Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Gefahren des elektrischen Stroms
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Starke Typen Unfallrisiko Radlader, Bagger, SKW & Co.
Unfallverhütung in der Feuerwehr
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Arbeiten mit Absturzgefahr an Tankstellen
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
Unfallverhütung und Maschineneinsatz
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Herzlich Willkommen!!! ©Brunner Markus Einführung.
Herzlich Willkommen!!! ©Brunner Markus Einführung.
Arbeitsschutzbelehrung
2.1 – Unfallverhütung.
ERFA Tagung Arbeitssicherheit 2010/11
1.6 – Verhalten in Notfällen
Lasten clever anpacken
Universität Bremen 4.Sicherheitsbeauftragtentreffen 2015.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Hubarbeitsbühnen 1. Allgemeine Grundlagen 2. Betrieb 3. Unfälle
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Individuelle lebenswichtige Regeln Exemplar Mitarbeitende.
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen
Machen Sie mit Be Secure Präsentation
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten
Denk an mich – Dein Rücken!
Reinigen von Maschinen
Lagerung von Gefahrstoffen
Verwendung von Sauerstoff
Erstickungsgefahr durch Gase
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Global Harmonisiertes System
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Anwendung: Auffang- und Haltegurt
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Inner-betrieblicher Transport
Ihr erster Arbeitstag im AAW!
 Präsentation transkript:

Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt Sicherheitskurzgespräche (SKG 030) Stand 08/2017

Die Fakten kennen – Lebensgefahr vermeiden! Lektion 1 Die Fakten kennen – Lebensgefahr vermeiden! Gibt es die fünf häufigsten Unfalltypen auch in meinem Arbeitsumfeld? 1. Fahrzeuge/Transportmittel 2. Maschinen/Anlagen 3. Absturz 4. Fallende, umkippende oder umherfliegende Gegenstände 5. Explosion/Verpuffung

Fahrzeuge. Baumaschinen. Stapler. Lebensgefahr! Lektion 2 Fahrzeuge. Baumaschinen. Stapler. Lebensgefahr! Regelmäßiger Sicherheitscheck von Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen Auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren und vorausschauend verhalten Sichtkontakt halten und auf tote Winkel achten Uneingeschränkte Fahrersicht gewähr- leisten oder eine Person zum Einweisen hinzuziehen Fahrzeuge oder Anhänger, die be- und entladen werden, gegen Wegrollen sichern

Störung. Reinigung. Wartung. Höchste Gefahr! Lektion 3 Störung. Reinigung. Wartung. Höchste Gefahr! Arbeitsanweisungen beachten, niemals unüberlegt oder eigenmächtig handeln Arbeitsplatz und Umgebung sichern, Sicherheitsabstände einhalten Sicherungsmaßnahmen ergreifen, z. B. gegen unbeabsichtigtes Einschalten oder Restenergien Eng anliegende Arbeitskleidung und vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstungen (PSA) tragen Arbeitsbereich bzw. Maschine abschließend in sicherem Zustand übergeben

Absturz tötet! Deshalb nie ohne Absturzsicherung! Lektion 4 Absturz tötet! Deshalb nie ohne Absturzsicherung! Vorsicht bei allen Arbeiten in der Höhe und in der Nähe von Absturzkanten Auch für geringe Höhen nur geeignete Aufstiegs-hilfen verwenden, sicher aufstellen und einfache Sicht- und Funktionsprüfung vornehmen Standplatz auf der Leiter nicht höher als sieben Meter über dem Boden Fehlen Absturzsicherung oder Auffangeinrichtung, persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz nutzen

Herabfallen. Umkippen. Einstürzen. Lebensgefahr! Lektion 5 Herabfallen. Umkippen. Einstürzen. Lebensgefahr! Lasten gegen Herabfallen sichern, nicht in Gefahrenbereichen aufhalten Auf ordnungsgemäße Lagerung und Standsicherheit von Gegenständen achten, Hilfsmittel wie Keile oder Spanngurte verwenden Beim Transport geeignete Anschlag- und Zurrmittel benutzen Wenn möglich, Paletten und Stapelbehälter verwenden

Explosionsgefahren? Besondere Sorgfalt gefragt! Lektion 6 Explosionsgefahren? Besondere Sorgfalt gefragt! Arbeiten in Ex-Bereichen nur nach Freigabe und ausschließlich mit geeigneten Arbeitsmitteln Vermeidung von Zündquellen Beseitigen von Staubablagerungen in angemessenen Zeitabständen Einfüllvorgänge mit geringer Dosiergeschwindigkeit beginnen

Finde die sieben Fehler

Fehlerübersicht

Fehler 1 Ex-Bereiche nur mit dafür zu- gelassenen Arbeitsmitteln und -geräten betreten

Fehler 2 Fahrzeuge und Anhänger gegen Wegrollen sichern

Fehler 3 Arbeiten in der Höhe nur mit Absturzsicherung

Fehler 4 Anlegeleiter muss zum Übersteigen einen Meter überstehen

Fehler 5 Geeignete Stapelhilfen verwenden (z. B. A-Böcke mit seitlichen Rungen)

Fehler 6 Ungeschützte Maschinenteile sichern

Fehler 7 Bei der Arbeit an ungeschützt drehen-den Maschinenteilen Haarnetz tragen und Schmuck vorher ablegen

Weitere Sicherheitskurzgespräche Die Reihe der Sicherheitskurzgespräche wird ständig um neue Themen ergänzt. In den Druckfassungen finden Sie zu den einzelnen Lektionen weitere ausführliche Hinweise und Erläuterungen für den Unterweisenden. Einen Überblick über die derzeit verfügbaren Themen erhalten Sie im Medienshop der BG RCI. medienshop.bgrci.de