Opto- elektronische Sensoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berührungsempfindliche Monitore
Advertisements

Messung mechanischer Eigenschaften
Optische Näherungsschalter
Lichtwellenleiter (LWL)
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Polarisation von Licht
RC5-Fernbedienung IR-Licht Biphasenkodierung RC5-Protokoll
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Sensoren und Aktoren.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Besondere Messmethoden
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
DAS LICHT.
Sensoren und Aktoren.
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Spektroskopische Methoden
Das RADAR von Paul Maier.
2. Kapitel Sensoren 1. Allgemeines 2. Grenztaster/Positionsschalter
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Konstruktion des Bildes
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Die elektrische Spannung
Quantenteleportation.  Teleportation  Verschränkung  Allgemeine Idee der Quantenteleportation  Theoretische Durchführung im Detail  Erfolgreiche.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Sich orientieren mittels…
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Lichtwellenleiter Jonathan Patsch
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Der Rubinlaser.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
Grundlagen der Mechanik
Analog and Digital Design
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
Analog and Digital Design
Analog and Digital Design
Sensoren und Aktoren.
Innovative PID Technologie im Detail.
UV/VIS-Spektroskopie
Fragen aus der Elektrotechnik zu "Das Quiz"
Herstellen von Platinen
Fragen aus der Steuerungstechnik zu "Das Quiz"
Grundlegendes zu Sensoren
Ausgewählte Kapitel der Physik
Praktikum Digitiale Signalübertragung
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
TIGER GASDETEKTION – Innovative PID Technologie im Detail.
Tutorium Physik 2. Rotation
Beispiel / Lösung / Info
Fernbedienung Projektlabor-Referat WangBei Fakutät IV
Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo
Polarisation von Seilwellen
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Zweck der Isolierstoffe
Mittelpunkt Königlich strahlt dein Licht. Du bist ewiglich, niemand kommt dir gleich. Sanftmütig führst du mich hin zu deinem Licht. Ich darf bei dir sein.
Historischer Überblick Optik
Entfernungsmesser Werner Kanera 5AHELT.
 Präsentation transkript:

Opto- elektronische Sensoren

Optoelektronische Sensoren Was benötigen wir Betriebsmittel Die erkennen ob sich Ein Zustand, Eine Entfernung Eine Temperatur Ein Druck Eine ….sonst noch was Geändert hat

Optoelektronische Sensoren Betriebsmittel Sie wandeln Licht Mechanische Flüssige in elektrische Signale Gasförmige Sonstige Signale

Optoelektronische Sensoren Sensorunterteilung Binäre Sensoren Digitale Sensoren Analoge Sensoren

Optoelektronische Sensoren Messgrößen Länge Dehnung Zeit Masse Temperatur Licht, Lichtstärke Geschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit Moment Druck Dicke u.s.w………

Optoelektronische Sensoren Sensor-Arten Binäre Digitale Analoge

Optoelektronische Sensoren Sensor-Arten Grenztaster

Optoelektronische Sensoren Sensor-Arten Induktive Sensoren

Optoelektronische Sensoren Sensor-Arten Induktive Sensoren

Optoelektronische Sensoren Sensor-Arten Kapazitive Sensoren

Optoelektronische Sensoren Sensor-Arten

Optoelektronische Sensoren Sensor-Arten Passiv Infrarot Melder

Optoelektronische Sensoren Prinzip Lichtstrahl Lichtmenge

Optoelektronische Sensoren Prinzip Aussenden eines Lichtstrahles Unterbrechung Reflektiert

Optoelektronische Sensoren Was messe ich Licht Wellen Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/sek) Arbeitsspektrum Auge (400 – 800 nm) Infrarot (800 -1000 nm)

Optoelektronische Sensoren Reflexionsarten Spiegelung Trippelreflexion Lichtbrechung Totalreflektion und Polarisations-Filter

Optoelektronische Sensoren Einweg-Lichtschranke Sender Empfänger Separat Gegenüberliegend

Optoelektronische Sensoren Reflektions Lichtschranke Sender Empfänger Gleiches Gehäuse

Optoelektronische Sensoren Reflektions-Lichttaster Sender Empfänger Selbes Gehäuse

Optoelektronische Sensoren Sensor-Lichtwellenleiter Einweg Reflektionslichttaster Anschraubbar Eine Einheit Lwl-Prinzip (Totalrefexion)

Optoelektronische Sensoren Elektronik Prinzipieller Aufbau Anwendungshinweis Schaltungsarten Hellschaltung Dunkelschaltung Vorausfallanzeige Wiederholgenauigkeit Explosionsgefahr

Optoelektronische Sensoren Auswahlkriterien Zu messendes Objekt Messparameter Umwelteinflüsse Funktionsreserve Dimension des Objektes Genauigkeit