Künstliche Intelligenz und Robotik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Stein1 Powerpoint Multimediale Pr ä sentationen.
Advertisements

Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Wir haben die Module WORD INTERNET EXCEL BILDBEARBEITUNG und POWERPOINT abgeschlossen.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
® calpana business consulting gmbh1 einfach | präzise | wertorientiert | nachvollziehbar Titel Vorname Nachname Quelle: fotolia.
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Itteach.ch Powerpoint 2013 Animationen Kurs 3 Trickfilm Technik Thomas Vogelsanger.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Dorn, Mauthe. Zitat „Any teacher who can be replaced by a machine should be!” by Arthur C. Clarke in Tutors (1980) general-purpose pocket tutor Kein Ersatz.
Ein Überblick in 2 Minuten
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Eine etwas andere Powerpoint-Präsentation
Präsentation eines Referates mit Hilfe von Power-Point
Besser lernen durch digitalen Tools
Präsentationen im alten Design
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Der Weg ist das Ziel.
Titel der Präsentation
CSG Methodenkompetenz:
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Eine Präsentation von Philopater, Hussain und Simon
Künstliche Intelligenz und Robotik
Willkommen bei PowerPoint
Leittextorientierter Unterricht
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Wege zur Musiktheorie.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Titel der Präsentation
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Big Data Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung
Musterüberschrift/Musterseite
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
Scanne den QR-Code ab und hört euch den 1. Sendungsteil an
Titel der Präsentation
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Präsentationsvorlage Zur Erstellung Ihrer Präsentation für den Innosecure Kongress 2017 benutzen Sie bitte diese Vorlage. Achten Sie darauf, dass die.
Willkommen bei PowerPoint
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Ein Sohn fragt den Vater
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Thema der Präsentation
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Musterüberschrift/Musterseite
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
CSG Methodenkompetenz:
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Schnuppereinstieg PowerPoint Übung Einladung zum Geburtstag
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Lernvideos hochwertig, günstig und zeiteffizient selbst erstellen
THEMA.
Werte und Wandel - jetzt!
Präsentieren mit digitalen Medien
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Künstliche Intelligenz und Robotik Unterrichtsunterlage

Hast du gewusst, dass der Mensch bereits in der Antike versucht hat, künstliche Wesen zu erschaffen? Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ch%C3%A2teau_de_Versailles,_salon_des_nobles,_Pygmalion_priant_V%C3%A9nus_d%27animer_sa_statue,_Jean-Baptiste_Regnault.jpg

Wir beschäftigen uns mit den Bemühungen von Menschen, intelligente Wesen und Maschinen zu bauen. Bildquelle: https://www.flickr.com/photos/torley/12661012203

Was können sie? Warum werden sie eingesetzt? A: Sucht Bilder von Beispielen für Roboter, die in Fabriken oder für die Unterhaltung genutzt werden. Was können sie? Warum werden sie eingesetzt? B: Sucht Bilder von Beispielen von Robotern, die in Filmen dargestellt wurden.  Was können sie? Sind sie “gut” oder “böse”? Bildquelle: pixabay.com

Hier geht’s zur Auswahl Und jetzt geht’s noch in die Tiefe! 1. Hier klicken >> die Sendungen über Künstliche Intelligenz und Robotik auf Ö1 macht Schule anhören. 2. E i n e Forschungfrage aussuchen und das Thema erarbeiten. Hier geht’s zur Auswahl

Welche technischen Hürden müssen überwunden werden, um menschen-ähnliche Maschinen zu bauen? Wie wurde die menschliche Gesellschaft durch die Robotik zum Positiven oder zum Negativen beeinflusst? Welche Jobs werden von Robotern in Zukunft übernommen? Was können Roboter NICHT (wie ein Mensch) tun? Künstliche Intelligenz: müssen die Maschinen immer “gewinnen”?

Teil 2 und 3 der Sendereihe auf Ö1 anhören Welche technischen Hürden müssen überwunden werden, um menschen-ähnliche Maschinen zu bauen? Welche biologischen Abläufe des menschlichen Körpers sind schwer nachzubilden? Wie schwierig ist es, realistische Gesichtsausdrücke und Bewegungen zu programmieren? Wie hat man versucht diese Hürden zu überwinden – mit Erfolg? Teil 2 und 3 der Sendereihe auf Ö1 anhören

Teil 3 und 5 der Sendereihe auf Ö1 anhören Welche technische Hürden müssen überwunden werden, um menschen-ähnliche Maschinen zu bauen? Wie wurde die menschliche Gesellschaft durch die Robotik zum Positiven oder zum Negativen beeinflusst? Welche Arbeiten verrichten Roboter in unserer heutigen Gesellschaft? Welche Fortschritte hat man in der Prothetik und Nanotechnologie gemacht? Welche Vor- und Nachteile haben intelligente Maschinen im Krieg? Teil 3 und 5 der Sendereihe auf Ö1 anhören

Teil 3 der Sendereihe auf Ö1 anhören Welche technische Hürden müssen überwunden werden, um menschen-ähnliche Maschinen zu bauen? Welche Jobs werden von Robotern in Zukunft übernommen? Was können Roboter NICHT (wie ein Mensch) tun? Welche Grenzen und Schwierigkeiten haben typische Roboter? Welche neuen ethischen Herausforderungen bringt eine Robotergesellschaft? Freust du dich auf eine Zukunft mit Robotern oder fürchtest du dich davor? Teil 3 der Sendereihe auf Ö1 anhören

Teil 2 und 4 der Sendereihe auf Ö1 anhören Welche technische Hürden müssen überwunden werden, um menschen-ähnliche Maschinen zu bauen? Künstliche Intelligenz: müssen die Maschinen immer “gewinnen”? Wie haben Roboter (oder programmierte Maschinen) Menschen in der Vergangenheit “geschlagen”? Wie “intelligent” können Maschinen werden? Warum ist es schwierig, künstliche Intelligenz zu definieren? Teil 2 und 4 der Sendereihe auf Ö1 anhören

Ö1 Sendungen: Künstliche Intelligenz und Robotik Teil 1 http://apasfftp1.apa.at/oe1/internat/0001D031.MP3 (4”47) Teil 2 http://apasfftp1.apa.at/oe1/internat/0001D032.MP3 (4”50) Teil 3 http://apasfftp1.apa.at/oe1/internat/0001D033.MP3 (4”50) Teil 4 http://apasfftp1.apa.at/oe1/internat/0001D034.MP3 (4”46) Teil 5 http://apasfftp1.apa.at/oe1/internat/0001D035.MP3 (4”51)

Du kannst das Medium selbst wählen, z. B Du kannst das Medium selbst wählen, z. B. eine Präsentation mit Prezi, oder Adobe Spark Page, eine Padlet-Seite oder ein Online-Ebook mit Book Creator. Die Quellen der Bilder müssen stets mit Link angegeben werden. Der Begleittext muss selbst geschrieben werden. 

Forschen, Recherchieren, Schreiben Suchmaschinen gezielt einsetzen. Links und Quellen sammeln. Alternative Quellen (mit Hashtag) besuchen. Bilder und Videos suchen. Experten/Expertinnen/Lehrpersonen befragen. Notizen machen. Entwurf schreiben. Korrekturlesen lassen. Finalversion verfassen. Rechtschreibprüfung durchführen.

Spannend präsentieren … Pro Folie e i n e n Gedanken darstellen Pro Folie e i n Bild einfügen Quellen angeben und verlinken Sparsame Animationen und Übergänge nutzen Persönliche Sicht zeigen Wichtiges durch Fettdruck hervorheben Bis 3 Aufzählungen pro Folie nutzen Auf 10 bis 20 Folien begrenzen Zitate einsetzen Interaktive Elemente verwenden

Ressourcen: Allgemein: http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/roboter_mechanische_helfer/index.html http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/kuenstliche_intelligenz/index.html Roboter und Jobs der Zukunft: http://www.sueddeutsche.de/karriere/zukunft-der-arbeit-roboter-uebernehmen-sie-1.2807971 https://futurezone.at/science/roboter-uebernehmen-mehr-jobs-das-ende-der-arbeit/192.801.287 https://www.wired.de/collection/life/zukunft-der-arbeit-werden-roboter-den-menschen-die-jobs-wegnehmen Künstliche Intelligenz: https://www.pcwelt.de/a/ai-bedroht-menschheit-elon-musk-warnt-vor-toetenden-robotern,3447436 https://de.wikipedia.org/wiki/Uncanny_Valley https://motherboard.vice.com/de/article/8q8y5v/knietief-im-uncanny-valley-diese-zehn-androiden-sind-euer-schlimmster-albtraum-555

Vorlage zur Verfügung gestellt von Ö1 macht Schule www.oe1macht.schule Lizenziert unter CC BY SA 4.0