Formulieren und Geben von Befehlen Beispiel 7
Geben Sie der Technischen Gruppe 1:6 des HLF1 den Befehl des Gruppenkommandanten des ersteintreffenden Fahrzeuges! Hausmauer droht einzustürzen. Pölzmaterial beim Nachbarn vorhanden Polizei hat Unfallstelle bereits abgesichert. Lenker wird vom Roten Kreuz versorgt
Lösung L LAGE LKW in Hausmauer gefahren, diese droht einzustürzen. Rettung versorgt den Fahrer, Polizei sichert Unfallstelle. E ENTSCHLUSS Wir pölzen das Haus und sichern es gegen Einsturz. D DURCHFÜHRUNG Rettungstrupp und Sicherungstrupp pölzen mit dem Pölz-Material vom Nachbarn das Bauwerk. „VOR“
Geben Sie den Einsatzbefehl an die GRKDT: Eigene Kräfte: HLF3 Stärke 1:8 und KDOF Stärke 1:5 Hinweis: bereits durchgeführte Erstmaß-nahmen: Absicherung d. Verkehrswege, Brandschutz und Verletztenbetreuung Beispiel 7 Sprechgruppe… EL Eingeklemmte Person Ölaustritt Umgestürzter Klein-LKW Eisglatte Fahrbahn
Lösung: Befehl an die Gruppenkommandanten SCHADENSLAGE Verkehrsunfall Klein-LKW mit PKW LKW ist umgestürzt. Eine Person ist eingeklemmt Ölaustritt EIGENE LAGE Zur Rettung steht uns das HLF3 und das KDOF mit 15 Mitgliedern zur Verfügung. ALLGEMEINE LAGE Achtung auf die eisglatte Fahrbahn E ENTSCHLUSS Ich will eine schonende Menschenrettung anschl. Bergung der Fahrzeuge, Beseitigung des Ölaustrittes und Freimachen der Verkehrswege
„Wiederholen – Durchführen“ DURCHFÜHRUNG HLF3 führt schonende Menschenrettung durch, anschl. Binden des Öles, Bergung der Fahrzeuge sowie Freimachen der Verkehrswege KDOF: errichtet die Einsatzleitung vor dem Gasthaus zum Löwen V VERSORGUNG Versorgung im Bedarfsfall an die Einsatzleitung melden VERBINDUNG Einsatzleitstelle ist das KDOF beim Gasthaus zum Löwen Funkverbindung – Sprechgruppe ZT-Haupt „Wiederholen – Durchführen“