Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Die gymnasiale Oberstufe
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Eltern- und Schüler- informationsabend
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Abitur 2020 Einführende Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe... APO-GOSt B NRW, § 5, Abs
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Emsland-Gymnasium Rheine
Qualifikationsphase am Mauritius-Gymnasium
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Die gymnasiale Oberstufe
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die gymnasiale Oberstufe
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Burggymnasium Friedberg
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „gymnasiale Oberstufe“ Abiturjahrgang 2021

Aufbau der Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und II) Abiturprüfung Prüfungsergebnisse (Block II) Zulassung zur Abiturprüfung in Q2.2 Qualifikationsphase Q2 (Stufe 12) Q1 (Stufe 11) Leistungsergebnisse (Block I) entscheiden über Versetzung (FOR) Einführungsphase EF (Stufe 10)

Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe Regelfall: 3 Jahre Verkürzung Vorversetzung Ende 9.2 nach Q1.1 2 Jahre Wiederholung einer Jahrgangsstufe möglich 4 Jahre Ausnahmefälle nur begründet (z.B. bei längerer Krankheit). Auslandsaufenthalt: wird je nach Einzelfall einbezogen oder eingeschoben (Infoabend am 28.5.2018; Anträge im Sekretariat)

Die Aufgabenfelder der Oberstufe Aufgabenfeld I sprachlich- literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen Kunst und Musik Aufgabenfeld II Gesellschafts- wissenschaftlich Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Erziehungswissenschaft, Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch- naturwissen- schaftlich Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Vertiefungsfächer Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase)

Kursart Kursumfang Bewertung

Jahrgangsstufe EF Wahlen: 9 Grundkurse Pflichtbereich 2-3 (Grund-) Kurse Wahlbereich davon 10 Grundkurse versetzungsrelevant Grundkurse (3-stündig) neue FS (4-stündig) Noten 1 – 6 Vertiefungskurse (2-stündig) qualifizierende Bemerkungen nicht versetzungsrelevant

Dürfen nicht unterschritten werden!! EF – Q1 – Q2 Stundenzahl: EF  34 WStd. (max. 37 WStd.) Q1/Q2  34 WStd. (zw. 32 u. 36 WStd.) Gesamt mind. 102 Wochenstunden Dürfen nicht unterschritten werden!! EF: 11-12 Kurse

Pflichtbelegung EF Deutsch eine fortgeführte Fremdsprache Kunst bzw. Musik eine Gesellschaftswissenschaft Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch – kein IF) Religion bzw. Philosophie Sport Schwerpunktfach: 2. Fremdsprache* oder 2. Naturwissenschaft** ( * nicht Latein) (**hier auch IF)

Beispiel Pflichtbelegung EF Fach Beispielbelegung Std Aufgabenfeld I Deutsch 3 eine fortgeführte Fremdsprache Englisch Kunst oder Musik Kunst Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte Aufgabenfeld III Mathematik eine klassische Naturwissenschaft Physik außerhalb der Aufgabenfelder Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion Sport 9. Fach Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Chemie 10. Fach Wahlfach Erdkunde 11. und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer VK-Englisch (alternativ : Pädagogik) 2 (3) VK-Mathematik (alternativ: Biologie) 34 (36)

Spanisch Grundkurs (3-stündig) „Vertiefungskurs“ Spanisch (2-stündig) Pflichtbelegung EF Sonderfall Spanisch (bilingualer Zweig): Spanisch Grundkurs (3-stündig) und „Vertiefungskurs“ Spanisch (2-stündig) Alternativ: Spanisch als fortgeführte Fremdsprache nur als Grundkurs (3-stündig) = „Ausstieg“ aus dem bilingualen Zweig

Beispiel Pflichtbelegung EF Fach Beispielbelegung Std Aufgabenfeld I Deutsch 3 eine fortgeführte Fremdsprache Spanisch Kunst oder Musik Kunst Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte bilingual Aufgabenfeld III Mathematik eine klassische Naturwissenschaft Physik außerhalb der Aufgabenfelder Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion Sport 9. Fach Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Chemie 10. Fach Wahlfach Erdkunde 11. und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer VK-Spanisch 2 VK-Mathematik 34

Pflichtbelegung Q1 und Q2 Religion/Philosophie   Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch X Fremdsprache MU/KU/LI/VP/IP Gesellschaftswiss. Geschichte Zusatz (X) Soz.wiss. Zusatz Mathematik BI/PH/CH/** Religion/Philosophie Sport Schwerpunktfach  

Bilingualer Bildungsgang Spanisch EF bis Q2 Stufe EF: Spanisch 5-stündig (entspricht 1 Grund- und 1 Vertiefungskurs) Geschichte bilingual Stufen Q1 und Q2: LK-Spanisch (Aufgabenfeld I abgedeckt) GK Geschichte bilingual (Aufgabenfeld II abgedeckt)

Zusätzliches bilinguales Angebot In Q1 oder Q2 – 2 Halbjahre deutsch – englisch bilingual Biologie (GK-Q1) zur Zeit Geschichte (ZK-Q2) CertiLingua zwei Fremdsprachen (bei Spanisch neu zusätzliche Prüfung notwendig) bilinguales Sachfach in der Oberstufe aktive Teilnahme (Dokumentation und Evaluation) an internationalen Kooperationsprojekten

Klausuren EF Deutsch (eine zentrale Klausur im zweiten Halbjahr EF) Mathematik (eine zentrale Klausur im zweiten Halbjahr EF) alle Fremdsprachen ein naturwissenschaftliches Fach (Bi, Ch, Ph) ein gesellschaftswissenschaftliches Fach eine „Probeklausur“ für Interessenten am Sport-LK weitere freiwillige Klausuren möglich

Latinum Ein Latinum wird unter folgenden Voraussetzungen vergeben: Lateinunterricht in Klasse 6 bis zum Ende der Jahrgangsstufe EF oder Klasse 8 bis zum Ende der Jahrgangsstufe Q1 Kleines Latinum: Klasse 6 bis Ende 9 oder Klasse 8 bis Ende EF Das Latinum wird zuerkannt bei mindestens ausreichenden Leistungen in der letzten Klasse bzw. im letzten Kurs.

digitaler Wahl-bogen für die gesamte Laufbahn Lupo Wahlverfahren: Unter Download Sekundarstufe II: „Lupo_NRW_SV“ (Schülerversion) und „Vorlage_Stufe_9“ In einem gemeinsamen Ordner speichern, öffnen, ausfüllen ausdrucken und zum Beratungs- gespräch mitbringen digitaler Wahl-bogen für die gesamte Laufbahn

Wie geht es weiter? für die Haupt- und Realschüler: Unterrichtshospitation und Wahlen am 16.04.2017 (Anwesenheitsliste + Einladung) für alle 9er: individuelle Beratung ab dem 15.3. (Sahre/Wuitschik) Präsentation Downloadbereich Homepage Broschüre des Ministeriums