7. Edition August 2018 bis FEbruar 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Advertisements

information Technische/-r Assistent/-in für Informatik
Ins Ausland als deutsche/r FremdsprachenassistentIn
Hauptstudium Anwendungsfächer
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Junior Brand Manager/-in für das Segment Wein
KPMG´s International Case Competition Ihr Ticket nach Athen
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Model Summits of Asia Hamburg
Außerschulische Aktivitäten
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Was ist DELF? Welche Vorteile bietet DELF? Wer kann DELF erwerben?
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
International Roman Law Moot Court
TELDERS INTERNATIONAL LAW MOOT COURT COMPETITION 2010 Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Leiter: ao. Univ.- Prof. MMag. Dr. August.
Die Moot Courts an der HHU - Willem C
Hein Moeller Stiftung GmbH
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
International Roman Law Moot Court. Informationsveranstaltung International Roman Law Moot Court Wann? 6. – 9. April 2016 Wo? Wien Was?  Moot Court:
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
 Europäischer Moot Court- Wettbewerb zur EMRK  Finale beim EGMR in Straßburg  Jury besteht aus hochrangigen Persönlichkeiten (u.a. Richter des EGMR.
1 © 2016 KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss entity. Member firms of the KPMG network of independent firms are affiliated with.
International Student Exchange Program (ISEP)
Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen
Der Willem C. Vis Arbitration Moot
6. Edition August 2017 bis Februar 2018
Praktikant (m/w) im Bereich FEM / CFD
Praktikant (m/w) im Bereich des internationalen Personalmanagements
Fremdsprachenzertifikat
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
HR-Consulting gesucht
Praktikant (m/w) im Bereich FEM / CFD
Praktikant (m/w) im Bereich Entwicklung / Konstruktion / FEM
// Vertriebscontroller m/w
im Bereich der Personalrekrutierung
im Bereich Personalentwicklung
Fremdsprachenzertifikat
Bewerben Sie sich jetzt!
Praktikant (m/w) im Bereich des internationalen Personalmanagements
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Selbstcheck Zulassung
Welches Vorstudium haben Sie?
Die Moot Courts an der HHU - Willem C
International Roman Law Moot Court
Praktikant (m/w) im Bereich Entwicklung Beschichtungen
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Programmvorstellung German Studies Russia
ERASMUS Informationsveranstaltung
Gliederung der Oberstufe
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Große Examens-
Der Willem C. Vis Arbitration Moot
„moot, meet and compete“
Diplom-Ingenieur/in Uni oder M.Sc.
Rechtsreferendare M/W Werkstudenten M/W Praktikanten M/W
Bewerbung als Art Muster Arbeiter
Bewerbung für das Seminar
Internationaler Kaufmann (AHK) in London
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
Praktikant/in Category Management
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Was ist der Dynamische Europapool?
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Allgemeine Einführung: „Moot Court“
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Diplom-Ingenieur (m/w/d) Uni oder M.Sc.
 Präsentation transkript:

7. Edition August 2018 bis FEbruar 2019

Was ist der Ehrmcc? Europäischer Moot Court- Wettbewerb zur EMRK Finale beim EGMR in Straßburg Jury besteht aus hochrangigen Persönlichkeiten (u.a. Richter des EGMR und höhere Beamte des Europarates) Schirmherrschaft: ELSA International

Was ist ein Moot Court? Simulierte Gerichtsverhandlung in englischer Sprache vor dem EGMR (fiktiver Fall, Studierende als Anwälte) Ziel: EGMR muss schriftlich und mündlich von der eigenen Position überzeugt werden Wichtig: Rhetorische Überzeugungskraft Argumentationsfähigkeit Juristisches Handwerkszeug Präsenz Gewinner der 6. Edition 2017/18: Das Team der Spanish IE University

Ablauf des Moot Court schriftliches Vorverfahren (August/Oktober 2018) Erarbeiten der Schriftsätze (Submissions), die dann bei der mündlichen Verhandlung in Form von Plädoyers (Pleadings) verteidigt werden. Verfahrensregeln des EGMR (Rules of Court) finden dabei Anwendung. Jedes Team tritt sowohl für die „Kläger“- als auch für die „Beklagten“-Seite (Staat) auf. Auswahl von 20 Teams für die Finalrunde in Straßburg (Februar 2019) durch das Komitee

Das ZIel

Was ist Gegenstand der Verhandlungen? Fall der 7. Edition (2018-2019) kann aus dem Zivil-/Straf-/Öffentliches Recht kommen -> EMRK im Fokus: 2017/18 (6. Edt.): Impfpflichtverweigerung einer Mutter ggü. Tochter aus religiösen Gründen 2016/17 (5. Edt.): Terrorabwehr / „Rettungsfolter“ 2015/16 (4. Edt.): Menschenrechtsschutz in umweltrechtlichen Belangen 2014/15 (3. Edt.): Minderheitenrechte, insb. mit LGBT- rights / Elternrechte 2013/14 (2. Edt.): Volksverhetzung und Rufmord vs. Meinungs- und Redefreiheit 2012/13 (1. Edt.): Sterilisierung von schwangeren, an AIDS erkrankten Frauen

Eckdaten (4. Edition 2015/2016) 280 angemeldete Teams aus 26 verschiedenen Ländern. 16 Teams mit mehr als 70 Teilnehmern, aus insgesamt 12 verschiedenen Ländern Nahmen an der Finalrunde vom 15. bis 18. Februar 2016 in Straßburg teil und wurden von 29 Richtern (CoE/EGMR) beurteilt.

Team der Uni-Passau (2016-2017)

TEAM DER UNI PASSAU (2017/18)

Warum lohnt sich die Teilnahme? Freischussverlängerung iSd JAPO Verbesserung der Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Moot Court-Teilnahme als „Intensivsprachkurs“ Berufsfeld „Anwalt“ Moot Court als umfassender Rhetorikkurs (mündliche Prüfung im Staatsexamen!) Arbeit im Team über mehrere Monate hinweg (soft skills!) Erlangung von vertieften Kenntnissen im Bereich des europäischen Menschenrechtsschutzes Arbeitsfeld: internationale Organisationen, Auswärtiges Amt

Die Teilnehmer sollten (müssen aber nicht) Im fortgeschrittenen Stadium des Studiums (mindestens im 3. Fachsemester) sein Interesse an Menschenrechten/der EMRK haben Über vertiefte Englischkenntnisse verfügen (mit Nachweis) Teamfähig sein Unter Druck konstant gute Arbeit abliefern können Eine hohe Motivation aufweisen und Rhetorische Fähigkeiten haben

Auswahl der teilnehmer Bewerbungsfrist bis zum 27. Juli 2018 Sichtung und Evaluation der Bewerbungen durch Lehrstuhl/Forschungsstelle HRCP Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten: Lebenslauf Leistungsnachweise Studium Sprachnachweise Angaben zu geplanten Aktivitäten im Zeitraum 08/2018 bis 02/2019 Bewertungskriterien: Auswahlgespräche (08/2018)

Weitere Informationen auf www.uni-passau.de/esser und unter www.ehrmcc.elsa.org