Begleitausschusses am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meldungen von Gonorrhoe im Saarland (GeschKrG)
Advertisements

Meldungen von Gonorrhoe in Niedersachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hamburg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hessen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Baden-Württemberg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
Stärkere Konzentration
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Schulung ESF für LEADER-Manager und Vorstände
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
Konferenz zur Umwelt- und Naturschutzförderung in der EU- Regionalpolitik ab / EU- Regionalpolitik aus Sicht des Freistaates Sachsen.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Förderung für Unternehmen in Schwierigkeiten mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Instrumente.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Perspektive 50plus -Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen -ist ein Bundesprogramm des BMAS -mit dem Ziel -eine Verbesserung.
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
DICKE DEUTSCHE.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
Wohnen und Eingliederungshilfe 1 Ankunftsstadt Hamburg – aber wie? - Spielräume der Städte? - Roberto Klann Geschäftsführung Architektenkammer Workshop.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Doppelhaushalt der Landeshauptstadt Dresden 2015/2016 Jugendhilfeausschuss.
Förderungen, Subventions- und Beihilferecht der EU Prof. Dr. Arsène Verny, M.E.S.
Österreichisch-Slowakische ExpertInnenakademie
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
EU-Konferenz „Männer und Vereinbarkeit“
LAG rund um den drömling
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Wir investieren mutig in die Zukunft!
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
EU-Programm für Beschäftigung und Soziale Innovation (EaSI)
Deutschland als weltweit größter Logistikmarkt
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Flüchtlingssituation
Todesfälle durch Ertrinken in Deutschland 2015
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
BBJ Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe • April 2007
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Produktberichterstattung
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Produktberichterstattung
Fairtrade Bälle Miriam Baierl und Leonie Simon,Q11, Juni 2018.
Auswertung der Aktivitäten 2018 und Vorhaben 2019 des KKW Cattenom
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
 Präsentation transkript:

Begleitausschusses am 14.06.2012 12. Sitzung des Begleitausschusses am 14.06.2012 TOP 4 „Durchführungsbericht 2011“ zum OP ESF in der Förderperiode 2007 bis 2013

Ausgewählte Kontextindikatoren Förderperiode 2007 bis 2013 Ausgewählte Kontextindikatoren   2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zahl der Arbeitslosen 174.460 145.696 122.234 125.809 102.311 94.586 darunter: - Langzeitarbeitslose 71.538 58.814 43.400 36.319 32.391 29.176 - Arbeitslose unter 25 Jahre 22.876 18.087 14.588 14.253 9.810 8.459 - Arbeitslose ab 55 bis 64 Jahre 23.931 20.101 19.961 23.651 22.696 22.660 Zahl der Schulabgänger 27.633 23.811 20.360 17.428 14.540 13.007 darunter ohne Hauptschulabschluss 2.311 1.711 1.426 1.275 1.266 1.157 Zahl der Bewerber 30.184 24.891 19.026 14.751 12.871 11.889 Zahl gemeldeter Ausbildungsplätze 16.141 16.840 16.577 14.631 13.233 14.174 24.11.2018

Förderperiode 2007 bis 2013 Bewilligungen im Jahr 2011 in € Prioritätsachse Gesamte Mittel Gesamte öffentliche Mittel Gemeinschafts-beteiligung ESF Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen 27.524.833,77 19.799.844,24 17.509.934,88 Verbesserung des Humankapitals 62.099.086,24 51.184.799,46 40.289.249,71 Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung sowie soziale Eingliederung / Chancengleichheit 55.260.386,96 44.157.330,60 34.972.207,26 Technische Hilfe 8.456.974,40 8.402.345,15 6.254.715,53 Transnationale und interregionale Partnerschaften 2.918.991,72 2.790.697,84 2.475.017,64 Gesamt 156.260.273,09 126.335.017,29 101.501.125,02 24.11.2018

Förderperiode 2007 bis 2013 Bewilligungen 2007 bis 2011 in € Prioritätsachse Plan ESF-Mittel 2007-2013 Bewilligungen ESF-Mittel, kumuliert Anteil Bewilligungen ESF-Mittel in % Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen 107.700.000 67.832.993,71 63,0 Verbesserung des Humankapitals 222.900.000 179.593.699,67 80,6 Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung sowie soziale Eingliederung / Chancengleichheit 257.248.739 195.875.815,11 76,1 Technische Hilfe 25.160.364 14.431.298,50 57,4 Transnationale und interregionale Partnerschaften 16.000.000 10.971.737,06 68,6 Gesamt 629.009.103 468.705.544,05 74,5 24.11.2018

24.11.2018

Förderperiode 2007 bis 2013 Physischer Verlauf je Prioritätsachse im Jahr 2011 Aufschlüsselung der Teilnehmer nach Prioritätsachsen (ohne Bagatell) Eintritte gesamt Anteil an Eintritten gesamt in % Eintritte Frauen Anteil Frauen an Eintritte gesamt in %   Prioritätsachse A 5.563 29,5 2.341 42,1 Prioritätsachse B 3.152 16,7 1.277 40,5 Prioritätsachse C 10.172 53,8 5.472 Teilnehmereintritte insgesamt 18.887 100,0 9.090 48,1 24.11.2018

Physischer Verlauf- gesamte Förderperiode Stand 31.05.2012 24.11.2018

Teilnehmereintritte und Anzahl Frauen nach Planungsregionen- gesamte Förderperiode Stand 31.05.2012 24.11.2018

Mittelbindungen der Technischen Hilfe ESF 2007 bis 2011 in € (PA D) Nationale öffentliche Mittel Mittel gesamt Geplantes Mittelvolumen 25.160.364,00 8.386.788,00 33.547.152,00 Gebundene Mittel 14.431.298,50 5.253.684,47 19.684.982,97 davon für Vorbereitung, Durchführung, Begleitung, Kontrolle 12.404.704,97 4.570.098,03 16.974.803,00 davon Evaluierung, Studien, Information, Kommunikation 2.026.593,53 683.586,44 2.710.179,97 24.11.2018

Mittelbindungen für transnationale Aktivitäten 2007 bis 2011 in € (PA E) Soll (€) Ist (€) darunter 2011 (€) Entwicklungspartnerschaften 6,0 Mio. 5,8 Mio. 2,3 Mio. Spezifische Einrichtungen und Netzwerke 4,7 Mio. 4,5 Mio. - Initiativen, Veranstaltungen und sonstige Veranlassungen 5,3 Mio. 0,6 Mio. 0,2 Mio. Gesamt 16,0 Mio. 10,9 Mio. 2,5 Mio. 24.11.2018

Erste Auswertungsebene zum Querschnittsziel Chancengleichheit über alle Prioritätsachsen im Jahr 2011   Anzahl der Projekte in % erreichte Personen in % Die Chancengleichheit von Frauen und Männern steht im Vordergrund des Vorhabens 39 7,6 1.651 15,8 Die Chancengleichheit von Frauen und Männern ist für das Vorhaben wichtig, steht aber nicht im Vordergrund 226 44,0 1.851 17,7 Die Chancengleichheit von Frauen und Männern spielt für das Vorhaben keine bzw. nur eine geringe Rolle 249 48,4 6.971 66,5 Gesamt 514 100,0 10.473 24.11.2018

Erste Auswertungsebene zum Querschnittsziel Umwelt über alle Prioritätsachsen im Jahr 2010   Anzahl der Projekte in % erreichte Personen Der Umweltschutz hat für das Vorhaben eine große Bedeutung 49 2,0 342 2,7 Der Umweltschutz hat für das Vorhaben eine gewisse Bedeutung 261 10,7 2.219 17,6 Der Umweltschutz hat für das Vorhaben keine Bedeutung 2.128 87,3 10.081 79,7 Gesamt 2.438 100,0 12.642 24.11.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24.11.2018