Plakate und Entwicklungen von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2008 "Brot für die Welt" © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de.
Advertisements

© 2008 "Brot für die Welt" © 2010 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1.
© 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de Logo.
© 2008 "Brot für die Welt" © 2011 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Unternehmensverantwortung
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Argentinien Mutig gegen den Landraub. Argentinien Mutig gegen den Landraub.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Atlas der Zivilgesellschaft
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Atlas der Zivilgesellschaft
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Plakate und Entwicklungen von 1959-2019 60 Jahre Brot für die Welt Plakate und Entwicklungen von 1959-2019 Berlin, 27.11.2018

1959 ‒ Teilen aus Dankbarkeit Die Gründungsjahre von Brot für die Welt

1960er Jahre ‒ Brot allein ist nicht genug Der Ruf nach Gerechtigkeit

1970er Jahre ‒ Gerechtigkeit wagen Der Ruf nach einer „Weltinnenpolitik“

1970er Jahre ‒ Weniger ist für alle mehr Ökologie und Entwicklung

1980er Jahre ‒ Stricken für den Frieden Entwicklungspolitik in Zeiten des Umbruchs

1980er Jahre ‒ Die Idee der Nachhaltigkeit Wege aus dem „verlorenen“ Jahrzehnt

1990er Jahre ‒ Konflikte, Krisen und Aids Entwicklungserfolge sind bedroht

1990er Jahre ‒ Frauen bewegen die Welt Die Entwicklungsagenda wird weiblicher

2000er Jahre ‒ Den Hunger halbieren Die Weltgemeinschaft setzt sich acht große Ziele

2000er Jahre ‒ Blumen machen nicht satt Für eine Politik mit dem Einkaufskorb

2010er Jahre ‒ Der Hunger nach Gerechtigkeit Widerstandskraft als „Grundnahrungsmittel“

2010er Jahre ‒ Würde für den Menschen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.brot-fuer-die-welt.de Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB

Impressum Herausgeber Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 1189 E-Mail: service@brot-fuer-die-welt.de Internet: www.brot-fuer-die-welt.de Text Doris Arp Redaktion Thomas Sandner, Regina Seitz, Mareike Bethge, Jürgen Hammelehle (V.i.S.d.P.) Illustrationen Folie 7: Ampelmann:mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung der AMPELMANN GmbH, www.ampelmann.de, Folie 10: Grafik nach United Nations 2000, Folie 11: Karotten: seamartini/istock.com, Folie 12: Baum: Pingwin/istock.com, Folie 13: Grafik nach United Nations 2015, alle anderen: Karen Olze Berlin, November 2018 15