Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themen Backlog V Psychologische Aspekte (T03) Beispielhafte Themenstellungen: IT ist meist nicht auf gleicher Augenhöhe wie Fachbereich.
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
IT-Projektmanagement
Die Softwarelebenszyklen
Transparenz des gläsernen Systems.
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Schüler helfen Schülern
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
für erfolgreiche Projekte
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Ist es wirklich so einfach? Mr. Move it! - Group – 2012 © All rights reserved Zurück zur Webseite.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Unternehmenspräsentation
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
VORGEHENSMODELLE.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Erfolgreich mit Design…
Leitfaden für die Beschaffungen von agilen IT Projekten 27. August 2014 V0.71 vom Fachgruppe Lean, Agile & Scrum Thomas Molitor, Stephan Sutter.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Softwareentwicklungs - Vorgehensmodell
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Praxiserfahrungen aus Projekten
SCRUM Informatik IF1 A. Neck.
Wintersemester 2010 / 2011 Wintersemester 2014 / 2015 Dr. F. Sarre Folie 1/21 Juristisches IT-Projektmanagement Andreas Lohrer Projektmanagementmethoden.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Projektarbeit in der Informatik
Innovationsmentoring – Gruppe A
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
MitarbeiterIn Vertrieb und Kundenbetreuung
Problem 30% Verlust* eingesetzter Düngemittel *Carpenter 2011
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Daten als Basis für Entscheidungen
Prozessmodell
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
X-NetMES – Projektumsetzung
Kartellrechtliche Hinweise
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
klassisches und agiles Projektmanagement
Vertragsarten im agilen Umfeld
Pflichtenheft Von Robin scholle.
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Vertragsarten im agilen Umfeld
Practical Exercises and Theory
Dokumentation Vanessa Henn.
Vertragsarten im agilen Umfeld
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Konzeptionelle Projektvorbereitung
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems Agile Softwareentwicklung mit SCRUM Von: Sabahudin balic | Matr.Nr. 954527 11.12.2017

01 02 03 Gliederung 1. Festpreisverträge 2. Der agile Festpreisvertrag 3. Überblick 03

1. Festpreisverträge Aufbau nach dem Wasserfallmodell Lastenheft Pflichtenheft Entwurf Spezifikation Implementa- tion Verifikation Installation Wartung

1. Festpreisverträge Problematik Der agile Festpreis (2014): Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge. Opelt, Andreas et. Al. .München: Carl Hanser Verlag. (Seite 32)

1. Festpreisverträge Herkömmlicher Festpreisvertrag: Vollständig und final definierte Leistungsbeschreibung Entsprechende Kompensationen Abnahme- & Liefertermine

1. Festpreisverträge Typischer Ablauf Der agile Festpreis (2014): Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge. Opelt, Andreas et. Al. .München: Carl Hanser Verlag. (Seite 36)

2. Der Agile Festpreisvertrag Idee Interessen von Anbieter und Kunde ausbalancieren Grundsätze der Zusammenarbeit und Flexibilität in der Ausgestaltung der Anforderungen vereint Preisobergrenze für die Budgetsicherheit Festlegung, wie Teile des Leistungsgegenstandes (Sprints) auf Basis des Gesamtkonzepts (Backlog) gemeinsam definiert und umgesetzt werden Bestimmt nicht die finale Leistungsbeschreibung Kommunikation mit dem Kunden und Transparenz in Projekten schaffen

2. Der Agile Festpreisvertrag Ablauf Der agile Festpreis (2014): Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge. Opelt, Andreas et. Al. .München: Carl Hanser Verlag. (Seite 40)

2. Der Agile Festpreisvertrag 1. Schritt: Vertragsgegenstand definieren Vertragsgegenstand definieren anhand: Produkt- und Projektvisionen Themen und Epics (vollständig aber nicht detailliert) Rechtlich-kommerziellen-Rahmen für das agile Projekt festlegen

2. Der Agile Festpreisvertrag 2. Schritt: Spezifikation 1 Spezifizieren von Details eines Epics bis auf User-Story-Ebene 2 Ergebnis: Repräsentative Menge an User-Stories mit unterschiedlichen Komplexitäten

2. Der Agile Festpreisvertrag 3. Schritt: Workshop Gesamtschätzung Gesamtschätzung der Aufwände Gesamtschätzung des Implementierungsrisikos Gesamtschätzung des Business Value Ergebnis: indikativer Festpreisrahmen (nicht bindend) Erst nach Checkpoint-Phase kommt die Preisfixierung (Vertrag wird angepasst)

2. Der Agile Festpreisvertrag 4. Schritt: Workshop Fixierung Fixierung des Riskshare Fixierung der Ausstiegspunkte Fixierung der Checkpoint-Phase Erst nach Checkpoint-Phase kommt die Riskshare Vereinbarung: Indikativer Festpreis wird in einen echten Festpreis umgewandelt nach Checkpoint-Phase

2. Der Agile Festpreisvertrag 5. Schritt: Scope Governance Scope Governance: Steuerung des Projektinhalts Rollen: Projektmanager/PO: Verantwortliche Ansprechpartner auf beide Seiten Scope Steering Group: Projektmanager/PO und entscheidungsbefugte Personen (trifft sich nach jedem Sprint) (Executive) Steering Group: PM/PO und entscheidungsbefugte Personen (trifft sich alle 4 Wochen) und trifft zwangsweise nach 5 Werktagen eine Entscheidung Unabhängige Instanz: IT-Gutachter Scope-Governance Prozess (Steering Group) Scope Eskalationsprozess (Executive Steering Group)

2. Der Agile Festpreisvertrag 6. Schritt: Motivationsmodell Festlegung auf ein Motivationsmodell und Kooperationsmodell mit Bonussystem „Teile die Einsparungen, die auftreten können.“: Lieferant bekommt Teil vom Restumfang oder Lieferant erhält neuen Auftrag im Wert des Restumfangs „Sei der effektivste Lieferant.“

2. Der Agile Festpreisvertrag 6. Schritt: Motivationsmodell Der agile Festpreis (2014): Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge. Opelt, Andreas et. Al. .München: Carl Hanser Verlag. (Seite 63)

Scope- & Verwaltungsaufwand 3. Überblick Vertragsgegenstand Spezifikation Gesamtschätzung Fixierung Scope- & Verwaltungsaufwand Motivationsmodell

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 