Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Staffelwettbewerb Stand
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Gruppenführer Melder Maschinist
LK Nienburg Kreisausbildung
Präsentation erstellt
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Fla Bronze ANGRIFFSTRUPPMANN. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Löschangriff (offenes Gewässer)
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Gruppenstafette 6 – 9 Jahre
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Technische Hilfeleistung
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Einheiten im Löscheinsatz
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Kreisfeuerwehrverband Regen
Feuerwehrdienstvorschrift Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Fla Bronze GRUPPENKOMMANDANT.
Fla Bronze WASSERTRUPPFÜHRER. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Fla Bronze WASSERTRUPPMANN. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Kreisjugendfeuerwehrtag - Wettbewerb / /H. Horak 1 Jugendfeuerwehr Mannschafts-Wettbewerb beim Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis.
Fla Bronze SCHLAUCHTRUPPMANN. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Fla Bronze SCHLAUCHTRUPPFÜHRER. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht.
Fla Bronze MASCHINIST.
Fla Bronze MELDER. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine Linkswendung.
Die Gruppe im Löscheinsatz
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Wertungsrichterseminar 19. März 2016 Fallbeispiele Gruppe A-Teil/B-Teil Staffel A-Teil/B-Teil.
Wasserförderung Grundlagen
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Leistungswettbewerbe 2018
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
„Einheiten im Löscheinsatz“
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Deckblatt Löscheinsatz
FEUERWEHREINSATZ.
Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters.
Hindernisbahn Arbeiten der Gruppe.
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
 Präsentation transkript:

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 1) Gruppenführer gibt Kommando „Gruppe zur Leistungsprüfung antreten!“ ( Ergänzungsteilnehmer müssen die Funktionen in der Reihenfolge Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp besetzen) ca. 2 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 1) Gruppe stellt sich vor dem Fahrzeug mit angelegten Funktionskennzeichen auf Gruppenführer meldet SR1 „Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr ……. zur Leistungsprüfung angetreten!“ Sch. 1: Überprüft die Angaben zur Person, ruft die Funktionen der Gruppe auf Die Teilnehmer nennen Vor- und Zunamen Sch. 2: Überprüft unterdessen mit dem Maschinisten den Abnahmeplatz / Beladung und Pumpe Vorführen der Knoten und Stiche 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 1) Gruppe stellt sich vor dem Fahrzeug mit angelegten Funktionskennzeichen auf Vorführen der Knoten und Stiche Ma legt einen Zimmermannsschlag 15 sec. Me legt einen Mastwurf gestochen mit Sicherung durch Spierenstich 15 sec. AT legen sich gegenseitig einen Brustbund mit Sicherung durch Spierenstich an 40 sec. WT legen je einen Halbmastwurf an der Öse des Haltegurtes an 15 sec. ST legen je einen Mastwurf gelegt mit Halbschlag am Strahlrohr mit Schlauch an 15 sec. 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 2 bis 6) Gruppenführer gibt Kommando „Gruppe zur Leistungsprüfung antreten!“ Gruppe stellt sich vor dem Fahrzeug auf 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 2 bis 6) Gruppenführer meldet SR 1 „Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr ………. zur Leistungsprüfung angetreten!“ Sch. 1: -Ruft den GF und Ma auf, überprüft die Personalien und gibt ihnen die Funktionszeichen -Ruft die Teilnehmer entsprechend der Niederschrift auf, TN treten vor ziehen vom Sch. 2 ein Funktionslos erhalten ihr Funktionszeichen und nehmen ihre Ausgangsstellung wieder ein. Sch. 2: -Überprüft unterdessen mit dem Maschinisten den Abnahmeplatz / Beladung und Pumpe ca. 2 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 2 bis 6) Gruppenführer gibt Kommando „Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr ………. gemäß Auslosung antreten!“ ca. 2 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 2 bis 6) Gruppenführer meldet SR 1 „Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr ………. gemäß Auslosung angetreten!“ Vorführen der Knoten und Stiche Sch. 2: Ruft die jeweiligen Teilnehmer auf und gibt das Kommando „Zur Übung fertig!“ ca. 2 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 2 bis 6) Gruppenführer meldet SR 1 „Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr ………. gemäß Auslosung angetreten!“ Vorführen der Knoten und Stiche Ma legt einen Zimmermannsschlag 15 sec. Me legt einen Mastwurf gestochen mit Sicherung durch Spierenstich 15 sec. AT legen sich gegenseitig einen Brustbund mit Sicherung durch Spierenstich an 40 sec. WT legen je einen Halbmastwurf an der Öse des Haltegurtes an 15 sec. ST legen je einen Mastwurf gelegt mit Halbschlag am Strahlrohr mit Schlauch an 15 sec. ca. 2 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante I und II (Stufe 2 bis 6) Zusatzaufgaben SR 1: lässt die Teilnehmer Stufe 6 und den Gruppenführer vortreten, übergibt sie den Zeitnehmer, er führt abseits der Gruppe die Testfragen durch. Mannschaft Höchstzeit 5 min. / Gruppenführer Höchstzeit 10 min. Stufe 3: Gerätekunde Stufe 4: Erste Hilfe Stufe 5: Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen GF: Kann nach der Beantwortung seiner Fragen die restliche Zeit der 10 min. nutzen, und sich mit seiner Mannschaft zu besprechen. GF lässt die Gruppe wieder antreten Sch. 1 Gibt Kommando „Leistungsprüfung anfangen!“ ca. 2 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Vor der Einsatzübung bei Variante II (Stufe 2 bis 6) GF gibt Einsatzbefehl: „Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr, Wasserentnahmestelle der ……., Verteiler zum markierten Punkt, „Zum Einsatz fertig!“ Mit dem Wort „…fertig!“ beginnt die Zeitmessung Zeitnehmer macht Zeitansage bei 60 / 120 / 180 und ggf. bei 240 Sekunden ca. 2 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion 10 m 10 m 10 m Variante II ATF wiederholt das Kommando „Zum Einsatz fertig!“ 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II Ma: - Startet den Motor Sichert bei Fahrzeugen durch Warnblinkanlage Fahrlicht und Blaulicht -Nimmt Blindkupplungen der Druckabgänge ab Me: geht zum Gruppenführer 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II AT: verlegt die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler setzt den Verteiler und kuppelt B-Leitung zu zweit an (ggf. Schnellangriffsverteiler) ATF an den MA „Wasser marsch!“ Trupp rüstet sich aus mit Beleuchtungsgerät Strahlrohr und zwei C-Schläuchen AT stellt sich am Verteiler bereit ATF meldet den GF „AT einsatzbereit!“ 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II WT: Legt Anzahl der Saugschläuche fest. Gibt sofort nachdem der ATF das Kommando „Zum Einsatz fertig!“ wiederholt hat das Kommando „ …..Saugschläuche!“ WT und ST Kuppeln die Saugleitung 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II WTF: Gibt Kommando „Saugleitung hoch !“ MA: Kuppelt an der Pumpe an und gibt Kommando „Fertig!“ „Saugleitung zu Wasser!“ MA: Befestigt die Halteleine am Fahrzeug oder einem geeigneten Festpunkt 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II WT und ST stellen sich am Verteiler bereit und melden dem Gruppenführer „WT einsatzbereit!“ „ST einsatzbereit!“ 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II GF: Gibt Befehl (wenn WT und ST am Verteiler stehen) „AT zum Umspritzen des linken Eimers mit dem 1. Rohr zur linken markierten Linie über den Platz vor!“ ATF wiederholt den Befehl 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II AT kuppelt C-Leitung links am Verteiler an verlegt seine C-Leitung in Buchten Kuppelt Strahlrohr an C-Schlauch an ATF kommandiert „1. Rohr Wasser marsch!“ STF öffnet den Verteiler STM übernimmt Schlauchaufsicht 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II AT schließt sofort nach Umspritzen des linken Eimers das Strahlrohr ATF meldet an GF „AT Befehl ausgeführt!“ 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II GF: gibt Befehl „WT zum Umspritzen des rechten Eimers mit dem 2. Rohr zur rechten markierten Linie über den Platz vor!“ WTF wiederholt den Befehl Trupp rüstet sich aus mit Beleuchtungsgerät Strahlrohr und zwei C-Schläuchen 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II WT kuppelt C-Leitung rechts am Verteiler an verlegt seine C-Leitung in Buchten kuppelt Strahlrohr an C-Schlauch an WTF kommandiert „2. Rohr Wasser marsch!“ STF öffnet den Verteiler STM übernimmt Schlauchaufsicht 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II WT schließt sofort nach Umspritzen des rechten Eimers das Strahlrohr WTF meldet an GF „WT Befehl ausgeführt!“ 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II GF: gibt Befehl „ST zum Umspritzen des mittleren Eimers mit dem 3. Rohr zur mittleren markierten Linie über den Platz vor!“ STF wiederholt den Befehl GF gibt Befehl „Me bedient den Verteiler!“ Me wiederholt den Befehl Bedient den Verteiler und übernimmt die Schlauchaufsicht 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II ST rüstet sich aus mit Beleuchtungsgerät Strahlrohr und zwei C-Schläuchen ST kuppelt C-Leitung mittig am Verteiler an verlegt seine C-Leitung in Buchten kuppelt Strahlrohr an C-Schlauch an STF kommandiert „3. Rohr Wasser marsch!“ Me öffnet den Verteiler 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II ST schließt sofort nach Umspritzen des mittleren Eimers das Strahlrohr 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II STF meldet an GF „Schlauchtrupp Befehl ausgeführt!“ GF bestätigt bei allen drei Trupps durch Heben der Hand Die Zeit endet wenn alle Trupps ihren Befehl ausgeführt und die Strahlrohre geschlossen haben. Ma stellt Motor, Warn- und Beleuchtungseinrichtungen ab 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II SR 1 / SR 2 und GF kontrollieren den Aufbau des Löschangriffs SR 1 gibt Kommando an GF „Rohre zurücknehmen!“ GF gibt Kommando „AT Rohr zurück!“ ATF gibt Kommando „1. Rohr Wasser halt!“ „WT Rohr zurück!“ WTF gibt Kommando „2. Rohr Wasser halt!“ 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II GF gibt Kommando „ST Rohr zurück!“ STF gibt Kommando „3. Rohr Wasser halt!“ Me schließt den entsprechenden Abgang am Verteiler Alle Trupps machen Leitungen drucklos Kuppeln ihren Schlauch am Verteiler ab Entwässern die Schläuche Legen die Geräte und Schläuche am Verteiler übersichtlich ab Und stellen sich am Verteiler bereit 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II GF gibt Kommando „WT und ST unterstützen den MA zur Trockensaugprobe!“ „AT und Me verladen die Geräte im Fahrzeug!“ „Zum Abmarsch fertig!“ ATF gibt an MA Kommando „Wasser halt!“ 10 m 10 m 10 m 10 m 12 m 20 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II Trockensaugprobe WT – Tauscht Saugkorb gegen Blindkupplung aus (WT und ST stellen sich neben der Saugleitung bereit) Ma – entwässert die Feuerlösch-Kreiselpumpe SR 2: Gibt Kommando „Trockensaugprobe anfangen!“ ZN: Beginnt die Zeitmessung (max. 300 Sekunden) bei „…anfangen!“ 30 m 30 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II Trockensaugprobe Ma - Startet den Motor (bei Fahrzeugen vom Fahrersitz) - Hand am Anlasser oder an der Anwerfkurbel - Entlüftet die Feuerlösch-Kreiselpumpe bis zu einem Unterdruck von mind. 0,6 bar - Setzt den Motor und die Pumpenanlage nach Erreichen des Unterdrucks außer Betrieb SR 2: - Nach Abstellen des Motors beginnt die Zeitmessung (120 Sekunden) - Nach 120 Sekunden darf sich der erreichte Unterdruck nicht mehr als 0,1 bar verändern - In der Zeit von 300 Sekunden sind beliebig viele Versuche und Fehlerbehebungen möglich - Bei weiteren Versuchen beginnt der SR 2 die Zeitmessung jeweils beim Abstellen des Motors neu 30 m 30 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II Trockensaugprobe SR 1: - Gibt Kommando „Abbauen!“ 30 m 30 m 19.11.2018 KBM J. Wunderlich

Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Variante II Gruppe – Baut Saugleitung ab und tritt vor dem Fahrzeug an Ma: Gibt Kommando an GF „Fahrzeug fahrbereit!“ GF: Meldet dem SR 1 „Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr ….. Leistungsprüfung beendet!“ SR 2: - Gibt festgestellte Fehler bekannt SR 1: - Gibt festgestellte Fehler und die Gesamtzahl der Fehlerpunkte bekannt - Stellt ohne Zeitangabe fest, ob die Sollzeit unterschritten, erfüllt oder überschritten wurde - Anschließend teilt er das Ergebnis der LP mit und entlässt die Gruppe 19.11.2018 KBM J. Wunderlich