Hauptseminar WebServices

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in RDF.
Advertisements

Semantic Web Services Richard Cyganiak 8. Juli 2003
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Resource Description Framework (RDF)
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Beschreibung von Web Services Seminar Parallele und Verteilte Systeme
Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Artem Khvat HAW-Hamburg
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Semantic WebServices Grundlegende Aspekte des Semantic Web © Stefan Dreßler.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Die .NET Common Language Runtime
Ontologien und DAML+OIL
Semantic Web Services - An Introduction
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Webservice Grundlagen
Semantisches Web und Anwendungen
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Management- und Web Services- Architekturen
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Knowledge Management - Übung -
Klassen und Klassenstruktur
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Reinhold Rumberger Web Services.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Semantic Web.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
RDF (Resource Descripton Network)
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Semantic Web Grundlagen und RDF Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
Webinar 21.Februar :00 Uhr i-views 5.0 Die Smart Data Engine –
 Präsentation transkript:

Hauptseminar WebServices Web und Ontologien 14. November 201814. November 2018

Übersicht Einführung Was sind Ontologien? SemanticWeb, Ontologien und WebServices Sprachen für Ontologien RDF / RDFS DAML+OIL Onotologien für WebServices DAML-S November 14, 2018

Es ist nicht leicht die “richtigen” Informationen zu finden. Einführung Das Internet als Massenmedium Sehr große Menge an Informationen Google Indiziert im Moment 3,083,324,652 Webseiten Ständig steigende Benutzer Zahlen Was für Probleme entstehen durch dieses Wachstum? Es ist nicht leicht die “richtigen” Informationen zu finden. Suchergebnisse sind schlecht gefiltert und aufbereitet. Informationen sind nur schlecht automatisch verarbeitbar. November 14, 2018

Einführung Was sind die Gründe? Großteil der Webseiten sind für Menschen entwickelt worden. Trotz ausgeklügelter Such- und Rankingmechanismen “verstehen” Maschinen die Inhalte nicht. Online-Dienste müssen von Menschen bedient werden. Komposition von Diensten nur mit viel Aufwand möglich. Interoparabilität von WebServices noch sehr schlecht November 14, 2018

Einführung Lösungsansätze Das Web muss für Maschinen verständlich werden: Informationen sollten maschinell vergleichbar und verarbeitbar sein. Informationen müssen mit Semantik angereichert werden, um Agenten autonomer zu machen. WebServices müssen intelligenter werden. November 14, 2018

Einführung Überblick November 14, 2018

Übersicht Einführung Was sind Ontologien? SemanticWeb, Ontologien und WebServices Sprachen für Ontologien RDF / RDFS DAML+OIL Ontologien für WebServices DAML-S November 14, 2018

Was sind Ontologien? Herkunft des Begriffs Ontologien wurden in der künstlichen Intelligenz entwickelt. Beschreibung eines Modells unserer Welt. Beinhalten semantische Informationen über Elemente dieser Welt. November 14, 2018

Was sind Ontologien? Definition: Beschreibung einer Wissensdomäne „Spezifikation einer Konzeptualisierung“ Tom Gruber, Stanford University Beschreibung einer Wissensdomäne Abstrakt Vereinfacht Formalisiert Beschreibt Beziehungen zwischen den Elementen. November 14, 2018

Übersicht Einführung Was sind Ontologien? SemanticWeb, Ontologien und WebServices Sprachen für Ontologien RDF / RDFS DAML+OIL Ontologien für WebServices DAML-S November 14, 2018

SemanticWeb und Ontologien Erweiterung des WWW. Augenmerk auf Maschinenverständniss. Informationen nicht nur syntaktisch beschreiben, sondern auch semantisch. November 14, 2018

SemanticWeb und Ontologien Der Arzttermin – ein Beispiel SemanticWeb sucht Spezialist offeriert Behandlung und Termine Patient liefert Termin Arzt Persönlicher Agent Sucht&findet Arzt Vereinbart Termin Organisiert Anreise November 14, 2018

SemanticWeb und Ontologien SemanticWeb + WebServices dynamisch WebService UDDI, WSDL, SOAP Intelligente WebServices Ontologien WWW URI, HTTP, HTML SemanticWeb XML, RDF statisch November 14, 2018

Übersicht Einführung Was sind Ontologien? SemanticWeb, Ontologien und WebServices Sprachen für Ontologien RDF / RDFS DAML+OIL Ontologien für WebServices DAML-S November 14, 2018

RDF / RDFS Resource Description Framework (RDF) W3C Standard http://www.w3c.org/RDF/ basiert auf XML fügt Metadaten zu Webinhalten hinzu. leichtgewichtiges System für Ontologien. “Wissenstransfer” für Applikationen. automatisches Verarbeiten von Webinhalten. November 14, 2018

RDF / RDFS Formales Modell Konzepte werden durch Eigenschaften beschrieben. Ressourcen werden durch URI’s beschrieben. RDF Beschreibung Eigenschaft URI Typ der Eigenschaft Wert November 14, 2018

RDF / RDFS Ein Beispiel Subjekt (Ressource) „Ora Lassila ist der Autor der Ressource http://www.w3.org/Home/lassila“ Subjekt (Ressource) http://www.w3.org/Home/Lassila Prädikat (Eigenschaft) Autor Objekt (Literal) „Ora Lassila“ November 14, 2018

RDF / RDFS Die Syntax: <rdf:RDF> „Ora Lassila ist der Autor der Ressource http://www.w3.org/Home/lassila“ Die Syntax: <rdf:RDF> <rdf:Description about=„http://www.w3.org/Home/Lassila“> <s:Creator>Ora Lassila<s:Creator> </rdf:Description> </rdf:RDF> November 14, 2018

RDF / RDFS Der Graph: Ora Lassila http://www.w3.org/Home/Lassila „Ora Lassila ist der Autor der Ressource http://www.w3.org/Home/lassila“ Der Graph: Ora Lassila http://www.w3.org/Home/Lassila creator November 14, 2018

RDF / RDFS RDF Schemata (RDFS) Metadaten bündeln Ressourcen werden beschrieben Bedeutung Eigenschaften Verhältnisse Schemata können Eigenschaften Erben/Vereben. Es gibt drei Klassen von Schemata: Ressources PropertyType: die Klasse aller Prädikate Class: die Klasse aller möglichen Werte November 14, 2018

RDF / RDFS Eigenschaften von Schemata instanceOf subClassOf Constraint Zeigt an, dass eine Resource einem Schemata angehört subClassOf Vererbung Constraint ist selbst eine “subClassOf” “PropertyType” limitiert den Wertebereich einer Eigenschaft November 14, 2018

Übersicht Einführung Was sind Ontologien? SemanticWeb, Ontologien und WebServices Sprachen für Ontologien RDF / RDFS DAML+OIL Ontologien für WebServices DAML-S November 14, 2018

DAML+OIL DAML+OIL Enstanden aus DAML und OIL DAML+OIL ist eine Erweiterung zu RDF/RDFS komplexe und selbstdefinierte Datentypen. enthält Logikelemente zur Unterstützung von elektronischen Agenten. stärker auf Ontologien ausgerichtet. November 14, 2018

DAML+OIL Datentypen Datentypen sind nicht mehr auf Literale beschränkt komplexe Datentypen können in XSDL definiert werden <daml:DataTypeProperty> <rdf:type rdf:resource=„http://www.daml.org/2001/03/ daml+oil#UniqueProperty“/> <rdfs:range rdf:resource=„http://www.w3.org/2000/10/ XMLSchema#nonNegativeInteger“/> </daml:DataTypeProperty> November 14, 2018

DAML+OIL Klassendefinition Erweitert das Klassenmodell von RDF/RDFS Klassen können selbst definiert werden Beziehungen zwischen Klassen können vielfältig modelliert werden. unionOf disjointUnionOf intersectionOf complementOf isSameClassAs November 14, 2018

Übersicht Einführung Was sind Ontologien? SemanticWeb, Ontologien und WebServices Sprachen für Ontologien RDF / RDFS DAML+OIL Ontologien für WebServices DAML-S November 14, 2018

DAML-S Zweig des DAML+OIL Projektes speziell für WebServices Stellt WebService Anbietern Hilfsmittel zu Verfügung beschreiben suchen & finden automatisches ausführen Service-Komposition November 14, 2018

DAML-S DAML-S Ontologie besteht aus drei Teilen Service-Profil Servicemodell Service-Grounding November 14, 2018

Wie der Service arbeitet DAML-S Service Resource provides presents supports describedBy ServiceProfile ServiceGrounding ServiceModel Was der Service macht Das Interface Wie der Service arbeitet November 14, 2018

DAML-S Das Service-Profil beschreibt Fähigkeiten und Parameter des Services beschreibt Anforderungen an Agenten Besteht aus zwei Teilen Beschreibung des WebServices und dessen Anbieter Beschreibung des funktionalen Verhaltens November 14, 2018

DAML-S Das Servicemodell Beantwortet die Frage: “Wie funktioniert der Service ?” Das Servicemodell wird von Agenten benutzt zum überprüfen, ob der Service die Anforderungen erfüllt zur komposition einer neuen Service-Beschreibung aus mehreren Services Servicemodell wird vom Prozessmodell erweitert, welches die Ein- und Ausgänge modelliert. November 14, 2018

DAML-S Das Prozessmodell Ein WebService kann als Prozess angesehen werden, der wiederum aus folgenden Teilen besteht: n Eingänge. n Ausgänge, die von Konditionen abhängen können. n Vorbedingungen n Nachbedingungen n Seiteneffekte November 14, 2018

DAML-S Das Service-Grounding Mapping der abstrakten Service Beschreibung auf WSDL Binding. definiert wie abstrakte inputs und outputs in echte Messagecalls umgesetzt werden. November 14, 2018

DAML-S CongoBuy – ein (fiktiver) WebService in DAML-S. Als Beispiel zum aktuellen DAML-S release unter http://www.daml.org/services/daml-s/2001/05/Congo.daml zu finden. CongoBuy ist ein Buchhandel der sich wiederum aus mehreren subServices zusammensetzt LocateBook PutIntoCart PaymentInformation ... November 14, 2018

DAML-S Der Input. Buchnamen als Parameter. <daml:Class rdf:ID=”LocateBook”> <rdfs:subClassOf rdf:resouce=”http://www.daml.org/services/ daml-s/2001/10/Process.daml#AtomicProcess” /> <rdfs:subClassOf> <daml:Restriction daml:cardinality=”1”> <daml:onProperty rdf:resource=”#bookName”/> </rdfs:subClassOf> </daml:Class> November 14, 2018

DAML-S Der Input spezifikation des Parameters. <rdf:Property rdf:ID=”bookName”> <rdfs:subPropertyOf rdf:resource=”http://www.daml.org/services/ daml-s/2001/10/Process.daml#input” /> <rdfs:domain rdf:resource=”#LocateBook”/> <rdfs:range rdf:resource=”http://www.w3.org/2000/10/ XMLSchema#string"/> </rdf:Property> November 14, 2018

DAML-S Der Output konditional liefert Buchbeschreibung zurück <rdf:Property rdf:ID=”bookDescription”> <rdfs:subPropertyOf rdf:resource=”http://www.daml.org/services/ daml-s/2001/10/Process.daml#conditionalOutput” /> <rdfs:domain rdf:resource=”#LocateBook”/> <rdfs:range rdf:resource=”InCatalogueBookDescription”/> </rdf:Property> November 14, 2018

DAML-S Der Output spezifikation der Kondition <daml:Class rdf:ID=”InCatalogueBookDescription”> <rdfs:subClassOf rdf:resouce=”http://www.daml.org/services/ daml-s/2001/10/Process.daml#ConditionalOutput” /> </rdfs:subClassOf> </daml:Class> November 14, 2018

Übersicht Einführung Was sind Ontologien? SemanticWeb, Ontologien und WebServices Sprachen für Ontologien RDF / RDFS DAML+OIL Ontologien für WebServices DAML-S November 14, 2018

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Web und Ontologien Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! November 14, 2018

Web und Ontologien Es folgt der Anhang. November 14, 2018

SemanticWeb und Ontologien SemanticWeb vs. WebServices SemanticWeb Akademischer Ansatz Nicht Applikationsbezogen Vorwiegend statisch Maschinenlesbarkeit und Semantik im Vordergrund Paradebeispiele: Suchen&Finden, Informationsverwaltung WebServices Kommerzieller Ansatz Applikationsbezogen dynamisch Datentransfer und kommunikation im Vordergrund Paradebeispiele: Flugticket Reservierung und Verkauf November 14, 2018

RDF / RDFS Das RDF Daten Modell Resourcen werden durch Eigenschaften beschrieben Drei Elementtypen Subjekte: werden von einer URI beschrieben. (die Resource) Prädikate: definieren eine binäre Relation zwischen Subjekten und Objekten. Objekte: spezifiezieren den Wert eines Prädikats Alle drei zusammen ergeben ein RDF Statement November 14, 2018

RDF / RDFS Komplexe Werte „The individual whose name is Ora Lassila, email <lassila@w3.org>, is the creator of http://www.w3.org/Home/Lassila. “ http://www.w3.org/Home/Lassila creator Name E-mail Ora Lassila Lassila@w3.org November 14, 2018

RDF / RDFS Zitieren „Ralph Swick says that Ora Lassila is the creator of the resource http://www.w3.org/Home/Lassila. “ http://www.w3.org/ Home/Lassila Ralph Swick rdf:Object rdf:subject rdf:predicate rdf:type rdf:statement rdf:Creator rdf:attributeTo Ora Lassila November 14, 2018

DAML-S Ein weiteres Beispiel „ The Soton Currency Converter“ Komplett in DAML-S spezifizierter Webservice der Währungen ineinander konvertiert http://www.daml.ecs.soton.ac.uk/services/SotonCurrencyConverter.html Grounding mit komplettem WSDL Binding Evtl. selber Service wie aus Presentation2 November 14, 2018