2.Phase-Info BWL 03.12.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenstundenplanberatung
Advertisements

Allgemeine Infoveranstaltung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Informationsveranstaltung
Master-Info Wintersemester 2015/
Erstsemestereinführung WS 2015/16
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen.
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
Vorstellung Bachelor of Laws
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Erstsemestlereinführung
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Zweitsemestereinführung Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Die Wahl deiner Fachrichtung
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Einführungsveranstaltung für Studierende der Katholischen Religionslehre (Lehramt Gymnasium und Lehramt Realschule) Herzlich Willkommen!
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Während der Qualifikationsphase
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Nebenfach-Einführung WS 17/18
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Prof. Dr. Lutz Arnold
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Studiengang International Business
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Napier University Edinburgh
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Anmeldung zur Masterarbeit
Leistungsbeurteilung in der Schule
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Das Wirtschaftsgymnasium
Präsentation 23. Oktober 2018 – 16:00 Uhr, Audimax
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich In der KW Willkommen In der KW.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Bachelorarbeit und Masterzulassung
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Cluster Economics & Information
Studienphase 2.
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

2.Phase-Info BWL 03.12.2014

Agenda Allgemeines Ausland Die 2. Phase BWL Fachschaft

Was muss man generell beachten? allgemeines

Aufbau des Bachelors Phase 1: 90 ECTS Phase 2: 90 ECTS Gesamtanzahl: 180 ECTS Alle bis zum Ende des 3. Semesters nicht angetretenen Klausuren der 1.Phase gelten als erstmalig nicht bestanden! 1. Allgemeines

Studiendauer Regelstudiendauer: 6 Semester  wichtig für BAföG Maximale Studiendauer: 7 Semester Im 8. Semester nur noch Wiederholungsprüfungen möglich! 1. Allgemeines

Zusammensetzung der Kurse 2 SWS VL + 2 SWS Ü  6 ECTS Die meisten WiWi-Kurse haben 6 ECTS Vorsicht bei Kursen aus anderen Fakultäten! 1. Allgemeines

Aufgepasst Um die Bachelorprüfung zu bestehen, müsst ihr: nach dem 3. Semester mind. 10 Kurse bestanden haben Jedes Modul mit mind. 4,0 bestehen Die Bachelorarbeit bestehen 1. Allgemeines

Ausland

Ausland (1) Anzahl der anrechenbaren ECTS: Max. 30 KP bei 1 Semester Max. 60 KP bei 2 Semestern Bachelorarbeit ist prinzipiell anrechenbar (aber unbedingt vorher mit Regensburger Professor absprechen!) 2. Ausland

Ausland (2) Einbringung von Kursen Einwilligung eines Professors notwendig Einbringung im Schwerpunktmodul bedarf eines äquivalenten Kurses in Regensburg Einbringung im Wahlmodul flexibel Sollte schon vorher mit dem Professor abgeklärt werden! 2. Ausland

Ausland (3) Studienbeiträge: Während des Aufenthalts: Urlaubssemester  Semesterbeitrag 2. Ausland

Ausland (4) Erstklausur in Regensburg: Entsprechendes Semester gilt als Fachsemester Wiederholungsklausur in Regensburg: Kann um die Dauer des Aufenthalts geschoben werden, Semester gilt nicht als Fachsemester Fachsemester aus prüfungsrechtlicher Sicht! 2. Ausland

Studiengänge BWL 2. Phase

2. Phase in BWL Pflichtmodul „BWL“ (24 ECTS) Schwerpunktmodul (24 ECTS) Wertschöpfungsmanagement Finanzmanagement- und Berichterstattung Immobilienwirtschaft Wirtschaftsinformatik Wahlmodul (30 ECTS) Bachelorarbeit (12 ECTS) 3. BWL 2. Phase

Schwerpunktmodul Festlegung im Rahmen der Prüfungsanmeldung im FlexNow! Wechsel einmal im Studium möglich 3. BWL 2. Phase

Wahlmodul 30 ECTS Mind. 1 Kurs (6 ECTS) aus VWL auch Ökonometrie I und Methoden der VWL aus Phase 1 möglich Mind. 2 weitere Kurse (12 ECTS) aus WiWi Max. 6 ECTS aus SFA oder Praktikum Max. 6 ECTS Rhetorik Möglichkeit einen Erstversuch aus dem Wahlmodul zu streichen Auch Kurse aus anderen Fakultäten möglich (inkl. der Lehrstühle für Statistik, Wirtschaftsgeschichte sowie Immobilien) 3. BWL 2. Phase

Praktikum Es gibt kein Pflichtpraktikum Mind. 6-wöchiges Praktikum kann mit 6 ECTS in das Wahlmodul eingebracht werden Muss aber thematisch mit BWL zusammenhängen 3. BWL 2. Phase

Bachelorarbeit (1) Gewichtung: 12 ECTS Voraussetzung: 1. Phase bestanden Wiederholungsmöglichkeit: Einmalig! Neuanmeldung innerhalb von 6 Monaten! 3. BWL 2. Phase

Bachelorarbeit (2) Voranmeldung im WS14/15 für SS15 Präferenzangabe im FlexNow während der regulären Prüfungsanmeldung Zuteilungsinformation Anfang Februar 2016 per Email muss nicht dem Schwerpunkt zugeordnet sein 3. BWL 2. Phase

Bachelorarbeit (3) Bearbeitungszeit: ab offizieller Themenbekanntgabe (vorher beim Prüfungsamt mit Formular anmelden) i.d.R. 60 Tage (max. 90 Tage) mit Einverständnis des Prüfers um 30 Tage verlängerbar (Antrag an Prüfungsamt!) 3. BWL 2. Phase

Wer sind wir? Fachschaft

Wie wir euch unterstützen Interessenvertretung in Fakultätsrat und Konvent Mitentscheidung über Verwendung der Studienzuschüsse Offizielle Fachstudienberatung Bachelor- und Master-Einführung (und Ersti-Wochenende) Studieninformationsveranstaltungen Klausurensammlung WiWi-Fete & Sommerfest Glühweinverkauf WiWi goes… (z.B. Skifahren, Wakeboarden)

Offizielle Studienberatung BWL: MI, 12.00 – 13.00h VWL: info@fachschaft-wirtschaft.de Winfo: info@fachschaft-wirtschaft.de Immobilien: bachelor@irebs.de Ort: RW(S) 109a („Glaskasten“ der Spindvergabe)

Fachschaft Wirtschaft Fachschaftsseite http://www.fachschaft-wirtschaft.de/ Facebook http://www.facebook.com/fswiwi