Der Euro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Welches Team ist das? Frankreich.
Advertisements

Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Ausschuss der Regionen
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Präsentiert von Galina Fergaljuk Luba Trippel Olga Krause
Vypracovala R.Stejskalová
Die Verwendung der Windenergie
In 8 Minuten durch ganz Europa
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Meine Wohnung in Deutschland
Seit dem ersten Januar 2002 gibt es den Euro.
Europa kennen und erleben
Vergleich zwischen dem Euro und der D' Mark
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Die Gebirge Europas (siehe Buch ab S. 9)
Die Europäische Einigung
Demokratiedefizit in Europa
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Die Europäische Union.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE „Der 100€ - Schein“
Die Europäische Union.
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
Zukunft von Europa.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Die Europäische Union (EU)
Die Europäische Union.
Die Erweiterungen der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Die Kunst, richtig zu reisen
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Entstehung/Etappen der EU
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Der Euro. K Was weiß du schon? W Was willst du lernen?
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Der Euro. Gliederung 1.Allgemein 2.Geschichte 3.Verbreitung 4.Die Banknoten 5.Die Münzen 6.Diskussionsfrage.
Dr. M. Anzengruber 1 | Unterrichtsplanung (2 SSt. UE, SS 2015/16) Beispiele aus der Praxis ⑥ THEMA: Der 100€-Schein… Azoren Madeira Kanaren Französisch-Guyana.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Die Geschichte der EU 1951 EGKS (Schuman-Erklärung)
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.

Geschichte und Tatsachen
Abteilung Internationales - Erasmus
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Russe + in Russin.
Презентация ученицы 11 класса
Die Erweiterungen der EU
Das Europäische Union Quiz
Lerne die Länder Europas!
Die Europäische Union kurz erklärt….
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Der Euro

Gliederung Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage

Allgemein Zahlungsmittel Seit 1. Januar 1999 als Buchungswährung Seit 1. Januar 2002 offizielles Zahlungsmittel zweitgrößte Wirtschaftszone der Welt Abkürzung : € 1 Euro = 100 Cent Acht verschiedene Euro-Münzen Sieben verschiedene Euro-Scheine

Geschichte Ursprung des Euros lag in der Gründung der Europäischen Gemeinschaft 1957 Ziel: Koordinierung der Wirtschafts- und Währungspolitik und Schaffung eines Gemeinsamen Marktes Erste Idee der gemeinsamen Währung entstand durch die Gründung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) Ziel: Einführung einer gemeinsamen Währung bis 1980 Einführung der ECU (European Currency Unit) ECU = Vorläufer des Euros und eine Verrechnungseinheit

Geschichte Gründung des „Ausschuss zur Prüfung der Wirtschaft- und Währungsunion „ Aufgabe: Bearbeitung eines Berichtes, der die Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion in drei Stufen schafft. Beschließung der Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion (1989) in drei Stufen 1990 trat die erste Stufe ein -> engere Wirtschaftliche Zusammenarbeit / Zusammenarbeit der Zentralbanken 1994 trat die zweite Stufe ein -> Überwachung der Haushaltslage der Mitglieder / Einrichtung Europäische Währungsinstitut (EWI) (= Vorgänger der Europäischen Zentralbank )

Geschichte Dezember 1995: Beschluss der EU-Staaten für eine Einführung einer gemeinsamen Währung in Januar 1999 1997: Entschluss eines Wechselkursmechanismus für die nicht am Euro teilnehmenden Mitglieder / Festlegung der Rechtsrahmen für den Euro / Reglung der Gestaltung des Euros Die dritte Stufe tritt ein -> Entscheidung über die Teilnehmer an der Währungsunion / Einrichtung der Europäischen Zentralbank Entschluss der Paritäten der nationalen Währungen zum Euro (1998) 4. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld in elf europäischen Ländern eingeführt Seit 1. Januar 2002 gültiges Zahlungsmittel in zwölf europäischen Ländern

Verbreitung Momentan haben 18 Länder den Euro Davon sind 13 Länder Mitglied der EU + weiter Nicht-EU-Länder 12 weitere Länder sind vorgesehen Weiter 18 Staaten besitzen ein festen Umrechnungskurs

Euroländer Momentanen Euroländer: Belgien Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Luxemburg Niederlande Österreich Portugal Slowenien Spanien Nicht-EU-Länder mit eigenen Euromünzen: Monaco San Marino Vatikan Liechtenstein Andorra Geplante Euroländer: Bulgarien Estland Lettland Litauen Malta Polen Rumänien Schweden Slowakei Tschechien Ungarn Zypern

Die Banknoten Banknoten: Sieben Banknoten (5-, 10-, 20-, 50-, 100-, 200- und 500- Euro- Schein) In allen Länder identisch Thema der Motive: Zeitalter und Baustile in Europa Vorderseite zeigt immer ein Fenster Rückseite eine Brücke Keine Realen Bauwerke, sonder nur Stile der Epochen Zahlreiche Sicherheitsmerkmale

Motive der Euro-Scheine 5-Euro-Schein: Klassik 10-Euro-Schein: Romantik 20-Euro-Schein: Gotik 50-Euro-Schein: Renaissance

Motive der Euro-Scheine 100-Euro-Schein: Barock und Rokoko 200-Euro-Schein: Eisen und Glasarchitektur 500-Euro-Schein: Moderne Architektur

Sicherheitsmerkmale Grundmerkmale: Papier besteht aus reine stärkefreie Baumwolle Die Stärkefreiheit kann mit bestimmte Prüfstiften nachgewiesen werden Wasserzeichen Sicherheitsfaden Ertastbare Bildelemente Durchsichtsregister Mikroschrift Bunte Fasern, die nur unter UV-Licht sichtbar werden Spezielle Sicherheitsmerkmale: Bei 5-, 10- & 20 Euroscheine: Spezial-Folienstreifen mit Hologramm (Wechselt von Euro Symbol zum Wert) Perlglanzstreifen Bei 50-, 100-, 200- & 500- Euroscheine: Spezial-Folienstreifen mit Hologramm (Wechselt von Architekturmotiv zur Wertzahl) Farbwechsel der großen Wertzahl

Die Münzen Acht Euro-Münzen (1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent, sowie der 1 und 2 Euro) Die Vorderseite ist identisch, Seit 2007 geändert Vorderseite zeigt Wert der Münze sowie 12 Sterne 1-, 2- und 5 Cent ist zusätzlich die Welt abgebildet Die anderen Münzen zeigen die EU-Mitglieder Die 1- und 2-Euro Münze besteht aus zwei Legierungen Rückseite zeigt ein nationales Motiv, das Jahr der Prägung und zwölf Sterne

Tastmerkmale beim den Euro-Münzen Euro-Münzen sind Sehbehindert leichter zu Unterscheiden, denn sie haben am Rand Tastmerkmale 1 Cent: Glatter Rand, kleiner als 2-Cent-Münze 2 Cent: Glatter Rand, in der Mitte eine Rille 5 Cent: Glatter Rand, größer als 1-Cent-Münze 10 Cent: Wellenstruktur, kleiner als 50-Cent-Münze 20 Cent: Einkerbung (genau siebenmal) 50 Cent: Wellenstruktur, größer als 10-Cent-Münze 1 Euro: Abwechselnd glatt – geriffelt (dreimal) 2 Euro: Durchgängig geriffelt

Diskussionsfrage Ist der Euro eine bessere Währung als die D-Mark - hinsichtlich des täglichen Lebens aber auch der europäischen Union?

Quellenangabe http://www.ecb.int/bc/euro/coins/impaired/html/index.de.html http://www.blog.lhg-erlangen-nuernberg.de/wp-content/uploads/2006/11/500-euro-scheine.jpg http://www.eu-info.de/static/common/wfimage/25ce6b4b3c0f45b28f87c2d4f411d46e.jpg http://www.oenb.at/de/img/collage_muenzen_3__tcm14-40669.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Euro#Euro-Bargeld www.sparkasse.de/services/euro/die_geschichte_des_euro.html http://www.bundesregierung.de/Content/DE/EMagazines/economy/036/Medien/euro-scheine,property=poster.jpg http://www.schulmodell.de/programme/euro/euroschein.htm http://www.bundesbank.de/bargeld/bargeld_banknoten.php

Die Änderung der Vorderseite Gestaltung der Vorderseite von 1999 Gestaltung der Vorderseite von 2007