Haltung – Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Advertisements

Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
Ökologische Hühnerhaltung D4 Spezielle Tierhaltung
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
Nützliche Tiere?.
Willkommen auf unserem Bauernhof
Was waren Pferde früher?
AUF DEM LANDE. AUF DEM LANDE [H] Huhn Hahn Hähne Hühner [h] Huhn Hahn Hähne Hühner Kühe Mundgymnastik, beachtet die Aussprache [H] Huhn Hahn.
Unit 7 Der Bauernhof.
Auf dem Lande gibt es viel Interessantes!. Aus der Geschichte Jarkul wurde im 17 Jarhundert gegründet. Unser Dorf WAR 3 Mal gebranNt. IN Jarkul leben.
meat production practices
Die Tiere auf dem Land.
Der FLEISCHBAUER UND SEIN LEBEN
NEK Mutterkuhhaltung Tierhaltung light?
Eine Folge kurioser Bauernregeln Nicht immer ganz ernst zu nehmen
Zuchtfreunde werden Sie Preisrichter bei der PV - Baden.
Einstallen in die Mast praktische Erfahrungen
Heute ist Dienstag 28. Januar
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
auch viel Interessantess
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
Tierwohl Tierwohl Tierwohl bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht.
Fußballengesundhei t
Meine Lieblingstiere-2
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Konventionelle Tierhaltung
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Zucht
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Hühner und Gesundheit Hühner halten sich als das meist häufigsten verbreitete Vieh. Diese Hühner brauchen sehr gute pflege für ein besseres Hähnchen of.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Vorbereitung der Exkursion „Reit- und Aktivstall Mayer“ in Hirschberg.
Unsere Erde.
MEINE LIEBLINGSTIERE-2 Zoo-Tiere Tiere auf dem Bauernhof.
Komfort-Infrarotheizung 300 / 500 / 800 Watt Alu schwarz mit Rahmen Komfort – Infrarotheizungen - Aluminiumoberfläche schwarz glänzend lackiert, mit Rahmen.
LINUX II Harald Wegscheider
OmnibusDaily Chartbericht
Das schwarze Huhn.
- welche Kriterien können für die Küchenleitung relevant sein?
МКОУ «Малолокнянская СОШ»
Merkblatt über Tierschutzbestimmungen in der Schweinehaltung - Schweinemast Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt,
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Volieren bau für Hühnerartige
Fracht Management System
Mein Haustier.
Tierkomfort für heisse Tage
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes.
Geflügelprodukte Vortrag H. J. Schleicher
Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J. Schleicher
Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger
Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer
Josef-Grundschule Projektwoche 2002 Klasse 1A, 1B
Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Brut und Aufzucht unserer Hühner Vortrag Georg J. Hermann / Paul Bauer
Pflege und Krankheitsvorsorge Vortrag Alfred Helfer
Das Zustandekommen der Bewertung Vortrag Georg J. Hermann
Auf dem Lande der Pflug Landwirtschaftliche Maschinen der Mahdrescher
das Hirn (-e) die Zunge (-n) das Herz (-en) die Lunge (-n)
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Wichtelkarte Die Karte
Liebe. Faszination. Tradition.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Sicher auf dem Pferderücken
 Präsentation transkript:

Haltung – Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. Haltung – Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann

Haltung - Haltungssysteme Einteilung in Sparten Groß- und Wassergeflügel Hühner und Zwerghühner Tauben Ziergeflügel 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 2

Haltung - Haltungssysteme Gänse und Enten Gänse und Enten sind Weidetiere , sie benötigen Freilandhaltung, möglichst mit Wechselausläufen, mit Zugang zu einem Gewässer – natürlich oder künstlich. Die Unterbringung in einem zugfreien, trockenen Raum mit guter Belüftung und Luftzirkulation ist hier notwendig. Die Zuchtstammgröße ist von der jeweiligen Rasse abhängig. Die Nachzucht sollte von vorneherein mit einberechnet werden! Eine mögliche Trennung der Zucht- und Ausstellungstiere von den Masttieren ist ebenfalls zu beachten. 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 3

Haltung - Haltungssysteme Puten und Perlhühner Puten und Perlhühner sind Laufvögel und benötigen einen entsprechenden Freiraum. Der Stall entspricht den Anforderungen eines Hühnerstalles. Putenzucht stellt eine besondere Herausforderung dar! Brutnester am Boden müssen in bestimmten Größen angeboten werden. Perlhühner müssen an den Stall gewöhnt werden, ansonsten sind ähnliche Haltungsbedingungen wie bei Hühnern gegeben. 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 4

Haltung - Haltungssysteme Hühner u. Zwerghühner Hier sind verschiedene Haltungsarten möglich: Freiland~ – sprich Auslaufhaltung Volierenhaltung und Boxenhaltung 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 5

Beachtenswertes bei der Freiland~, Auslaufhaltung Die Tiere haben eine uneingeschränkte Bewegungsmöglichkeit. Sie können auch natürliche Futtersuche betreiben. Die Futterkosten sind dadurch geringer. Das Ergebnis sind gesunde, robuste und vitale Tiere mit hoher Leistung. Auf Raubwild aus der Luft und am Boden ist zu achten. Erhöhter Platzbedarf durch entsprechenden Auslauf. Ein Verlegen der Eier ist möglich. Die Mehrstammzucht ist erschwert und ein aufwendiges Unterteilen der Ausläufe ist hier von Nöten. Die Ausläufe müssen entsprechend gepflegt werden. 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 6

Beachtenswertes bei der Volierenhaltung Die Voliere sollte mindestens ein Drittel überdacht sein. Die Bodenbeschaffenheit muss der Rasse angepasst werden. Die Volierengestaltung ist ebenfalls von der Rasse abhängig. Mehrere kleinere Volieren aneinandergereiht ermöglichen eine Mehrstammzucht und erleichtern die Abstammungskontrolle. Erhöhte Anschaffungskosten und Arbeitsaufwand. Eine Futtertechnische „Rundumversorgung“ ist notwendig. Wartung und Hygiene sind besonders zu beachten. 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 7

Beachtenswertes bei der Boxenhaltung Sie ist nur bedingt möglich. Eine zeitweise Hennenhaltung bzw. 1,1 Haltung zur direkten Abstammungskontrolle ist möglich. Die Einzelhaltung von Hähnen ist möglich. Die optimale Vorbereitung auf die Ausstellungen ist gewährleistet. Eine Boxeneinrichtung mit Sitzstange, Legenest, Futter~ und Wassernapf ist notwendig. 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 8

Der Hühnerstall und seine Einrichtung Die Stallgröße und Unterteilung wird nach Rasse und Zuchtziel festgelegt. Ansprüche an die Größe und Einrichtung: Die Stallgrundfläche wird an die Rasse angepasst (ca. 3 Tiere je qm) gutes Stallklima genügend Fensterfläche ( Himmelsrichtung beachten!) gute Be~ und Entlüftung Sitzstange Kotbrett Wassertränke Futtertrog 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 9

Haltung - Haltungssysteme Tauben Freiflug Schlaghaltung (Dachschlag, Gartenschlag) Schlaghaltung mit angrenzender Voliere Offenfronthaltung 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 10

Der Taubenschlag und seine Einrichtung Sitzgelegenheiten Sitzbretter Sitzregale spezielle Sitze Wassertränke Futtertrog Gritkasten Nistzellen (die Größe wird der Rasse angepasst, mit oder ohne Zellengitter) 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 11

Fragen? Wünsche? Anregungen? Vielen Dank für Ihr Interesse 14.11.2018 Haltung - Haltungssysteme 12

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. Rassegeflügelzucht ist ein sinnvolles und schönes, aber auch verantwortungsvolles Hobby