Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc M. Dreyer
MPDL /1 Gegründet zum 1. Januar 2007 Direktor: Laurent Romary Wissenschaftliche Serviceeinheit zur Unterstützung des wissenschaftlichen Informationsablaufs 19.11.2018
MPDL /2 Abteilungen / Bereiche Informationsversorgung Forschung und Entwicklung Open Access Optimaler Zugang zu wissenschaftlichen Informationen Bereitstellung von Forschungsdaten und Diensten Kompetenzzentrum im Bereich Informationsmanagement Unterstützung bei Open Access Politik 19.11.2018
eSciDoc /1 eSciDoc Strategische Plattform für die MPG Verbundprojekt mit FIZ Karlsruhe Gefördert vom BMBF bis Mitte 2009 eResearch Environment eScience Infrastruktur “Service Orientierter eScience Baukasten” Strategische Plattform für die MPG 19.11.2018
eSciDoc /2 Management und Veröffentlichung von Publikationsdaten Forschungsdaten Generische Infrastruktur Spezialisierte Lösungen Im Kontext der Forschungsfragen Unter Anbindung von bestehenden Lösungen der Disziplinen 19.11.2018
Beispiel Forschungsdaten Metadata Annotation Transcription Metadata Translation Metadata Annotation © Institut Catholique, Paris, France 19.11.2018
Beispiel Arbeitsablauf Idea Exploration Data Acquisition Experiment Aggregation Analysis Publication Archiving 19.11.2018
Stakeholder Bedarfe der Institute aus allen Sektionen der MPG CPTS BMS GSHS Zielgruppen Wissenschaftler/Innen Bibliotheken IT-Gruppen PR / Forschungskoordination Open Access Digital Curation Long Term Archiving 19.11.2018
Aktueller Stand eSciDoc Plattform Erster Release der Infrastruktur unter www.escidoc.org Open Source -> CDDL und CC-by Aktuelle Interessenten DANS, Niederlande GBV, Göttingen GFZ, Potsdam HU-Berlin King’s College London, UK NIMS, Japan eSciDoc Days 9./10. Juni 2008 in Berlin Über 100 Teilnehmer am zweiten Tag 19.11.2018
Beispiele eSciDoc Lösungen PubMan Management und Veröffentlichung von Publikationen FACES Photos von Gesichtern mit unterschiedlichen Emotionen Virtueller Raum Reichsrecht (VIRR) Publikation und Anreicherung von Bücher-Digitalisaten LEXUS/LAMUS-Anbindung Anbindung von Sprach-Korpora und Lexika 19.11.2018
MPG-Partner-Institute im eSciDoc Umfeld PubMan Solution Early Adopters MPI für Psycholinguistik Albert Einstein Institut MPI für Kolloid und Grenzflächenforschung MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie FACES MPI für Bildungsforschung Interessenten: MPI f. Biochemie, MPI f. Extraterrestrische Physik VIRR MPI für Europäische Rechtsgeschichte Interessenten: Kunsthistorisches Institut Florenz, Bib. Hertziana LEXUS/LAMUS 19.11.2018
Langzeitarchivierung /1: MPG Bit-Stream Preservation als Dienst der GWDG Einzelne Aktivitäten der Institute Z. B. MPI für Meteorologie, MPI für Psycholinguistik, MPI für Infektionsbiologie Aktivitäten im Umfeld der MPDL (mit weiteren MPIen) PID Service (Handle System) Repositorien / eSciDoc Publikationsdaten Forschungsdaten Anreize für Wissenschaftler/Innen zur Ablage der Daten Identifikation von “Mehrwert-Szenarien” Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit Instituten 19.11.2018
Langzeitarchivierung /2: eSciDoc im Kontext LTA Application Profiles für Metadaten Offene Formate zur Ablage der Metadaten Anbindung von PID-Systemen Durchgehende Versionierung PREMIS Metadaten für Events und Artefakt-Workflow PRONOM Identifier Transparente Abbildung der Beziehungen/Aggregationen von Daten Service zur automatischen Extraktion von technischen Metadaten (JHOVE) Ingest und Migrations Services Interoperabilitätsdienste Inhalte in der Infrastruktur stehen direkt zur Langzeitarchivierung bereit 19.11.2018
Langzeitarchivierung /3: eScience Seminare “Awareness Raising” Seminare bisher: Service and Information Registries Secure Server and Service Systems Open Archivable Formats Eindeutige und persistente Ressource-Identifikatoren Aspekte der Langzeitarchivierung 14./15. Oktober 2008: Metadaten Infrastrukturen http://escience.mpg.de 19.11.2018
Langzeitarchivierung /4 : MPDL Colab Sammlung und Bereitstellung von Informationen Breit gefächert Themen Informationsmanagement eScience Metadaten Open Access LTA Schwerpunkt auf breite Partizipation http://colab.mpdl.mpg.de/ 19.11.2018
Langzeitarchivierung /5 : Deposit Request “Mit dem Begriff Deposit Request wird die Aufforderung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Archivierung von Forschungsdaten und Publikationen bezeichnet.” Archiviert werden alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die Eingang in das Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft finden, und zwar nach Möglichkeit die Verlagsversion (publisher’s version), mangels entsprechender Berechtigung oder Verfügbarkeit die aufgrund der Begutachtung überarbeitete Version (postprint), mindestens aber die Version des eingereichten Manuskripts (preprint); alle im Rahmen der Forschung erhobenen Daten, die für die nachträgliche Verifizierung von Forschungsergebnissen erforderlich sind oder welche für weitere Forschungsvorhaben von Nutzen sein können. Opt-Out Modell 19.11.2018
Fragestellungen im Umfeld von LTA Anreize für die Wissenschaftler/Innen / Awareness Anzahl und Volumen der Daten Hardware Performance Offene und nachhaltige Formate für Daten und Metadaten Datenstrukturen und Granularitäten Gemeinsame AA Strukturen für verteiltere Dienste Artifact Lifecycle Ggf. Gerichtsfestigkeit Nachhaltige Organisationsstrukturen für Betrieb und Pflege Neue Aufgaben auch für Wissenschaftler/Innen: Stichwort Data Stewards 19.11.2018
Weitere Projekte im Kontext Parse.Insight “Bestandsaufnahme” und Erstellung von Handreichungen Dariah Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities KIM Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten XML Workflows Registry of Registries Repository Interoperabilität 19.11.2018
Vielen Dank………………………… Fragen? Malte.dreyer@mpdl.mpg.de 19.11.2018