Gemeine Wegwarte Ordnung: Asternartige (Asterales)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Essbare Pflanzen und verschiedene Gemüsesorten
Advertisements

Der Lebenszyklus der Karotte
Herzlich Willkommen.
Dialog Restaurant.
Ambrosia artemisiifolia L. Aufrechte Ambrosie
Die Regeln der Stunde: Wir arbeiten fleißig und aktiv;
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
Die Farne des Waldes Von Ebru, Franzi, Klara.
Der Hamster Hamster sind Allesfresser. In seinen Hamsterbacken sammelt er Körner, die er in seinen Bau bringt. Hamster sind in der Dämmerung unterwegs.
Die Jahreszeiten und das Wetter
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
Der Ast Die Äste. Der Ast Die Äste Die Biene sitzt auf der Blüte Die Bienen Die Biene sitzt auf der Blüte.
Julia Wicher und Angelika Pudełek
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Времена года Jahreszeiten
Wie und was lernen wir Deutsch?
Sarah Zoe Nozinsky & Alexandra Stengele Ribas
Heute ist Freitag, der 3. Oktober 2008.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Komparativ von Adjektiven
1 1 2 Längsseitig der Blätter lösen sich feine, weisse Fäden. Dies ist ein gutes Erkkenungsmerkmal.Wie heisst die Pflanze? Wie hoch wird der Blütenstand?
Deutsche Essgewohnheiten
Botanik-Testat 1. Runde (September – Oktober 2011) Spätsommer Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen.
Mein Blumenherbarium Vorname Nachname © Paula Pöchtrager
Monokotyle Pflanzen: Blatt: Blüte: ohne Stiel parallelnervig
Maikäfer.
Essen in Deutschland.
Steckbrief Süßgräser I:
Es herbstet schon.
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
by Lukas, Markus u. Thomas
Pflanzenkenntnisse 3. Lehrjahr (Fachrichtung Garten-und Landschaftsbau) Pflanzenpräsentation Woche 34.
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Gemüsequiz. C. Hediger Lernziel: Ich kann 20 verschiedene Gemüse beim Namen nennen.
Wetter und Jahreszeiten
Quiz: Kennen Sie diese Heilkräuter?
Rosen Glanz-Rose. Glanz-Rose Man nennt die Glanz- Rose auch Glanzblättrige Rose. Sie ist eine Wildrose, die im Osten Kanadas und in Neu-England heimisch.
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Von Julian Platter, Scheiber Florian, Dominik Jäger
Blütenplanze Chrysantheme.
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
Blütenpflanze orchidée
Wie ist das Wetter? A B C D Aleksi Tuomas Aarni +35°C 1 Otto Kalle Rene 2 Eero + 7 °C Risto.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Schlüsselblume Die Schlüsselblume ist eine ausdauernde und krautige Pflanze.
Farbenfrohe Blumenwelt
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
Frühling :59 Hasima Altintas.
Die Tage der Woche Was ist heute für ein Tag?. Wochentage Der Montag Der Dienstag Der Mittwoch Der Donnerstag Der Freitag.
1 Artenmonografie Von Benedikt Wagner 8a September 2006.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
A’jiniyaz atındag’ı NMPI Shet tilleri kafedrası
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Die Entstehung der Pflanzen
Natalie, timo, Justin, kaltrina, silke, tamara
Wochentage, Monate, Kalender
Kalender 2004 String-Version
Heute ist Dienstag, der 4. September 2007.
Schweiz Z Ganzheitsmed 2017;29: DOI: /
Pflanzenpräsentation
Heute ist der 21 Februar. Heute ist Freitag..
Aufbau des Blütenstandes der Sonnenblume
Wie ist das Wetter heute ?
Deutscher Name – Botanischer (Lateinischer) Name
Tage, Monate, Uhrzeit.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover…
Wie ist das Wetter heute ?
Thema: Frühblüher Testat-Woche:
Essbare Pflanzen und verschiedene Gemüsesorten
 Präsentation transkript:

Gemeine Wegwarte Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Gattung: Wegwarten (Cichorium) Synonyme: Gewöhnliche Wegwarte, Blaue Sonnenbraut, Wilde Zichorie u.a. Blume des Jahres 2009 und Gemüse des Jahres 2005 Name: cichorium (= lat. Version des griech. Worts für Zichorie, Wegwarte, Endivie) intibus (= ägypt. tybi für Januar, da Blätter als Wintersalat verwendet wurden) Cichorium intybus Überwinterungsorgan Merkmale: Wuchshöhe 30 – 140 cm ausdauernde, krautige Pflanze Stängel stehen sparrig-ästig tiefreichende Pfahlwurzel winterhart als Hemikryptophyt 1

Gemeine Wegwarte Blätter: Grundblätter und untere Stängelblätter: - schrotsägeförmig fiederschnittig (im Frühjahr mit Löwenzahn zu verwechseln) - unterseitig borstig behaart - 8-25 cm lang und 1-7 cm breit obere Stängelblätter: - länglich-lanzettliche Form - ohne Blattstil mit geöhrtem Blattgrund sitzend

Gemeine Wegwarte Zungenblüten: Blütenkopf: - Durchmesser 3-5 cm - am Stängel kurz gestielt oder sitzend Hüllblätter: - zweireihig himmelblau - am Rand gezähnt Blütenstände: - Juni – Oktober - nur bei sonnigem Wetter - nur vormittags (6-11 Uhr) - nur für einen Tag Zungenblüte: A = Fruchtknoten B = Kelchblätter aus Haaren (= Pappus) C = Staubblatt (= Theca) D = Zunge E = zweilästiger Stempel

Gemeine Wegwarte Fortpflanzung: durch Bestäubung (Schwebfliegen und Bienen) und Schließfrüchte (= Achänen): - eiförmig - 2-3 cm lang - durch Wurzelaustrieb: Halbmondschwebfliege

Keine Gefährdungsstufe Gemeine Wegwarte Standortbedingungen der Pionierpflanze: sonnige und trockene Standorte meist auf frischen Ruderalstandorten entlang von Wegen und Straßen (Name!) charakteristisch in Wegrand- und Trittpflanzengesellschaften auch auf nährstoffreichen Böden auf Weiden und Äckern Keine Gefährdungsstufe

Gemeine Wegwarte Medizinische Bedeutung: bei Paracelsus: schweißtreibend bei Kneipp: für Magen-, Darm- und Lebererkrankungen in der Pflanzenheilkunde der Hauptwirkstoff Inulin (= Ballaststoff ): - Tee aus Wurzeln zur: - Heilung von Milz, Leber und Galle - Appetit- und Verdauungsanregung - Aufhellung der Stimmung - äußerlich zur Reinigung bei Hautkrankheiten und Ekzemen - eine der „Bachblüten“ unter dem Namen „Chicory“ Kulturelle Bedeutung: „Blüten sind die blauen Augen eines verwandelten Burgfräuleins, das am Wege vergeblich auf die Rückkehr ihres Geliebten vom Kreuzzug ins Heilige Land wartet.“ Romantische Gedichte über die Wegwarte: - Novalis in „Heinrich von Ofterdingen“ - Hermann Löns in „Der kleine Rosengarten“

Gemeine Wegwarte Kaffee-Ersatz/-Zusatz (= „Muckefuck“): die Kontinentalsperre Napoleons 1806 verknappte und verteuerte aus Übersee importierte Kaffeebohnen (= Luxusgut) im 19. Jh.: getrocknete und geröstete Wurzeln der Wegwarte als „Zichorienkaffee“ für Industriearbeiter und die Landbevölkerung (franz. mocca faux = falscher Kaffee) Heute Radicchio und Chicorée als Zuchtformen: Verwendung für Salate und Gemüse im Winter (Wurzeln werden im November eingegraben oder abgedeckt, Sprösslinge treiben im Winter aus) Witloof (Weisslaub) winterhart Farbvariation Rossa di Chioggia