Electronic Business Projekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Risiko-Management im Projekt
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Quality Cost Deployment
Chancen-Risiko-Analyse
Referentin: Martina Hänsel
Projektname (Gruppenkürzel) Zwischenpräsentation Digitale Medien III Gruppenmitglieder Erfurt University of Applied Sciences Datum Sommersemester 2010.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Ideenmanagement.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
E-Commerce und New Economy 12/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter Wintersemester.
Die Heimat spielend kennenlernen
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Projektmanagement Grundlagen
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Bitte Titel der Präsentation eingeben, max. 2 Zeilen
Exemplarische Anwendung des MoDALD Ziel Editors am Beispiel: Einführung eines QMS in einem KMU Thomas Vogt –
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Management von Software Projekten (2009/2010) AG11.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Warum HTL-Braunau? Sichere, interessante Arbeitsplätze! Jobbörse Firmenkontakte Kuratorium.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
9 th SIG Sonification Meeting Bibliothek Institut für Elektronische Musik und Akustik.
12. Deutscher Verwaltungskongress Fachforum XIII: Sichere Anwendung der mobilen IT zur Wertschöpfungssteigerung im Mittelstand und der.
Präsentation des Praxisprojektes: Entwicklung und Umsetzung eines browserbasierten Informationstools für den Arbeitsbereich Empfang, Telefon, Zentrale.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 19. Februar 2009 Konzept und Umsetzung Staatsratspräsident Jean-Michel.
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Akteursnetzwerke und ihr Einfluss Identifizierung der Akteure und Analyse ihrer Beziehungen.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
seed sustainability Plattform Plattform für studentische Nachhaltigkeitsforschung Eine Initiative der ETHsustainability – Center.
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
Rückblick „D-GEO- Arbeitstreffen an der BLE“
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Beispielhafter Entwurf zur Diskussion Stadtwerker Rottenburg Ideen-Steckbrief. Name der Idee: Kinder-Kultur-Werkstatt Beschreibung & Profil: Die Kinder-Kultur-Werkstatt.
 Präsentation transkript:

Electronic Business Projekt M-Government

Agenda Idee Ziele Ablauf Anwendungsszenarien Voraussetzungen Projektidee Projektziele Ablauf des Projektes M-Government-Projekt | Alexander Plum | Klas Roggenkamp

Idee Freies M-Government Projekt Betreuer: Prof. Dr. Gora (EDS) Unterstützung durch Experteninterviews auf Verwaltungs-, Regierungs- und Unternehmensseite Experteninterviews: Länder: NRW, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalte, Bundesministerien Unternehmen: z.B. IBM, Microsoft, T-Mobile (könnte ein Kontakt zu hergestellt werden) Ansonsten: (Politik-)Berater, Anwendungsentwickler, Content-Anbieter (Kontakte vorhanden, z.B. Kompetenz aus der Bertelsmann-Stiftung) M-Government-Projekt | Alexander Plum | Klas Roggenkamp

Ziele Erstellung eines Handlungs- und Entwicklungsrasters Entwicklung von möglichen Anwendungsszenarien für M-Government-Applikationen Exemplarische Umsetzung eines Anwendungsszenarios Nach dem Handlungs- und Entwicklungsraster können M-Government-Lösungen aufgebaut werden. Es berücksichtigt: - Vorbedingungen für die Entwicklung von M-Government-Lösungen - Aspekte, die bei der Konzeption von M-Government-Lösungen zu berücksichtigen sind - mögliche Probleme bei der Implementierung M-Government-Projekt | Alexander Plum | Klas Roggenkamp

Ablauf Desk-Research Field-Research Umsetzung Definitionsfindung M-Government Rohfassung Handlungs- und Entwicklungsraster Verfeinerung Handlungs- und Entwicklungsraster Handlungs- und Entwicklungsraster Vorauswahl möglicher Anwendungsszenarien Beispielhafte Anwendung Analyse existierender Projekte Durchführung von max. 4 Experteninterviews Durchführung von vertiefenden Experteninterviews Experteninterviews: Projekte aus den einzelnen Bundesländern Content-Anbieter Anwendungsentwickler (Politik-)Berater und Trainer Unternehmensvertreter (IBM, T-Mobile, Microsoft) Beispielhafte Anwendungen: - Bürgeranfragen - Kultur-Management / Stadtmarketing - Bundestag (elektronischer Bote bei Sitzungen)  Sind für weitere Idee offen M-Government-Projekt | Alexander Plum | Klas Roggenkamp

Mögliche Anwendungsszenarien Bürgeranfragen Kultur-Management / Stadtmarketing Bundestag (elektronischer Bote bei Sitzungen) ... offen für weitere Ideen Experteninterviews: Projekte aus den einzelnen Bundesländern Content-Anbieter Anwendungsentwickler (Politik-)Berater und Trainer Unternehmensvertreter (IBM, T-Mobile, Microsoft) Beispielhafte Anwendungen: - Bürgeranfragen - Kultur-Management / Stadtmarketing - Bundestag (elektronischer Bote bei Sitzungen)  Sind für weitere Idee offen M-Government-Projekt | Alexander Plum | Klas Roggenkamp

Voraussetzungen Vorkenntnisse im Bereich eGovernment und mCommerce Interesse an wissenschaftlicher Entwicklung des Handlungs- und Entwicklungsrasters Voraussetzungen - Vorkenntnisse im Bereich E-Government und/oder M-Commerce (mehr alsVorlesungsniveau) - Ernsthaftes Interesse an wiss. Entwicklung des Handlungs- und Entwicklungsrasters (Text-RECHERCHE!!! / nix mit googlen!). M-Government-Projekt | Alexander Plum | Klas Roggenkamp