The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group, 3.4.2001.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Advertisements

Designing Software for Ease of Extension and Contraction
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
Software Distribution Platform Bernhard M. Wiedemann Problem Statement Current State of the Art Design.
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
PC-Cluster.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Client-Server-Architekturen
Embedded Applications
XML in Client-Server und GRID Architektur
Aufgabe Hardwarenahe Programmierung Bluetooth/Lan-Gateway Frank Reichenbach LAN/WLAN Bluetooth Kommunikation zwischen zwei Clients über Client 1 verbindet.
Webstreaming Grundlagen
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Portabilität Seminar aus Softwareentwicklung: Programmierstil Christine Schiestl WS 02 / 03.
DT2 Projekt-1Einführung
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
auf kleinen Linux-Devices
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Präsentation von Lukas Sulzer
Integration von SNMP Abfragen und SNMP-Traps in Nagios
Management- und Web Services- Architekturen
Netzwerke.
Didacta 2005 Technische Kurzpräsentation von.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Boga Abschlusspräsentation
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
EN/FAD Ericsson GmbH EDD/ Information im 21. Jahrundert muss Erwünscht Relevant Erreichbar Schnell Kostenlos!?
Funktionsgenerator auf PCI Karte
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
JABBA: Flexibles Web - Interface Semesterarbeit von Thomas Zwicker, Thomas Moser und Lukas Karrer Prof. L. Thiele Betreuung: J. Greutert TIK ETH Zürich.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
TWUmwelt Statuspräsentation Hausmann, Huber, Stuxer, Unterberger.
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Salutation Marc Dörflinger.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Thomas Tretter, 30. September 2003RAC unter Linux: Erfahrungen und Tipps1 RAC unter Linux Erfahrungen und Tipps 30. September 2003.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Warum Data Science Ausbildung an einer Wirtschaftsuniversität? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Software Distribution Platform
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Netzwerkprogrammierung – Network Programming
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,

Übersicht Ziele Konzept Übersicht über die Entitäten –Hardware –Software Erfahrung mit Bluetooth Rückblick

Ziel design and prototype an architecture for distributed gathering and dissemination of network information like link status or node characteristics to extract neighborship information.

EventCollector Concept Basis –Minimale Infrastruktur –Skalierbar –Jeder kann / soll mitmachen Idee –Events generieren –Events propagieren –Information extrahieren

EventCollector Concept II Resultat –Ad-hoc Infrastruktur mit gleichberechtigten Partnern –Notwendige Resourcen je nach Bedarf –Funktioniert in lichten Netzen (Vicinity) –Node extrahiert Information, die gerade gebraucht wird (nicht vordefiniert) –Basis für weitere Dienste

Hardware Microprozessor Platform mit BT Modul –8 Bit MCU, 4MHz –4kByte RAM, 128kByte Flash –8 A/D, 16 I/O, 2 ext. Interrupts –Pseudo RTC –28mA, 3.6V -> 20h battery life –Serielle Schnittstelle –Software Treiber, Scheduler

Simulator Java Simulator –Events generieren und propagieren –Verifikation des Konzeptes Mechanismen Protokoll Schwachstellen lokalisieren –Vereinfachungen Fehlerfrei Symmetrisch Kleine Latenz

Java Environment Auswertung von Events als PoC –Gateway zu embedded devices –Vicinity als Data-Mining application Verbindungsdauer Verbindungsfäufigkeit Topology Snapshot –ConnectionGraph zur Visualisierung der extrahierten Daten

Erfahrungen mit Bluetooth Konfortabel –Schnittstelle, Abstraktion –Fehlerkorrigiert –Arbitriert –Unempfindlich Probleme –Client-Server Architektur –Piconet mit max 8 Teilnehmer –Discovery

Erfahrungen mit Bluetooth II Workarounds –Emulierung einer true peer to peer Architektur mittels 2-er piconet –Statemachine Langsam (bzgl. Dynamik) –Simplex HF Stufe –Frequency Hopping –ROK Defizite

Rückblick Architektur steht, Simulation funktioniert PoC nicht auf Hardware Platform realisiert ECC erweiterbar für zukünftige Appl. –Sensorik, Link Status, SDP etc. Probleme –Verfügbarkeit der Komponenten –Zeitaufwand zum HW bauen –Groser Portierungsaufwand für MCU –ROK Defizite

Abschliessend Vielen Dank! Fragen? Lukas Karrer Thomas Moser