Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die olympischen Spiele im Antiken Rom
Advertisements

Wie heißt das abgebildete antike Gebäude?
Modelle der Stadtentwicklung in den römischen Provinzen
„Taskforce Insula“ um 100 v. Chr.
Von Michelangelo zu Bernini – Petersdom und Petersplatz
3d Modellierung in der Archäologie
Archäologisches Institut der Universität zu Köln Seminar : Verlorene Räume – 3-D Simulationen als geisteswissenschaftliches Forschungsinstrument Dozenten:
Gewusst wo: Mittelmeergebiet
Roma Aeterna Roma Aeterna Das ewige Rom
Umweltschutz.
Kunst Kunst wurzelt – zumindest in frühen Kulturen – in der Religion und steht fast ausschliesslich im Dienst der Götter und Toten.
Verena Zardini & Francesca Cainelli
Zwischen Magie und Prophetie
PANTHEON.
Hochbau und Entwerfen – Baukonstruktion
Reiseplanung ©Lukas Richter.
DIE GROßEN KAISER VON ROM
Von Francesca Fiori und Alessandra Dorigotti
Das Kolosseum Von Kaiser Vespasian erbaut
Gary St. Peter am Tiber Piazza Venezia Rom (Roma in italienischer Sprache) ist die Hauptstadt von Italien. Rom liegt in der Region Latium an den.
Das Kolosseum und die Gladiatorenkämpfe
Monumente des Forum Romanum
PS III Spätantike und frühes Christentum. Klausur: Anmeldungszeitraum:
Alberobello Amphitheater, Verona Basilika in Pompeji.
Die Welt der alten Germanen
Italien Hallo, wir präsentieren euch Italien
Spuren der Zivilisation von Rom
POMPEJI.
 München ist die Hauptstadt der deutschen Provinz Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist München die drittgrößte Stadt in Deutschland. Es erstreckt sich.
Trier 2015 Eine Fahrt für 25 Lateinschüler in Klasse 8!
Mein Zimmer Marta Kuriata - IIIa.
ÖBB-Postbus GmbH Regionalmanagement Tirol Präsentation „Bus-Zug“ (19. Jänner 2007)
UNESCO-Welterbe in Kroatien (1). Nationalpark Plitwitzer Seen - natürliche Bildung von Travertinbarrieren -viele Kaskaden und Wasserfälle -besonders reines.
Герб Берлина ● Развитие коммуникативной компетенции учащихся. ● Расширение кругозора учащихся на основе страноведческого материала. Активизация языкового.
Die Sonderausstellung im Friedberger Schloss: Kleinplastiken. Die Nationalgalerie Berlin zu Gast in Friedberg Weitere Informationen findest du unter
„Haus Hückelhoven“
Konstantin Andrejewitsch Thon 26. Oktober Januar 1881.
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Pferdefreunde in Jahrmarkt
Ӧkologie..
Achte auf Deine Gedanken,
Konstantin und die Christianisierung
Der Untergang des Römischen Reiches
Vesuv.
Diana Taradina , Kljasminskij Gorodok Russland An Anna Weimar
Freue dich über die Macht von Jesus
Die Zeit Der Stundenplan
Trier: eine Stadt wie Rom?
Tempel, Thermen & Triumphbögen Baukunst im antiken Rom
zwischen zwei Menschen
Interpretatio Romana 1.2 Kooperation – Wunsch oder Notwendigkeit?
In Schlamm, Asche, Sand und Wasser
Das Toleranzedikt Konstantins gegenüber den Christen (313 n. Chr.)
Periodisierungskonzepte
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Renaissance 15. und 16. Jh. Ursprung in Florenz > Einfluss byzantinischer Gelehrter Wiedergeburt der Antike > ausgewogen, klar Der Mensch als Mass aller.
T I G E R I G E L E L E F A N T R O B B E P A P A G E I A F F E R Ü S
Renaissance 15. und 16. Jh. Ursprung in Florenz > Einfluss byzantinischer Gelehrter Wiedergeburt der Antike > ausgewogen, klar Der Mensch als Mass aller.
Willkommen in D 105 Uwe Schönfelder
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
Projektwoche Rom 2019 Termin 1. – 5. April
Von fridolin asschenfeldt
Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten e.V. (SDL)
 Präsentation transkript:

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Herrschaft über den ganzen Mittelmeerraum > Einflüsse Säulenordnung > kombiniert zum Kompositkapitell Erfindung von „Beton“ > Konstruktion von Bogen und Kuppel

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Kompositkapitell Pompeji: Basilika aus dem 2. Jh. v. Chr.

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Rom: Forum Romanum (idealisierte Darstellung)

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Capitol Colosseum Palatin Circus Maximus Rom zur Zeit Konstantins > ca. 1‘200‘000 Einwohner

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Medaillon Rom: Bogen des Konstantin 312 n. Chr.

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. 156 x 188 m, 57 m hoch, Beschattung 60-80‘000 Sitzplätze in 4 Rängen 100 Tage Einweihung > 5000 tote Tiere Rom: Colosseum 72 - 80 n. Chr.

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Beschattung > 1000 Mann im Einsatz Unterirdische Gänge und Schächte Arena geflutet > „Wasserspiele“ Rom: Colosseum 72 - 80 n. Chr.

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Hauptkuppel mit 47 m Durchmesser Kassettengewölbe Halbkuppel Verkröpftes Gesims Rom: Pantheon 120 - 126 n. Chr. (erbaut von Hadrian)

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Rom: Wohnhaus, oft mit Atrium

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Beschlagene Truhe Liegestatt in Bronce Mobiliar: Materialmix und viele Textilien

Baukunst der Römer 300 v.-395 n. Chr. Grundlagen für zwei Jahrtausende Spuren bis in unsere Zeit Pompeji: 79 n. Chr. Vesuv als Zerstörer und Konservator