Altersgerecht Bauen und Wohnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betreuungsangebot und
Advertisements

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Rauchwarnmelder in privaten Haushalten
Altersgerecht Bauen und Wohnen
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Bauordnungsrechtliche Voraussetzungen für barrierefreie Umbaumaßnahmen
Schulung für ABB Wohnberater
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Wo wohnst du?.
Kreis Nordfriesland • Amt für Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren
Wege öffnen! Agentur Barrierefrei NRW
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
IBK Symposium 10./11. Mai, Berlin Barrierefreies Bad!? Ein Bad ohne Barrieren?!
Auf Schritt und Tritt sich frei bewegen
Förderprogramme der KfW
Lerneinheit 3: Barrierefrei Planen
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien,
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Lebenslagen älterer Menschen – Anpassung ihrer Wohnsituation
Appartement Wohnanlage Nobis-Hof-Magdeburg
Barrierefrei für alle Menschen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Einfamilienhaus auf 1200 m² Grundstück. Das stilvolle, 1922 erbaute Backsteinhaus steht auf einem ca m² großen Grundstück in Wesseling Berzdorf,
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
8 VILLEN AUF KLEIN-RIETEILAND
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Fördermöglichkeiten zur altengerechten Anpassung von Mietwohnungen/Wohneigentum Lubmin, 16. Mai 2014 Dr. Edith Nolte.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
In meinem Haus Da wohne ich, Da schlafe ich, Da esse ich
Abteilung „Ehrenamt und Soziale Praxis“: Ressort „Leben im Alter“
Um-/Neubau des bestehenden Moorbades in ein Naturbad
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Förderung Mietwohnungsneubau 2016
Altersgerecht Umbauen: Kredit (159), Investitionszuschuss (455)
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
KfW – Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Wohnen im Alter – Übersicht Welche Möglichkeiten habe ich bzw. haben wir? Auf informieren, suchen und finden!
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
3 Bausteine 1.Wohn-Pflege-Gemeinschaft mit 10 Plätzen 2.26 Wohnungen – Betreutes Wohnen 3.4 Wohnungen – Wohngruppe für jüngere Menschen mit erheblichem.
Welches Fördersystem brauchen wir? 200 Tage nach Paris : Ein Tag, an dem Geschichte geschrieben wurde.
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Gleichstellungsklagen und deren Ergebnisse
Seniorenbeirat
Rathaus endlich barrierefrei
ASCONA24 - Immobilienberatung -
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Ohne Hindernisse durch
Gliederung Nachfrage am Wohnungsmarkt Entwicklung des Wohnungsangebots
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Ohne Hindernisse durch
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Aktuelle Förderprogramme der KfW
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
„ Servicestelle mit integrierter Musterwohnung zum alters- und pflegegerechten Wohnen im Vogtlandkreis“ Forststraße 35, Plauen.
 Präsentation transkript:

Altersgerecht Bauen und Wohnen Barrierefrei, quartierbezogen, integrativ Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. ARGE-SH Institute for Sustainable Constructions Walkerdamm 17 • D - 24103 Kiel • www.arge-sh.de Fon: +49 431/663 69-0 • Fax: +49 431/663 69 -69 dwalberg@arge-sh.de

Soziale Wohnraumförderung in Schleswig- Holstein Förderschwerpunkte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen Stammförderung Neubau gemäß FiRL (Teil III Abs. 1.3, Satz 1-5) Die Kosten der Gebäude (KG300/400 DIN 276) dürfen für Wohnungen mit 40 bis 60 m² 1.450,- bzw. 1.400 €/m² WoFl. nicht überschreiten. Die Höhe des Baudarlehens beträgt für Wohnungen mit 40- 60 m² WoFl. 45.000,- bis 50.800,- € (bei 30 jähriger Laufzeit) und 50.800,- bis 56.800,- € (bei 35 jähriger Laufzeit) Maßnahmen, die zu einer Erhöhung des Baudarlehens führen: (Satz 7) Wohnungen für ältere Menschen bis max. 3.100,- € je WE Wohnen mit Service bis max. 4.000,- e je WE (Satz 8) Wohnungen für Schwerbehinderte (gemäß DIN 18040) bis max. 7.700,- € je WE (Zusätzlich angemessene Erhöhung der Kostenobergrenze und der Wohnflächengrenze möglich) (Satz 10) Mitförderung von zentralen Mehrfunktionsräumen im Rahen der Stammförderung

Stammförderung Ausbau/Erweiterung gemäß FiRL (Teil III Abs. 3, Satz 3 Modernisierung oder Sanierung von Bestandsgebäuden mit anschließender Zweckbindung. Maßnahmen, die zu einer Erhöhung des Baudarlehens führen: (Satz 1) Kosten von Aufzugsanlagen (Herstellen von barrierefrei erreichbaren Wohnungen) Herstellen von Wohnungen für ältere Menschen (barrierearm) z.B. durch Türverbreiterungen etc. bzw. Herstellen von weitestgehend rollstuhlgereichten Wohnungen Das Baudarlehen der Stammförderung von 500,- €/m² WoFl. erhöht sich in diesen Fällen um maximal 50,- €/m²WoFl

Weitere Fördervorränge : z.B. Sonderwohnformen Gemäß Erläuterungsvermerk des IM vom 07.04.2011 (Abs. 1) (Satz 1) Wohnprojekte als Haus- oder Wohngemeinschaften für demenzkranke Menschen (Satz 2) Wohnprojekte für alte Menschen mit besonderem ambulanten Betreuungs- bez. Unterstützungsbedarf v soweit sie nicht unter das „Wohnen mit Service“ s.o. fallen. (Satz 3) Wohnprojekte für behinderte Menschen mit ambulantem Betreuungs-bez. Unterstützungsbedarf (Inklusionsprojekte) (Satz 4) Wohnprojekte mit Mischformen von 1-3 und mit weiteren förderfähigen und nicht förderfähigen Wohnformen Informationen: www.bauen-sh.de Stichwort: Finanzierungsrichtlinien, Wohnraumförderungsbestimmungen www.kfw.de Förderprogramme des Bundes: z.B. Altersgerecht umbauen der KfW (Programm Nr. 155)

Barrieren in Seniorenhaushalten Zukunftsfähigkeit von Wohnraum … 1) Quartiersentwicklungskonzept Kiel – Altengerechte Anpassung der Stadtteile Ellerbek und Wellingdorf 2) Masterplan Daseinsvorsorge – Teilbaustein Wohnen, Gebäudetypologie für den Kreis Nordfriesland (Stadt/Stadtumland/Ländlicher Raum) => Beide Studien inkl. Erfassung der Bestandssituation von jeweils über 1000 Haushalten Quelle: “Ein- und Zweifamilienhäuser – fit fürs Alter Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung“, Frauenhofer IRB Verlag, 2010 (Erhebung KDA 2009) und Studien und Auswertungen der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel

Kosten für generationengerechten Umbau Bestand Umbau

Kostenvergleich Modernisierung versus Bestandsersatz KOSTENVERGLEICH Kosten Modernisierung Kosten Bestandsersatz Variante: Teilmodernisierung Abriss und Umzugsmanagement Energetische Modernisierung und Sanierung in Teilbereichen 598 – 688 €/m² Wohnfläche Abriss, Entsorgung, Bodenaustausch, sowie Umzugsmanagement und Mieterbetreuung 110 – 266 €/m² Wohnfläche Variante: Vollmodernisierung barrierefrei Vergleichbarer Neubau Energetische Modernisierung und generationengerechter Umbau (Kosten für Sanierung in Teilbereichen enthalten) 1.334 – 1.611 €/m² Wohnfläche Neubau einfacher bis mittlerer Ausstattungsgrad Neufassung Außenanlagen, EnEV-Standard 2009 1.075 – 1.350 €/m² Wohnfläche Variante: Vollmodernisierung barrierefrei inkl. Wohnraumerweiterung Abriss, Umzugsmanagement und vergleichbarer Neubau Energetische Modernisierung und generationengerechter Umbau (Kosten für Sanierung in Teilbereichen enthalten) sowie Wohnraumerweiterung 1.807 – 2.190 €/m² Wohnfläche Gesamtkosten Abriss, Umzugsmanagement und vergleichbaren Neubau 1.185 – 1.616 €/m² Wohnfläche

Gebäudedatenblätter

Persönliches Profil erstellen... Am Beispiel Erschließung: Ist der Zugang zu Ihrem Wohnhaus überdacht? Ist eine ausreichende Allgemeinbeleuchtung vorhanden? Steht ein beidseitiger Handlauf zur Verfügung? Liegt eine rutschfeste Fußmatte vor, die bündig mit dem Boden in einer Vertiefung liegt? Lässt sich die Haustür leicht öffnen und schließen? Verfügt das Geländer über eine Höhe von 85 cm? Ist die Durchgangsbreite der Haustür ausreichend groß (90 cm) ?

Persönliches Profil erstellen... Ist ausreichend Bewegungsraum vor der Tür vorhanden (150 x 150 cm)? Ist die Türschwelle bodengleich und lässt sich auch mit einem Rollstuhl überfahren? Ist ein Weitwinkelspion in geeigneter Höhe angebracht? Hat der Türdrücker eine sichere Formgebung/-profil (3 - 4,5 cm)? Sind die Türbeschläge zur Betätigung 85 cm hoch vom Boden montiert? Sind die Türschilder mit erhabener und ertastbarer Schrift in kontrastreicher Farbgebung, die sich vom Hintergrund deutlich abhebt (Buchstabengröße 1,5 cm) ausgestattet?

Beispiele für die Bemessung von Schlafräumen Schlafraum Beispiele für die Bemessung von Schlafräumen

Beispiele für die Bemessung von Bädern

Grundrissänderungen Grundrisstypen Typ 1: 50er-Jahre-Siedlungsbau Typ 2: 60er-Jahre Siedlungsbau Typ 3: 70er-Jahre Flachdachbungalow Typ 4: 80er-Jahre Einfamilienhaus Typ 5: 90er-Jahre Einfamilienhaus

Typ 2: 60er-Jahre Siedlungsbau

Typ 2: 60er-Jahre Siedlungsbau

Ausblick www.arge-sh.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www.arge-sh.de