Pflegefortbildung 2018 Immunsuppression nach Organtransplantation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
Advertisements

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
7. Neonatologie Symposium
Zentrum Psychosoziale Medizin
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
8. Winterschool „Mukoviszidose beim Erwachsenen“
Lange Nacht der Wissenschaften
Weiter- und Fortbildungen Dermatologie Allergologie
10 Anzeichen, woran Sie feststellen, dass Sie definitiv zu oft beim Arzt sind.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Münchner Naturheilkundliches Schmerzintensivprogramm MNS
Erlebnispfad Pikachu Pika, Pika!.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Anwendungsfach Medizin – Bachelor Informatik. Bilder sind wichtige Informationsträger.
Wenzel-Seifert, Katharina; Wittmann, Markus; Haen, Ekkehard Psychopharmakaassoziierte QTc-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes Dtsch Arztebl Int.
Wenzel-Seifert, Katharina; Wittmann, Markus; Haen, Ekkehard Psychopharmakaassoziierte QTc-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes Dtsch Arztebl Int.
Gynäkologisches Tumorzentrum Eine neue Ära: Immuntherapie Donnerstag, 21. April 2016, ab 15 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstrasse.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
Zur Jahrestagung des Vereins Schlafmedizin Berlin-Brandenburg Samstag, d :00-13:00 Uhr Radisson Blu Vetschauer Str Cottbus Einladung.
Empirische Forschung in der Fachdidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena 4./5. Juli 2013 Doktorandentagung Empirische Forschung in der Fachdidaktik.
HzV Thema Verband medizinischer Fachberufe. Die meisten Ärzte/Ärztinnen sind zur Wahrung ihrer Interessen Mitglied in einem Berufsverband  z.B. Deutscher.
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
Was ist elektrischer Strom? Klasse 8 – Elektrizitätslehre 1 Wisst ihr noch? Ich bin Paul! Ich erkläre physikalische Sachverhalte so oft Du willst! Zum.
Webseite Lifewave Distributor Distribution.
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Bewegungs- und psychoonkologisches Betreuungsprojekt
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Zentrum Onkologie/Hämatologie Departement Innere Medizin
MEET&CONNECT WORKSHOP
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
KOSTANAI Презентация для студентов неязыковых факультетов
Partnerforum Gesundheit
MEET&CONNECT WORKSHOP
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Tutorat Verwaltungsrecht I HS 2011 Gesamtleitung Dr. K. Sutter-Somm
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
SPORTUNTERRICHT.
Den richtigen Weg finden
Liebe Kundin, lieber Kunde,
International Students Office - IStO
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Einrichtung einer Ganztagesschule
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Hallo liebe „Fit4Cross“ler,
immer im Sommersemester
Ein Blick aus der Praxis
Was ist die (politische) Kernaussage Ihres Workshops oder Fachforums?
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
5. Ilse Schulz-Forum Dienstag, 10. April 2018 | Uhr
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
im café tscharni jeweils ab 12 Uhr
Mittwochs, Uhr, Seminarraum der MNR-Klinik
Der Kabinettsausschuss „Ländlicher Raum“ hat der Einrichtung von "Sommerschulen an Beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum" an sechs Pilotstandorten über.
2. Augsburger Neurodermitis-Symposium
Internationaler Frauentag
„Psychiatrie und Psychotherapie“
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
Offenlegung potentieller
Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
 Präsentation transkript:

Pflegefortbildung 2018 27.03.2018 Immunsuppression nach Organtransplantation (PD Dr. Markus Johannes Barten, Chirurgischer Leiter Herzinsuffizienz- und Transplantationsambulanz, UHZ) 26.06.2018 Ethik in der Transplantationsmedizin (Dr. Katharina Woellert, Zentrum für Psychosoziale Medizin) 25.09.2018 Patientenedukation in der Praxis (Britta Nehls, Stationsleitung 3 G/Transplantationspflegefachkraft) 27.11.2018 Physiotherapeutische Aspekte bei PatientInnen vor und nach einer Transplantation – Welche Aspekte aus den nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung sind übertragbar in z. B. Bewegungsprogrammen für unsere PatientInnen (Gesche Ketels, Physiotherapie) ________________________________________________________________________________ Unsere Pflegefortbildungen finden jeweils am letzten Dienstag im Monat in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr im Seminarraum 411, Neues Klinikum statt. Bei Rückfragen steht Ihnen gern unser Sekretariat unter 040/7410-28700 zur Verfügung.