Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
sehen ansehen fernsehen aussehen
Advertisements

Journalistisch schreiben
Mit Nachricht und Bericht informieren
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Mit Überschriften informieren
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Mit Nachricht und Bericht informieren
Mit Bildern online visuell kommunizieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
Pressemitteilung texten
Eine gute Rede erstellen
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Vom „Awww“ und „Orrr“ in den (sozialen) Medien zu sein Maike Brunk Hamburger Elbinsel-Tour.
Электронно-дидактический материал по грамматике. Немецкий язык 5 класс
Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu
1 Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes Gabriele Hooffacker.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Und zwar, ob Naruto mit Sakura oder mit Hinata ein Paar werden soll.
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Aktionswoche Neue Medien
Der Beginn der Reformation
Deutschstunde in der 10. Klasse Thema: Musik
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Mein Freund und seine Familie
Wortbildung.
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Präsentation zum Thema "Mein Lieblingstier“
Das grosse Jungfischer-Event 2017
Konversionsorientiertes Schreiben
Parabeln.
Pressemitteilung texten
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Konjunktiv II.
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
Pensionskasse Kaminfeger
Frauen über 40.
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Die 5 schwierigen Fragen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Die Erlebniserzählung
Kommunikation Köln 20. Januar
PartyLite 2011 Vernissage.
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Welche Themen eignen sich fürs Bloggen?
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Heute: Geschichten vom Schulweg
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
CSG Methodenkompetenz:
Mein Zuhause.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Kassandra
Die 5 schwierigen Fragen
DU DARFST EIN- UND AUSGEHEN!
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Rassismus an Schulen Noah Hilvan Torben Naime Doro.
Factsheet Runde 2 Für diese Runde sei die folgende Welt anzunehmen und alle Theorien als wahr zu akzeptieren.
 Präsentation transkript:

Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Bericht Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Textaufbau: Die umgekehrte Pyramide Das Wichtigste, das Aktuelle, zuerst (Antwort auf die Frage: Wer (tut) was? Einzelheiten, Antworten auf weitere W-Fragen Vorgeschichte Ausblick (optional)

Der Bericht Kann aus mehreren solchen umgekehrten Pyramiden bestehen (Zwischenüberschriften verwenden!) Kann zwischen die Information Beobachtungen einfließen lassen. Darf zusätzlich eine Geschichte erzählen.

Arten des Berichts: Tatsachenbericht Handlungsbericht Zitatenbericht (Quelle: Siegfried Weischenberg, Handbuch der Medien)

Tatsachenbericht Tatsachenberichte („fact story“) geben die Fakten und ihre Zusammenhänge wieder. Am Anfang des Berichts steht hier die zentrale Tatsache. Beispiel: Die Europäische Zentralbank (EZB) trifft offenbar Vorsorge gegen eine massive Kapitalflucht aus Zypern. So sollen Zyperns Bürger für eine längere Zeit nur einen begrenzten Betrag an Bargeld an Geldautomaten abheben können, wie das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Notenbankkreise berichtet.

Handlungsbericht Handlungsberichte („action story“) geben den Ablauf der Ereignisse wieder. Sie sind nicht chronologisch aufgebaut: Am Anfang des Berichts steht der Endpunkt oder das Ergebnis dieser Ereignisse. Beispiel: Mit diesem Bericht hat sich der US-Nachrichtensender CNN jede Menge Ärger eingehandelt. Die Reporterin Poppy Harlow sollte vom Schuldspruch über zwei Jugendlicher berichten, die ein 16-jähriges Mädchen vergewaltigt hatten. Der Prozess in Steubenville im US-Staat Ohio hatte in den vergangenen Tagen für viel Aufsehen gesorgt.

Zitatenbericht Zitatenberichte („quote story“) geben Auszüge aus Reden, Diskussionen oder Interviews wieder. Auch hier stehen die zentralen Aussagen am Anfang des Berichts. Beispiel: Straubing Tigers "Wir waren bis ins Schlussdrittel hinein im Spiel." Nicht nur Tigers-Trainer Dan Ratushny versucht nach der doch deutlichen und ernüchternden 1:6-Niederlage im ersten Viertelfinale Positives für sein Team herauszuziehen. „Wir können in die Serie zurückkommen und ausgleichen“, sagt Verteidiger Andy Canzanello.

Mögliche Einstiege in den Bericht der Einstieg mit dem wichtigsten journalistischen W (W-Einstieg), Spezialfall: der Einstieg „was geschah“ szenischer Einstieg (S-Einstieg, der klassische Reportageneinstieg): Was sieht / hört / empfindet der Beobachter? der Einstieg mit einem Zitat (Z-Einstieg) der Einstieg mit einer oder mehreren Fragen (F-Einstieg) Aufmerksamkeits- und Neugier-Wecker.

Der W-Einstieg Beispiel: 750 Milliarden Euro stehen bereits zur Rettung maroder Staaten bereit.(SZ online, 24.11.2010) Sonderfall dazu: der Einstieg „was geschah“: Im Umfeld des maroden Atomendlagers Asse ist eine erhöhte Zahl von Leukämie-Fällen bei Männern festgestellt worden. (Focus online, 25.11.2010)

Szenischer Einstieg (S-Einstieg): Beispiel: Schlicht und karg möbliert ist die Wohnung von Bernhard Karl. Eine einzige Fotografie hängt in den Räumen, die er mit seiner Lebensgefährtin bewohnt. Auf dem Schreibtisch ein Globus, in die Ecke gequetscht ein kleiner Fernseher. Klassischer Reportageneinstieg. Man spricht auch vom „angefietscherten“ (von „Feature“) Bericht.

Der Einstieg mit einem Zitat (Z-Einstieg) Beispiel: "Wichtig ist nur, dass wir am Ende ein Tor mehr machen als Hertha", sagt Duisburgs Torwarttrainer Oliver Reck. (Tagesspiegel, 25.11.2010)

F-Einstieg mit einer oder mehreren Fragen Beispiel: Eine Mars-Pappschachtel für 4,25 Euro? Oder eine Rocher-Kugel zum doppelten Preis? Weihnachten geht das alles. Zu gern lassen sich die Käufer an der Nase herumführen. (SZ online, 24.11.2010) Dieser Einstieg eignet sich gut für Berichte mit Service-Charakter.

Aufmerksamkeits- und Neugier-Wecker Dieser Einstieg macht neugierig. Beispiel: Sie kämpfen einen Kampf gegen die Raffinesse der einen und die Angst der anderen. Neulich, erzählt Regina Sieh, ist wieder eine Frau zu ihr gekommen und hat gesagt: Mir kommt da was komisch vor. (...) (Quelle: Süddeutsche Zeitung, 20./21. August 2005)

Wie eine Überschrift funktioniert Eine gute Überschrift verbindet Bekanntes („Thema“) mit Neuem („Rhema“). So entsteht Information. Beispiel: Innenminister warnt vor Panik Auch: Mann beißt Hund

„Die Überschrift ist die Nachricht über der Nachricht“ (Wolf Schneider) Was könnte man an diesen Überschriften verbessern? Kleinräumige Arbeitslosenquoten in München Cosi fan tutte Der Bahnhof kommt nicht recht in Fahrt

Was Journalismus-Lehrer sagen: Hauptsachen in Hauptsätze! Weg mit den Adjektiven! Her mit den Verben! (Wolf Schneider) Bringen Sie nur, was Sie selbst verstanden haben. (Walther von La Roche)