schweine Fahrer verletzt 2 Schweine getötet Ca. 15 Schweine freilaufend 37 Schweine ges. 1 Fahrer 2 Getötete Tiere ? 15 freilaufend
Übung Schadensdarstellung OT Meuchen Ausfall der Trinkwasserversorgung im Ortsteil Meuchen Ortsteil Rippach L 188 wegen umgefallenen Bäumen nicht befahrbar OT Rippach L 188
Übung Schadensdarstellung Kriechau 4 Deich bei Kriechau: 4 Sickerstellen Akute Gefahr eines Deichbruches bei Uichteritz Umspannwerk Weißenfels überspült; Wasser steht ca. 1 m; Gefahr, da noch nicht abgeschalten Uichteritz 1 m nicht abgeschalten