Die Ein- und Ausatemluft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Atmung © OBM H.Engel.
Advertisements

Thema: Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Erste Hilfe Fortbildung Schwerpunkt HLW
Auswirkungen des Rauchens
Die Atmungsorgane.
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
QUIZ- DIE ATMUNG einfach schwierig exit Gavris Oana.
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Anaerobe Atmung der Säuger (Menschen) -Quiz-
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
Hals / Nase / Ohren Zusammenfassung
Atemschutz © FFW-Weiterode.
Herzinsuffizienz.
Schema des Blutkreislaufes
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Die Atmung des Menschen
IhreXENTAL-Fachlabore vor Ort Ruhiger und erholsamer Schlaf mit Snor-Ex®
Künftige Mediendarsteller
Sekretmanagement kopf Björn Dartmann
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Sport in der Prävention
Atmung.
Das Herz-Kreislauf-System
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Das Atemwegsystem des Menschen Ein Erwachsener atmet etwa 12–16 Mal pro Minute und hat in Ruhe ein Atemzugvolumen von ~ 0,5 l (die in Ruhe ein- und.
Biologie Repetition Atmung.
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
Tabak – nein danke! Wenn es dich interessiert, welche körperlichen Folgen lang andauernder Tabakkonsum haben kann, dann schau dir die Bilder auf den folgenden.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Das Herz-Kreislauf-System ​
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Chantal, Jessica Tschorsnig
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Wassilkowkabezirk, Dnepropetrowskgebiet
Das Herz verstehen – im Notfall richtig handeln HELP-Jugendprogramm
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
Sonne OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Schema des Blutkreislaufes
Infinitiv mit zu und ohne zu
Diphtherie Erkankung der Schleimhäute
Anatomie Physiologie Herz
Atmungssystem Einführung.
Clicker-Fragen Atmung
Der Schluckvorgang schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Lungen.
Atmungssystem Dr. Anna Nemeth 2015.
Histologie der Atemwege und der Lunge
Atemgifte Die Atemgifte
Atmungssystem Anna Nemeth 2014.
Yoga und Persönlichkeit
Auswirkungen des Rauchens
Mechanismen der Atmung
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Das Herz-Kreislauf-System ​
Arterien, Venen, Kapillaren
Arterien, Venen und Kapillaren
Bau der Lunge und Atmung
Aufbau und Funktion der Lunge
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Atmung Dr. D. Wegener, Tierphysiologie SoSe 2007, ISTAB.
 Präsentation transkript:

Die Ein- und Ausatemluft Grundlagen der Atmung Die Ein- und Ausatemluft Einatemluft: 21,00 Vol.-% Sauerstoff 0,04 Vol.-% Kohlendioxid Ausatemluft: 17,00 Vol.-% Sauerstoff 4,04 Vol.-% Kohlendioxid Abb. : 1 Grundlagen der Atmung 04/2013

Die oberen Atemwege Nasenhöhle Rachenraum Luftweg Zunge Mundraum Grundlagen der Atmung Die oberen Atemwege Nasenhöhle Zunge Speiseröhre Luftröhre Kehlkopf Luftweg Rachenraum Mundraum Abb. : 2 Grundlagen der Atmung 04/2013

Die unteren Atemwege 1 Kehlkopf 2 Luftröhre 3 Bronchien 4 Bronchiolen Grundlagen der Atmung Die unteren Atemwege 1 Kehlkopf 2 Luftröhre 3 Bronchien 4 Bronchiolen Abb. : 3 Grundlagen der Atmung 04/2013

Das Kreislaufsystem Lungenkreislauf Körperkreislauf Lunge Herz Zellen Grundlagen der Atmung Das Kreislaufsystem Herz Lungenkreislauf Körperkreislauf Zellen Lunge Abb.: 4 Grundlagen der Atmung 04/2013

Die äußere Atmung Lungenbläschen sauerstoffreiches Grundlagen der Atmung Die äußere Atmung sauerstoffreiches Blut Lungenbläschen sauerstoffarmes Blut Abb.: 5 Grundlagen der Atmung 04/2013

O2 CO2 Die innere Atmung O2 Blutgefäße Zelle Grundlagen der Atmung Abb. : 6 Grundlagen der Atmung 04/2013

Der Luft- bzw. Sauerstoffverbrauch Atemminutenvolumen l/min Grundlagen der Atmung Der Luft- bzw. Sauerstoffverbrauch Tätigkeit Atemminutenvolumen l/min O2-Verbrauch l/min Ruhe 8 – 10 0,3 – 0,4 gehen 15 – 20 0,6 – 0,8 mittlere Arbeit 30 – 40 1,2 – 1,6 schwere Arbeit 60 – 70 2,4 –2,8 Schwerstarbeit 90 3,6 Grundlagen der Atmung 04/2013

Der anatomische Totraum Grundlagen der Atmung Der anatomische Totraum Obere Luftwege: Nase, Mund, Rachen Untere Luftwege: Kehlkopf, Luftröhre, Bronchialbaum Abb. : 7 Grundlagen der Atmung 04/2013

Die Symptome einer Hitzeerschöpfung Grundlagen der Atmung Die Symptome einer Hitzeerschöpfung Kopfschmerzen Sehstörungen Schwindel Übelkeit Muskelzuckungen bis Krämpfe Schocksymptome eventuell Bewusstseinsstörungen bis Bewusstlosigkeit Grundlagen der Atmung 04/2013

Grundlagen der Atmung Die STATT-Studie Herzfrequenzverhalten während der Einsatzübung (untrainierter Proband) Abb. : 8 Herzfrequenzverhalten während der Einsatzübung (Sportler) Abb.: 9 Grundlagen der Atmung 04/2013

Grundlagen der Atmung 1. Anatomie, Text und Atlas 2. STATT-Studie Abb. 1 bis 7 2. STATT-Studie Abb. 8 und 9 Grundlagen der Atmung 04/2013 11