M.ciarrettino@elisabeth-essen.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Advertisements

„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
In Kooperation mit: Patientenverfügung rechtzeitig besprechen – aber wie? Dr. Sylvia Klauser, PhD Lehrsupervisorin (ACPE, Inc.) Stabsstelle für Ethik in.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Der Besuch der alten Dame Friedrich Dürrenmatt Emily Moßmann.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid? Männer und Frauen sind unterschiedlich, darin besteht keine Frage! Aber anstatt sich auf die negativen Eigenschaften.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Pflegestärkungsgesetz II
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Ihr Premiumdienst in der Region
größte BERLIN Nach dem Konzert findet die
Wir mögen Gitarrenmusik nicht und außerdem ist sie am ausstreben …
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Eine wunderbare Geschichte
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Präsentation für Schüler/-innen
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
Projektabschluss und Schatzsuche Wochenrückblick vom bis
Hättest Du es gewusst ? Ein Quiz rund um das Berufsbild der Pflege
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Studienseminar Aurich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Vollzeitpflege.
Basiskurs Betreuung
Kommunikation Köln 20. Januar
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Die Challenge ist vorbei!
WERTE Bestimmen unser Leben.
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Einsatzmatrix 2.0.
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Was wir erreichen möchten …
Gedanken zum Jahresende ! Mountain of China.
Studienseminar Aurich
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Die Projektmitglieder m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

intensive72 Was ist denn das? m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Um Krankenhäuser, insbesondere Intensivstationen, würden die meisten Menschen am liebsten einen großen Bogen machen. Doch für manche Menschen sind gerade die Intensivstationen besonders wichtig! „Über-Lebens-Wichtig“! m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Wir sind Krankenschwestern und Krankenpfleger aus verschiedenen Krankenhäusern der Umgebung und machen am Gesundheits- und Pflegewissenschaftlichen Institut St. Elisabeth die Fachweiterbildung zur / zum: Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie Gesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Wir möchten zeigen, wie unsere tägliche Arbeit aussieht. Auf einer Intensivstation liegen Menschen mit schweren Erkrankungen. Sie haben häufig Schmerzen, Einschränkungen und Ängste unterschiedlichster Ursache. Leben und Sterben liegen oft nah beieinander. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Schmerzen und Einschränkungen lassen sich nicht immer ganz vermeiden Schmerzen und Einschränkungen lassen sich nicht immer ganz vermeiden. Auch Ängste können wir nicht alle beseitigen, da sie individuell und Situationsabhängig sind. Jedoch ist es unsere Aufgabe, Ängste vor der Institution „Intensivstation“ zu verringern m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Wir möchten umfassend informieren, vielleicht standen Sie schon vor der Tür einer Intensivstation, weil sie einen nahen Verwandten, Bekannten oder Freund besuchen wollten oder lagen selber als Patient auf einer Intensivstation. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Viele Eindrücke blieben zurück und Sie haben auf viele Fragen vielleicht keine Antwort bekommen? Sie haben die Frage: „Was machen die Leute da eigentlich, warum dauert das so lange?“ m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Hierfür stehen wir Ihnen nun gerne zur Verfügung. Fragen Sie uns, was Sie schon immer wissen wollten! m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Über 72 Stunden haben wir auf dem Willi-Brand-Platz, in der Essener Innenstadt, einen Show-LKW mit vielen Schaufenstern aufgebaut. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Länge: 12,60 m Breite: 8,00 m Höhe: 5,00 m AF: ca. 105 m² - Klima/ Heizung - rundum Verglasung 3 Ein- u. Ausgänge m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

72 Stunden rund um die Uhr Intensivstation zum Anfassen! Dort zeigen wir ihnen an zwei komplett ausgerüsteten Intensivpflegeeinheiten was Intensivpflege leistet. 72 Stunden rund um die Uhr Intensivstation zum Anfassen! m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Schauen und Fragen ist hier erwünscht! Fiktive Abläufe täglicher Arbeitssituationen, vom Monitorring eines herzkranken Patienten bis hin zur Versorgung frischoperierter oder Notfall- Patienten. Machen sie sich mit dem Leben und Arbeiten auf einer Intensivstation vertraut. Schauen und Fragen ist hier erwünscht! m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Sie haben keine Zeit vorbei zukommen Sie haben keine Zeit vorbei zukommen? Dann können sie uns über 72 Stunden, also Tag- und Nacht über eine Webcam im Internet beobachten. www.zwai.net m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Ein interessantes Programm lädt zum Mitmachen ein! Sie können sich zum Beispiel in Wiederbelebungsmaßnahmen schulen lassen, denn jede Minute ist wichtig! Informieren Sie sich über den Pflegeberuf, Diabetes, Patientenverfügung usw. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Pflegewissenschaft Intensivpflege Anästhesie m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Pflegewissenschaft Seit Anfang der 90er Jahre ist die Pflege in auch Deutschland akademisiert worden, wo sie für individuelle Situationen kreative Lösungen bereitstellen muß. Pflege ist dort Wissenschaft, wo sie kritisch hinterfragt, Wissen bündelt und weiterentwickelt. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Pflegewissenschaft Pflege ist stellvertretendes Handeln im Bereich der Alltagsaktivitäten, stets mit dem Anspruch die Unabhängigkeit der durch Krankheit, Alter, Behinderung zeitweilig oder dauerhaft abhängig gewordener Menschen zu erhalten und zu fördern. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Pflegewissenschaft Pflege ist eine urmenschliche Tätigkeit, ähnlich wie Erziehen, Heilen, Recht sprechen oder Sinn anbieten. Dort wo Pflege professionell ausgeübt wird, erfordert sie eine hohe Kompetenz! m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Intensivpflege Fachpersonal auf Intensivstationen will Patienten und Angehörige in möglicherweise lebensbedrohlichen Krankheitssituationen umfassend und fachlich qualifiziert pflegen und begleiten. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Intensivpflege Befähigt durch die Fachweiterbildung ist es in der Lage sowohl die medizinisch-technischen Anforderungen, wie auch komplexe pflegerische Situationen in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und medizinischem Personal zum Wohle des Patienten zu erfüllen. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Intensivpflege Der Mensch steht mit seinen körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Weitere Aufgabenbereiche finden sich z.B. in der Mitwirkung bei der Verbesserung der Pflegequalität und bei Pflegestudien. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Anästhesiepflege Pflege in der Anästhesie heißt Betreuung und Pflege von Patienten vor, während und nach der Narkose. Das Anästhesiepflegepersonal unterstützt den Arzt bei allen Formen der modernen Anästhesie und führt sie auch selbständig aus. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Anästhesiepflege Das Hauptarbeitsgebiet findet man daher in den Operationsabteilungen der Krankenhäuser, oft auch im Aufwachraum und im hauseigenen Reanimationsdienst. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

Anästhesiepflege Gerade in den hochtechnisierten operativen Einheiten der Krankenhäuser, die dem Patienten fremd sind, sollten Fürsorge und Nähe den Kern der Arbeit von Pflegenden bilden, damit der Mensch mit seinen Ängsten, Sorgen und Schmerzen aufgefangen werden kann. m.ciarrettino@elisabeth-essen.de

m.ciarrettino@elisabeth-essen.de