Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Erde als Planet  Tilmann Althaus Redaktion „Sterne und Weltraum“
Advertisements

Wurf auf Erde, Jupiter und Mond
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Grundwasser- bewirtschaftung
Boden - das unbekannte Wesen
Grundsätze der Bodenpflege
Bist du grün? 1. Sparst du Wasser? A) Ja! Jeden Tag. B) Meistens aber nicht jeden Tag. C) Ab und zu. D) Nein, nie!
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Unser Dorf war so klein Doch ich war nie allein
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Projektierungs-Grundprinzip
Boden – ein verletzliches Naturgut
Druck und Auftrieb Wasserdruck und Auftrieb im Wasser Heureka!
«Unsere Erde ist unser gemeinsames Haus»
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Die „grenzenlose“ Erde
Coole Bilder Coole Sprüche
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
Sesamstraße.
Quetzalcoatlus Ein Flugsaurier.
Eine kleine Geschichte
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Autor: Gerhard Hess © Bilder: O. Herrfurth mit Erlaubnis vom bitte klicken!
Chlor Von: Fabian Inacker.
Vom graphischen Differenzieren
Unfallsituationen mit der Frage „Was ist hier falsch gelaufen?“
8. Differentialrententheorie
Elektrizitätslehre Lösungen.
A T I N S.
Wärmelehre Lösungen.
10 Tipps gegen Lampenfieber
20 Jahre Oberacker – Bodenstruktur
Manche Einsichten gibt es nur in Form von Enttäuschungen.
daß tiefe Abgründe immer gut gesichert sind...
Thema: Inklusion Personalversammlung in der IGP Bergisch-Gladbach.
Alles Wasser der Erde (1.400 km Ø)
Nr 1 Vorteile ++ Nachteile -- Viertel: Wohnung: man kann shoppen gehen „Hast du Lust, in dieser Wohnung zu wohnen?“ „Ja, ich habe Lust, in dieser Wohnung.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Strahlenbelastung.
Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld.
Bauzeichner 1. Ausbildung 2. Ausbildungsinhalte
Nimm deine Zukunft in deine Hände „Das haben wir gebaut “ …
Die Philosofen.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
Abbau / Materialanfall im Kanton Zug Verbrauch im Kanton Zug
Ӧkologie..
Das kleine „Was ist Was“ des Glaubens Predigt zu 1. Mose 1, ,1-4.
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
Bilder Hebel.
Staub auf Baustellen - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Falsche Wörter schnell erkennen
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Wärmelehre Lösungen.
Was ist Navigation unter Wasser?
Leitlinien für die Zukunft
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Fruchtbare Böden / die Haut der Erde

Umgang mit Boden auf der Baustelle: 1. Prorität = Erhalt intakter Boden Vorbild Natur: Intakter Boden Ein Bodenprofil zeigt auf: SIA 318 Garten- und Landschaftsbau Vorgaben zu Bodenschutz: 2.2.1.3 Für den Boden, der befahren, ausgehoben, transportiert und geschüttet wird, sind Schutzmassnahmen zu projektieren. Ziel: Langfristige Fruchtbarkeit des Bodens garantieren Vorgaben zum «Nachbau» Ziel: Nach Beendigung der Erdarbeiten liegt der Boden wieder intakt (wie Vorbild Natur) vor.

Bodenprofi – Der natürliche Aufbau eines Bodens 1 Streuschicht 1 2 Oberboden Belebt, durchwurzelt, Krümelstruktur, ca. 30 cm stark, dunkelbraun 2 Unterboden Mineralische Zusammensetzung (meist Lehm), Spuren biologischer Aktivität Bis auf Tiefe von ca. -0.80 m 3 Boden Schondner Umgang, d.h. Nicht nass bearbeiten Oberboden nie befahren Nicht verdichten 2 3 + 3 Tiefgründig: Durchlässig für Wasser und Luft 4 Untergrund Kiesiger, toniges Untergrundmaterial Für Auffüllungen: -in Lagen à max. 50 cm, leicht verdichten 4

Grundbaustein natürlichen Bodenfruchtbarkeit: Bodenkrümel (Krümelgefüge)

Umgang mit dem Boden – Die Haut der Erde

Umgang mit dem Boden – Die Haut der Erde

Umsetzung von «Vorbild Natur» bei Störung im Bodenaufbau Tiefgarage: = «Störung im Bodenaufbau» Technische Lösung Dachaufbau mit Drainageschicht oder Sehr wasser – und luftdurchlässige Substratschicht (nur für extensive Begrünung) Umsetzung von «Vorbild Natur» bei Störung im Bodenaufbau aus vertikal = tiefgründig = ableiten gegen unten wird horizontal= Drainieren= Wasserabfluss seitlich und Luftzufuhr

Umgang mit dem Boden – Die Haut der Erde

Umgang mit dem Boden – Die Haut der Erde

Wie soll der Umgang mit Boden erfolgen? Gesucht: eine kurze und einfache Antwort. Nein ! Ja !