Referat für ökologische Bienenhaltung beim ÖIB Jahresbericht 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
Advertisements

Ulrich Kähler, DFN-Verein
Projektplanung für Softwareprojekte
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ravati Seminare Seminare und Repetitorien für Pharmazeuten
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Für Erwachsene Das nächste Bild ist nur für Personen ab 18 Jahren!
Normal im Krieg -Verrückt im Frieden! Suche nach einem psychosozialen Friedensbeitrag"
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Einsteinchen AG-Schülerzeitung.
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Bericht Arbeitskreis Mensa
Weisse Woche – 3. November 2011 Bio Schwand, Münsingen Ein gemeinsamer Prozess zur Vertiefung der fünf Hauptstossrichtungen der offenen Kinder-
E-Business Studie: Ausgangssituation
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
©AHEAD executive consulting, 2006 NETWORKING an Messen Christian Schweingruber AHEAD executive consulting 6. April 2006.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
PC-Internet-kurse Gamper, Jagoutz, Kreuz.
Vorstellung des Arbeitskreises
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Career & Competence Messe für Jobs, Praktika und Karriere-Design Innsbruck 2008 SoWi-Holding Innsbruck Kaiserjägerstraße 4a A-6020 Innsbruck T
Meine zweite Präsentation Folien sortieren - Anzeigedauer verändern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
BIENE.
Lehrer: Herr Gugel Präsentation von Marius & Alexander.
Etwas Erstaunliches Diese Mathematikaufgabe wird erstaunliches lösen… (funktioniert leider nur im Jahr 2002)
Play-DateienPlay-DateienPanoramaPanorama High-End- Renderings Virtuelle Räume Entertainment Immobilienbereich MarketingMarketing.
Kotschetkowa Aljona, 9.Klasse, Schule № 1222, Moskau.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
06: Mai 2016 Bericht Apitherapie 2015IM Anton Reitinger TÄTIGKEITSBERICHT Referat Apitherapie Verein Österreichische Gesellschaft für Apitherapie (ÖGA)
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
Angewandter Glückskurs
Treffen der Generationen
Feedback WWW8, toronto 9-jun-1999 reto ambühler.
Mitarbeiterbefragung 2006
Der Qualipass in Stichpunkten
  TV Gernsbach Mamafit 1849 e.V. Person
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Imkerverein Solingen Vorstellung anlässlich der Beiratssitzung der Geschwister-Niehoff-Stiftung,
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Studentischer Arbeitskreis Prävention
Das Kinderwerk Lima in Peru
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Projektabschluss
Österreichische Geologische Gesellschaft
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Tätigkeitsbericht Referat Apitherapie
EFI Wissensaustausch-Portal
Ausschreibung Grundkurs 2019
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
Aufgaben des Referates
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Einfluss eines Pilzmyzels als Faserquelle auf
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
Strategie 2030.
Konzept WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

Referat für ökologische Bienenhaltung beim ÖIB Jahresbericht 2013 Referent: IM Hans Rindberger vertreten durch Dr. Anita Lautemann (Kärnten) Krastowitz 29./30. März 2014

Aktivitäten 1 – 2 Treffen jährlich Intensiver Austausch über das Internet (e-mail, Dropbox) Austausch von Unterlagen, Präsentation, etc. zwischen den Landesreferenten Wünschenswert wären Referenten aus allen Bundesländer, die anerkannt ökologische Imkereibetriebe haben Veröffentlichung von Beiträgen in der „Biene aktuell“

Präsentation Bienenwachs „Bereinigung“ des Wachses muss für alle Imkereibetriebe Ziel sein Es wurde eine Power-Point-Präsentation für alle Wanderlehrer erstellt Erweiterung um Wachsverwendung in der Kosmetik (IM Niklas)

Wachsbereinigung warum? Einfluss von Rückständen auf Bienen Einfluss von Rückständen auf Produkte insbesondere Propolis und Kosmetika Rückstandsprobleme „intern“ lösen, bevor die Konsumenten und Behörden aktiv werden Keine Verwendung von rückstandsbildenden Chemikalien in der Zukunft!

Alternative Bienenhaltung Wird im Moment stark beworben (Bienenkiste, Bienenschutzgarten, Topbar-Hive, Warré,…) ÖIB sollte sich damit befassen und positiv auf diesen Trend reagieren, um die interessierten Personen „ins eigene Boot zu holen“ Die ÖIB-Homepage sollte entsprechend aufbereitet werden Aus unserer Sicht ist hier eine „normale“ Magazinbeute mit Naturbau in den Rähmchen zu empfehlen, Topbar-Hive funktioniert auch gut Berater sollten eigene Erfahrungen mit alternativer Bienenhaltung haben Viele Ansätze aus der alternativen Bienenhaltung sind durchaus für alle Imker interessant und wichtig und sollten in die allgemeine „Lehrmeinung“ einfließen

Positives Miteinander Ökologische Bienenhaltung wird in manchen Bundesländern noch sehr ablehnend behandelt Wie in der Landwirtschaft lässt sich der Trend aber (glücklicherweise) nicht aufhalten Negative Äußerungen in der (imkerlichen) Öffentlichkeit müssen unterbleiben Durch vermehrten Einsatz von z.B. Amitraz wird der Unterschied wieder größer Kurse über ökologische Bienenhaltung sollten nur von Wanderlehrern gehalten werden, die selbst anerkannte Biobetriebe sind, da nur diese sich wirklich auskennen

Was sollte in Zukunft passieren? Wachsbereinigung gehört intensiv propagiert Empfehlung der Verwendung von rückstandsfreiem Wachs für alle Neueinsteiger in Grundkursen Workshops für „bio“- Wanderlehrer im Rahmen der Wanderlehrertagungen zum gegenseitigen Austausch Öffnung des ÖIB für alternative Bienenhaltung Aktive Referenten in allen Bundesländern