Masterstudiengang Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Master Auditing and Taxation (M.A.)
Lehrerausbildung in Estland
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
P-Seminar BuS
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
Weiterbildungsakademie
Symposium "Neue Studiengänge"
Masterstudiengang Wirtschaft und Recht
Vom Staatsexamen Rechtswissenschaft zu Schwerpunktbereichen und Masterprogrammen Kernelemente der Reform Prof. Dr. Michael Rodi, Greifswald.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Vorstellung Bachelor of Laws
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung:90.
Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller | Brush-Up-Kurs | Info-Veranstaltung.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
Master Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
MA in Angewandter Linguistik: Vertiefung Fachübersetzen
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Doppelqualifikation Berufsausbildung
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2017/2018.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019.
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Fachbereich Wirtschaft
Rechnungswesen und Bilanzierung ... was soll das?
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Fachbereich Wirtschaft
Rechtsreferendare M/W Werkstudenten M/W Praktikanten M/W
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Wichtige Adressen
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Immunologie - Master-Studiengang
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Fakultät für Rechtswissenschaft
MM 18 MA-Abschlussmodul MM 16/17 MM 11 MM 7 MM 13 oder MM 10 MM 5 MM 2
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
Informationen für Arbeitgeber
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

Masterstudiengang Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) Studienplan / Module Masterstudiengang Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) Steuern Vertiefung (5 ECTS) Leadership und Compliance Ertragssteuern I WPM Betriebl. u. private Altersvorsorge Bilanzsteuerrecht I Ertragssteuern II Fallstudien aus der Praxis II Recht: System des Handels- und Gesellschaftsrechts Bilanzsteuerrecht II Sonstige Steuern I 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL und Bilanzierung Master-Arbeit & Kolloquium (20 ECTS) IT und Beratung Sonstige Steuern II Erweiterte Beratungsfelder Ertragssteuern III Verfahrensrecht der Praxis I WPM IT und Beratung: Berufstypische EDV-Anwendungen an ausgewählten Beispielen, Digitalisierung in der Steuerberatung, Beratungsschwerpunkte bei KMUs, Beratungsschwerpunkte bei freiberuflichen Mandanten WPM betriebliche u. private Altersvorsorge: Staatlich geförderte Altersvorsorge und deren Steuerwirkungen, Versorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers und internationale Aspekte der betrieblichen Altersversorgung WPM Erweiterte Beratungsfelder: Relevante Aspekte sozialer Kompetenz und Business Umgang, Vertiefung der Mandantenbetreuung, Internationale Rechnungslegung, Insolvenzrecht und Insolvenzberatung