Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Fedora Repository.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
WissGrid AP3: LZA Dienste
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Ausschnitt Systemarchitektur
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Dr. Stefan Schmunk Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen 19/09/2016de.dariah.eu DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Google & Co.: Forschungsdaten
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
das Produkt Komplettlösung eines multimedialen Archivs
Geodaten-Infrastruktur
Blended Learning-Team
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
den KDSF-Objektbereich Publikation?
eSciDoc Überblick und Solutions
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
Was brauchen Open Access Monographien ?
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
Cluster 2 - eInfrastruktur
Devops David Jaroš
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc M. Dreyer

MPDL /1 Gegründet zum 1. Januar 2007 Direktor: Laurent Romary Wissenschaftliche Serviceeinheit zur Unterstützung des wissenschaftlichen Informationsablaufs 19.11.2018

MPDL /2 Abteilungen / Bereiche Informationsversorgung Forschung und Entwicklung Open Access Optimaler Zugang zu wissenschaftlichen Informationen Bereitstellung von Forschungsdaten und Diensten Kompetenzzentrum im Bereich Informationsmanagement Unterstützung bei Open Access Politik 19.11.2018

eSciDoc /1 eSciDoc Strategische Plattform für die MPG Verbundprojekt mit FIZ Karlsruhe Gefördert vom BMBF bis Mitte 2009 eResearch Environment eScience Infrastruktur “Service Orientierter eScience Baukasten” Strategische Plattform für die MPG 19.11.2018

eSciDoc /2 Management und Veröffentlichung von Publikationsdaten Forschungsdaten Generische Infrastruktur Spezialisierte Lösungen Im Kontext der Forschungsfragen Unter Anbindung von bestehenden Lösungen der Disziplinen 19.11.2018

Beispiel Forschungsdaten Metadata Annotation Transcription Metadata Translation Metadata Annotation © Institut Catholique, Paris, France 19.11.2018

Beispiel Arbeitsablauf Idea Exploration Data Acquisition Experiment Aggregation Analysis Publication Archiving 19.11.2018

Stakeholder Bedarfe der Institute aus allen Sektionen der MPG CPTS BMS GSHS Zielgruppen Wissenschaftler/Innen Bibliotheken IT-Gruppen PR / Forschungskoordination Open Access Digital Curation Long Term Archiving 19.11.2018

Aktueller Stand eSciDoc Plattform Erster Release der Infrastruktur unter www.escidoc.org Open Source -> CDDL und CC-by Aktuelle Interessenten DANS, Niederlande GBV, Göttingen GFZ, Potsdam HU-Berlin King’s College London, UK NIMS, Japan eSciDoc Days 9./10. Juni 2008 in Berlin Über 100 Teilnehmer am zweiten Tag 19.11.2018

Beispiele eSciDoc Lösungen PubMan Management und Veröffentlichung von Publikationen FACES Photos von Gesichtern mit unterschiedlichen Emotionen Virtueller Raum Reichsrecht (VIRR) Publikation und Anreicherung von Bücher-Digitalisaten LEXUS/LAMUS-Anbindung Anbindung von Sprach-Korpora und Lexika 19.11.2018

MPG-Partner-Institute im eSciDoc Umfeld PubMan Solution Early Adopters MPI für Psycholinguistik Albert Einstein Institut MPI für Kolloid und Grenzflächenforschung MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie FACES MPI für Bildungsforschung Interessenten: MPI f. Biochemie, MPI f. Extraterrestrische Physik VIRR MPI für Europäische Rechtsgeschichte Interessenten: Kunsthistorisches Institut Florenz, Bib. Hertziana LEXUS/LAMUS 19.11.2018

Langzeitarchivierung /1: MPG Bit-Stream Preservation als Dienst der GWDG Einzelne Aktivitäten der Institute Z. B. MPI für Meteorologie, MPI für Psycholinguistik, MPI für Infektionsbiologie Aktivitäten im Umfeld der MPDL (mit weiteren MPIen) PID Service (Handle System) Repositorien / eSciDoc Publikationsdaten Forschungsdaten Anreize für Wissenschaftler/Innen zur Ablage der Daten Identifikation von “Mehrwert-Szenarien” Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit Instituten 19.11.2018

Langzeitarchivierung /2: eSciDoc im Kontext LTA Application Profiles für Metadaten Offene Formate zur Ablage der Metadaten Anbindung von PID-Systemen Durchgehende Versionierung PREMIS Metadaten für Events und Artefakt-Workflow PRONOM Identifier Transparente Abbildung der Beziehungen/Aggregationen von Daten Service zur automatischen Extraktion von technischen Metadaten (JHOVE) Ingest und Migrations Services Interoperabilitätsdienste Inhalte in der Infrastruktur stehen direkt zur Langzeitarchivierung bereit 19.11.2018

Langzeitarchivierung /3: eScience Seminare “Awareness Raising” Seminare bisher: Service and Information Registries Secure Server and Service Systems Open Archivable Formats Eindeutige und persistente Ressource-Identifikatoren Aspekte der Langzeitarchivierung 14./15. Oktober 2008: Metadaten Infrastrukturen http://escience.mpg.de 19.11.2018

Langzeitarchivierung /4 : MPDL Colab Sammlung und Bereitstellung von Informationen Breit gefächert Themen Informationsmanagement eScience Metadaten Open Access LTA Schwerpunkt auf breite Partizipation http://colab.mpdl.mpg.de/ 19.11.2018

Langzeitarchivierung /5 : Deposit Request “Mit dem Begriff Deposit Request wird die Aufforderung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Archivierung von Forschungsdaten und Publikationen bezeichnet.” Archiviert werden alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die Eingang in das Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft finden, und zwar nach Möglichkeit die Verlagsversion (publisher’s version), mangels entsprechender Berechtigung oder Verfügbarkeit die aufgrund der Begutachtung überarbeitete Version (postprint), mindestens aber die Version des eingereichten Manuskripts (preprint); alle im Rahmen der Forschung erhobenen Daten, die für die nachträgliche Verifizierung von Forschungsergebnissen erforderlich sind oder welche für weitere Forschungsvorhaben von Nutzen sein können. Opt-Out Modell 19.11.2018

Fragestellungen im Umfeld von LTA Anreize für die Wissenschaftler/Innen / Awareness Anzahl und Volumen der Daten Hardware Performance Offene und nachhaltige Formate für Daten und Metadaten Datenstrukturen und Granularitäten Gemeinsame AA Strukturen für verteiltere Dienste Artifact Lifecycle Ggf. Gerichtsfestigkeit Nachhaltige Organisationsstrukturen für Betrieb und Pflege Neue Aufgaben auch für Wissenschaftler/Innen: Stichwort Data Stewards 19.11.2018

Weitere Projekte im Kontext Parse.Insight “Bestandsaufnahme” und Erstellung von Handreichungen Dariah Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities KIM Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten XML Workflows Registry of Registries Repository Interoperabilität 19.11.2018

Vielen Dank………………………… Fragen? Malte.dreyer@mpdl.mpg.de 19.11.2018