Weiterer Verlauf des Studiums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MATHEMATICS MEETS FINANCE
Advertisements

Ich studiere gern in Nürnberg
Executive Master of Insurance
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Magisterstudium Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Bei uns investieren Sie richtig!
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Cluster „Finance & Information“
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Kick-Off-Veranstaltung 2015 Major Management & Business Development.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Master Betriebswirtschaft
Individuelles und kolaboratives Lernen
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Kriminalistenfachbuch-KFB
Wie überzeuge ich Kapitalgeber?
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
Projektbänder Mathematik
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Ingenieure oder Techniker für Gerätetechnik (m/w)
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Weiterer Verlauf des Studiums
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
HSBC Deutschland stellt sich vor
Prof. Dr. Alexander Thumfart
GK/LK Sozialwissenschaften
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
BOTSCHAFT Dies ist ein Störer mit Textbotschaft
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Weiterer Verlauf des Studiums

Der Profilbereich im Überblick  Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.

Worum geht es? Ziele und Inhalt: Vermittlung finanzwirtschaftlicher Konzepte sowie Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Finanzmarkt-Akteuren und deren Geschäftsmodellen Gezielte wissenschaftlich-fundierte Weiterbildung und Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse Durchdringung komplexer finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge und Entwicklung unmittelbar umsetzbarer Lösungen

Beispiele sinnvoller Modulkombinationen Der Profilbereich gewährt eine große Wahlfreiheit. Grundlegende Vorgehensweisen: Fokussierung auf einen bestimmten Bereich, - Wahlpflichtmodul Finance in Kombination mit, z.B., Banking, Applied Time Series Analysis, Corporate Risk Management - Wahlpflichtmodul Versicherungstechnik in Kombination mit, z.B., Financial Accounting, Corporate Risk Management, Versicherungsmanagement - Wahlpflichtmodul Banking in Kombination mit, z.B., Finance, Digital Transformation, Bankrecht Aufbau breiter Finanzmarktkompetenz - Finance, Versicherungstechnik, Banking und, z.B., Applied Time Series Analysis

Gründe für die Wahl dieses Profilbereichs Bereitet Sie auf Managementpositionen in Finanzinstitutionen und in den Finanzabteilungen anderer großer Unternehmen Sehr gute und vielfältige Jobaussichten Erwerb analytischer Kompetenzen und hohem Abstraktionsvermögen

Beteiligte Professorinnen und Professoren Verantwortlich: Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Prof. Dr. Christina Escher-Weingart Prof. Dr. Michael Evers Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp Prof. Dr. Dirk Hachmeister Prof. Dr. Robert Jung Prof. Dr. Stefan Kirn Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Tereza Tykvová

Persönliche Voraussetzungen Interesse an ökonomischen Fragestellungen und finanzwirtschaftlichen Konzepten Interesse an den Zusammenhängen auf Kapitalmärkten und in Kreditinstituten und Versicherungen Fähigkeiten zum analytischen Denken und dem damit verbundenen Einsatz quantitativer Methoden Englische Sprachkenntnisse sind Voraussetzung Eigeninitiative und Selbstorganisation

Typische Berufsfelder Finance Banken und Versicherungen Unternehmens-/ Finanzberatung Unternehmerisches Risikomanagement Aufsichtsbehörden/ Zentralbanken Rechnungslegung Börsen/ Handelsplattformen Mergers & Acquisitions Finanzabteilungen großer Unternehmen Investitionsbewertung

Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018 Weitere Informationen Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018  Begrüßung 16.30 Uhr in Hörsaal B3  „Markt der Möglichkeiten“ im Schloss: Zeit für individuelle Fragen an Lehrende und Studierende  Präsentationen online unter https://wiso.uni-hohenheim.de/profilstudium