Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Advertisements

Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur. Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur Rundfunk und Medien Förderungen Allgemein - Förderung von Bürgerfunk und Rundfunkprojekten.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Inhalte Wie unterstützen Eltern ihr Kind beim Lernen Lernmotivation
Informationen zum Studiengang
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Fachinformation zu Informatik
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
II. Die Junge Akademie | Mainz
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Trickfilm(02) Aufgabenstellung Lehrplanbezug
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Unterwegs im Internet.
Wege zur Musiktheorie.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
International Students Office - IStO
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Bereich U (Unterricht): Einen Lehrervortrag sinnvoll nutzen
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
8 PUNKTE, DIE DU BEI DER AUSWAHL DEINES YOGALEHRERS BEACHTEN SOLLTEST
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Erste Lektion in angewandter
Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2017 WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth 1.
Sprechfunkausbildung
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Sprechfunkausbildung
Herzlich Willkommen zur 3
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Die indigene Bevölkerung stärken
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Thema: Terme und Variablen
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
FAU Erlangen-Nürnberg
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Lernen nach Konrad Lorenz
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Ihr möchtet eine spannende Abschlussarbeit schreiben?
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und eine grundlegende Systematisierung vornehmen können - verstehen, wozu wir die Wissenschaften brauchen bzw. welche Funktionen die Wissenschaften erfüllen sollen - die grundlegenden Denkmethoden der Wissenschaften kennen und verstehen - Arten wissenschaftlichen Materials unterscheiden können - die Rolle des menschlichen Informationsverarbeitungsprozesses für das Verständnis von wissenschaftlichen Arbeitstechniken nachvollziehen können (Informations-Aufnahme, Lernen, Speicherung) die wichtigsten Quellen für wissenschaftliches Material kennen die grundlegenden Aspekte beim Recherchieren kennen - die Bedeutung des Zuhörens beim Aufnehmen von Informationen kennen und Techniken zur Unterstützung dieses Prozesses sowie über die grundlegenden Techniken des Notierens/Mitschreibens Bescheid wissen - sich über die grundlegenden Lesetechniken und ihren Einsatzbereichen Klarheit verschafft haben - wissen, wie man wissenschaftliches Material effizient speichern kann (Formate und Struktur von Speichermedien) - die wichtigsten Formen der Materialdokumentation kennen und damit umgehen können (Literatur-, Schlagwortkartei) - die wichtigsten Darstellungsformen wissenschaftlicher Arbeiten (Protokoll, Übungs-/Seminar-, Bachelorarbeit) kennen und charakterisieren können - bei den Techniken der Darstellung von wissenschaftlichen Arbeiten die wesentlichen * formalen Grundelemente (Titelgestaltung, Gliederungsaufbau, Quellennachweise, Verzeichnisse, Layoutgestaltung) und * inhaltlichen Grundelemente (Strukturierungsgesichtspunkte) kennen - Grundkenntnisse über die Organisation Ihres Studiums (Arbeitsplatz-, Zeit-, Projektplanung) erworben haben WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth