Kapitel VII: Störquellen in Netzwerken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kabeltypen in Computer-Netzwerken
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
Berührungsempfindliche Monitore
Repeater und Hubs bei 10Base2 und 10BaseT bzw. 100BaseT
Wie werden Photonen gezählt? - Sicherstellen das nur wenige P. vorhanden - Messvorrichtung muss empfindlich sein.
Ideale Ausbreitung im Vakuum
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
LAN-Kabelmesstechnik
Verteilte Algorithmen
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Elektrische Leitungen
Wie funktioniert Signalübertragung?
Analoge und digitale Signale
Einführung in die Semantik
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
Risiko für Elektrofachkräfte
Einzelmessungen von ELA 10
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Thema Mantelwellensperre - Balun -
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Der Doppler Effekt.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Gravitationsgesetz
Induktion eines elektrischen Felds
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Grundlagen der Informatik
ISO/OSI Referenzmodell
DER SCHWINGKREIS.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Sonographie.
N. Thuleen sheet. Kapitel 2
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Anwendung Busstabilitätsprüfung für industrielle Bussysteme mit dem Fluke 125 ScopeMeter.
Lokale Netze.
Die Netzwerkkarte Von Alexander Wolk.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Lambda/4 Transformation
Skin-Effekt von Stefan Lauer.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Der einfache Stromkreis
Thomas Schregenberger, David Seeger
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Was ist elektrischer Strom? Klasse 8 – Elektrizitätslehre 1 Wisst ihr noch? Ich bin Paul! Ich erkläre physikalische Sachverhalte so oft Du willst! Zum.
Konzentration der Fremdatome  10-6
Neutrino-Oszillation !
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Elektromagnetische Induktion
Analog and Digital Design
Technische Informatik I
Analog and Digital Design
Analog and Digital Design
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
UV/VIS-Spektroskopie
Kapitel V: Übertragungsmedien - Kabel
Elektromagnetische Induktion
Einzelmessungen von ELA 10
Per Doppler Effekt zu fernen Welten
Elektromagnetisches Feld
Fehlerbehebung mit dem ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
 Präsentation transkript:

Kapitel VII: Störquellen in Netzwerken

1. Dämpfung / 2. Bandbreitebegrenzung Leitung wirkt wie ein Tiefpassfilter Zur Signalregenerierung sind Repeater erforderlich 2. Bandbreitebegrenzung - hervorgerufen durch falsche Kabeltypen oder zu hohe Dämpfungswerte

3. Laufzeitverzerrung / 4. Rauschen 3. Laufzeitverzerrungen Ankunft einzelner Frequenzanteile zu verschiedenen Zeiten beim Empfänger - bei der Signalabtastung in der Bitmitte beim Empfänger können Fehler auftreten - Laufzeitverzerrungen begrenzen die Anzahl der Repeater in einem Netzwerk 4. Rauschen alle zufällig einwirkenden elektromagnetische Wellen welche nicht eliminiert sondern nur gemindert werden nennt man Rauschen durch Bewegung der Elektronen im Leiter wird innerhalb der Übertragungsstrecke ein sehr schwaches zusätzliches Signal erzeugt.

5. Reflexionen, Rückflussdämpfung, Nebensprechen 5.1. Nahnebensprechen (Near End Crosstalk = NEXT) - Effekt ist frequenzabhängig - der Effekt, dass Signale am Beginn der Kabelstrecke von einem Adernpaar in verschiedene benachbarte Adernpaare eingekoppelt werden 5.2. Rückflussdämfung (= Return Loss, RL) - Signalreflexionen, die das zum anderen Kabelende gelangende Signal schwächen & vom anderen Kabelende kommende Signale werden gestört - Ursache für Rückflussdämpfung: Impedanzvariationen bei Steckverbindungen oder durch schlechte oder beschädigte Kabel

5. Reflexionen, Rückflussdämpfung, Nebensprechen 5.3. Fernnebensprechen ((Equal Level) Far End Cross Talk) - hierunter versteht man das richtungsabhängige Übersprechen von einem Adernpaar auf die anderen am fernen Kabelende gemessen. 5.4. Erdschleifen (= Ground Loops) - Ursache: Potentialunterschied zwischen Sender und Empfänger - Durch Erdschleifen werden große Ströme auf der Abschirmung oder den Masseleitungen hervorgerufen, wodurch auch Störungen auf die Signalleitungen gelangen (Induktion!) - Abhilfe: Einseitiges Erden der Abschirmung in Verteiler bzw. Patchfeld oder galvanische Trennung von Sender und Empfänger durch Optokoppler.