Lebensräume. aktiv gestalten-. Lebensqualität erhalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Familienzentren in NRW
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Projektstruktur Stadtverwaltung Frankenberg / Sa.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Haus der Familie Puderbach
Gemeindeversammlung Kriegstetten
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Wir feiern. Ein Freiwilligenzentrum – gut für Offenbach?! Das Konzept steht: parteiübergreifend, verband- und trägerneutral
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Familienbildung Vaihingen/Enz
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
-lich Willkommen ProRegio.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
 Präsentation transkript:

Lebensräume. aktiv gestalten-. Lebensqualität erhalten Lebensräume aktiv gestalten- Lebensqualität erhalten DEVAP-Fachtagung zu Quartierskonzepten Präsentation 1. Dez. 2010 Werner Schulmeyer Lenninger NETZ e.V.

Wo liegt Lenningen ? Baden-Württemberg im Landkreis Esslingen

Daten zu Lenningen Entstanden 1.1.1975 durch Kommunalreform 7 Ortsteile mit ca. 8500 Einwohnern Markungsfläche ca. 4200 ha Demographiedaten Über 65-Jährige 2006 19,8 % Über 65-Jährige 2025 24,7 %

Wohnsituation für ältere, hilfebe- dürftige Menschen in Lenningen Stand 2003: - Betreutes Wohnen zu Hause nicht vorhanden - Pflege- bzw. Altersheim nicht im Ort - Betreutes Wohnen in der altersgerechten Wohnanlage nicht vorhanden Stand 2010: - Betreutes Wohnen zu Hause seit Jan. 2006 - Pflegeheim der Ev. Heimstiftung seit Mai 2007 - Betreutes Wohnen in der altersgerechten Wohnanlage seit Juli 2008

Älter werden in Lenningen Strategische Ausrichtung der Gemeinde Lenningen Betreutes Wohnen zu Hause Pflegeheim mit Tagespflege Barrierefreies, altersgerechtes Wohnen in einer Wohnanlage Optimale Zusammenarbeit von Trägern und Anbietern Keine konkurrierenden Angebote Gemeinsam Voraussetzungen schaffen, um in Lenningen in der Gemeinschaft älter und alt werden zu dürfen Wohn- und Betreuungsalternativen anbieten Ergänzende und aufeinander aufbauende Angebote

Arbeitskreis „Älter werden in Lenningen“ Ausgangspunkte und Themen: Veränderte Alters- und Lebensstrukturen Impuls bei bei „Brennpunkt“-Veranstaltung Analyse von Lösungsansätzen Wohnformen für ältere und behinderte Menschen Bedarfsermittlung durch Fragebogen Analyse der bestehenden Angebote und Dienste Prüfung der Projekt-Umsetzung Planung und Gründung neutraler Träger Gewinnung Gründungsmitglieder Organisation und Gründung Verein

Gründung Lenninger Netz e.V. Name des Vereins: Lenninger NETZ – Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.V. Vereinszweck Koordination und Vernetzung sozialer Aufgaben, die Förderung und der bedarfsgerechte Ausbau aller Aktivitäten in der Alten- und Behindertenarbeit, der Familienhilfe sowie sonstige soziale Aufgaben. Gründungsmitglieder Gemeinde Lenningen, evang. Kirchengemeinden Brucken, Unterlenningen, Oberlenningen, Gutenberg, Schopfloch, kath. Kirchengemeinde Oberlenningen, Krankenpflegevereine Unterlenningen-Brucken, Oberlenningen, Gutenberg-Schopf-loch, Diakoniestation Teck, DRK Kreisverband Nürtingen-Kirchheim. Gründung am 9. Mai 2005. www.lenninger-netz.de

Aufgaben Lenninger Netz Information der Öffentlichkeit, Gewinnung von Mitgliedern und Mitarbeitern Projektierung, Angebot und Einführung „Betreutes Wohnen zu Hause“ Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Organisationen zur Koordination der Angebote für ältere Mitbürger/innen = „Kooperation trotz Konkurrenz“ Aufbau eines Netzwerkes zur Altenhilfe, Angebote für neue Wohnformen für das Alter Schaffung einer altenfreundlichen Kultur unter Einbeziehung aller Generationen in Lenningen Im Mittelpunkt unserer Arbeit: der Mensch

Bausteine der Altenarbeit

Wohnen im Alter Wohnformen für ältere, hilfebedürftige Menschen: Betreutes Wohnen zu Hause Wohnen in der altersgerechten Wohnanlage (betreutes Wohnen) Wohnen im Pflegeheim Senioren-Wohngemeinschaft Mehrgenerations-Wohnanlage Mischformen Unterstützung zum Verbleib in der eigenen Wohnung: Wohnberatung des Landkreises Esslingen Hausnotruf, Sturzprophylaxe RAT & TAT Kleinreparaturdienst Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe

Bausteine der Altenarbeit Information und Beratung bei Krankheit Beratung und Vermittlung von Pflege Beratung von Angehörigen Erhalt und Förderung der Lebensqualität Zusammenarbeit mit Vereinen/Organisationen - Bildung und Information - Bewegung und Prävention - Kultur und Unterhaltung Männerstammtisch 50PLUS Seniorennetzwerk „Miteinander & Füreinander“ MA für Besuchsdienst und sonstige Dienste MA-Gewinnung, Aus- und Weiterbildung Generationenprojekte

Bausteine der Altenarbeit Trägerschaft durch e.V. Kombination hauptamtliche Fachkräfte mit bürgerschaftlich Engagierten Sicherstellung der Finanzierung Gebäude, Räume und Einrichtungen Barrierefreiheit, Sicherheit Abstimmung mit der Kommune (Gemeinderat und Bürgermeister) Gewinnung von Multiplikatoren und Vertrauenspersonen Nutzung von Synergien Partnerschaft auf Augenhöhe Lokale und regionale Vernetzung

Vernetzungen auf lokaler und regionaler Ebene Kreis- senioren- rat Esslingen Land- kreis Esslingen SM-Projekt „Senioren- Netzwerke“ Nachbar- gemein- den (DOLE) Lenninger Vereine Diakonie-station Teck DRK-KV NT/KH Gemeinde Lenningen Kirchen- gemein- den Lenningen Kranken- pflege- vereine Lenningen AK Familie Lenningen „FrizLe“ Schülerfirma Werkrealschule Lenningen PC-Treff Realschule Lenningen Ausbild- ungs- wesen Papier- fabrik

Finanzierung Einnahmen Mitgliedsbeiträge 20 % Zuschuss der Gemeinde 5 % Spenden, sonst. Zuschüsse 25 % Vertragliche Leistungen 50 % Ausgaben Personalkosten Hauptamtliche 65 % Aufw.entschädigung Engagierte 20 % Sachkosten 15 % Haushaltsvolumen 2010 35.000 € Im Jahr 2009 Förderung nach § 45d SGB XI.

Erfolgsfaktoren für das Projekt (1) Entwicklung des Projekts 1. Einbindung der Bürger/innen und potenzieller Nutzer durch Umfragen und Informationen; 2. Identifikation der bestehenden sozialen Einrichtungen mit dem neuen Projekt und deren Engagement; 3. Angebot erfüllt den Anspruch ambulant vor stationär; 4. Positive Befürwortung durch die Kommune; 5. Gründung neutraler Träger = Lenninger NETZ.

Erfolgsfaktoren für das Projekt (2) Umsetzung des Projekts 1. Konstruktive Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern; 2. Bündelung der Leistungen, ein Ansprechpartner für alle Bedürfnisse; 3. Persönliche Betreuung und Einbindung der Vertragsnehmer; 4. Vertrauensbasis für alle Projektpartner.

Erfolgsfaktoren für das Projekt (3) Beteiligung von bürgerschaftlich engagierten Personen 1. Identifikation der Freiwilligen mit dem Projekt; 2. Angebot eines interessanten, attraktiven „Ehrenamtes“; 3. Klare Aufgabenstellung; 4. Eigenverantwortliches Arbeiten; 5. Gute Betreuung und Einbindung in ein Team; 6. Persönlicher Gewinn durch Schulungen und Fortbildung; 7. Versicherungsschutz; 8. Aufwandsentschädigung.

Unsere Angebote von Wohnformen für ältere, hilfebedürftige Menschen: Betreutes Wohnen zu Hause Wohnen in der altersgerechten Wohnanlage (betreutes Wohnen) Wohnen im Pflegeheim

Was ist Betreutes Wohnen zu Hause? erfüllt den Anspruch „ambulant vor stationär“, erfüllt den Wunsch von Älteren zum Verbleib in der eigenen Wohnung ein ergänzendes Angebot zu bereits bestehenden Diensten, setzt an der bisherigen Versorgungslücke an, ist niederschwellig, ist preiswert im Vergleich zum Pflegeheim, gut geeignet für bürgerschaftliches Engagement, Behandlung eines generationsübergreifenden Themas, Kombination Hauptamt/Ehrenamt, Grundsatz: „miteinander und füreinander“, ist ohne großen Aufwand zu erhalten.

die hauptamtlich besetzte Koordinationsstelle, Die 3 Standbeine des Betreuten Wohnens zu Hause die hauptamtlich besetzte Koordinationsstelle, die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter/innen des Besuchsdienstes, die Vernetzung und Kooperation mit anderen Dienstleistern.

Betreutes Wohnen zu Hause Vertragliche Grundlagen der Betreuung Betreuungsvertrag Der Betreuungsvertrag regelt die Erbringung der Leistungen verbindlich (Leistungsvereinbarung). Grundleistungen Regelumfang für alle betreuten Personen Wahlleistungen Inanspruchnahme nach individuellem Bedarf Optionsvertrag Mit dem Optionsvertrag wird die Anwartschaft erworben und die jeder-zeitige Aufnahme in einen Betreuungsvertrag zugesichert (Vorsorge für später). Möglichkeit einer vorüber-gehenden Betreuung.

Stärken des Betreuten Wohnens zu Hause Verbindlichkeit:  Sicherheit durch vertragliche Regelungen Koordinationsstelle:  alle Hilfen aus einer Hand enger Kontakt, kontinuierliche Betreuung durch den Besuchsdienst  Vertrauensbasis Aufbau und Erhalt funktionierender Hilfe- netzwerke  Nachbarschaft, Gemeinde, Vereine, Hilfsorganisationen

Entwicklung der Leistungen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit